Rückwärtsrollen am Hang trotz Automatik?
Moinsen zusammen!
So, der S80 ist bisher immer noch zufriedenstellend, nur habe ich da letztens etwas festgestellt...:
Beim Fahren in einem parkhaus musste ich auf einer Rampe (Schnauze nach oben) halten. Nach dem Lösen der Fußbremse rollte der Wagen rückwärts.
Bei meinen bisherigen Fahrerfahrungen mit Volvo Automaten, rollten diese nicht rückwärts, sondern blieben auf der Stelle, teilweise krochen die noch den Hang hoch (z.B. AW30-43LE mit B6304F im 960).
Okay, ich weiß jetzt nicht welche Automatik das beim S80 2.0T ist, aber es ist auf jeden Fall nicht die GT. Ist das denn auch normal? Wenn ja, finde ich schon etwas schwach von Volvo... War früher immer so schön am Hang mal kurz bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe die Füße vom Gas weg zu nehmen und den Wagen einfach mit der Automatik festzuhalten...
Beste Antwort im Thema
Hallo Volvo-Freunde,
auch der XC90 (neuesten Datums) bleibt bei Automatik-Stellung "D" in Abhängigkeit der Steigung stehen (mäßige Steigung), rollt rückwärts (bei starker Steigung) bzw. rollt vorwärts (bei geringer Steigung oder Ebene).
Mit freundlichen Grüßen
Dino2008
24 Antworten
ok, also wenn der S80 den 4-Gang Automat hat, ist er der gleiche wie meiner
den AW50-42LE. Muss das doch nochmal ausprobieren morgen so in einer steilen Rampe 😁
servus
/R
Hallo,
dann schließe ich mich mal mit an. Nachdem ich diesen Tread hier auch verfolgt habe, mußte ich es gestern mal testen.
Also auch mein V70 2.5T mit GT rollt, abhängig des Steigungswinkels rückwärts.
Empfinde das aber nicht wirklich als störend oder sehe es gar als Problem.
Euch einen schönen Sonntag,
Gruß, Basti
habe auch getestet. Mein Wagen rollt abhänging des Steigungswinkel auch rückwärts. Ich sehe kein Problem.
/R
Ähnliche Themen
Zitat:
Oder es ist beim 2.0T so ausgelegt
Der Motor unterscheidet sich eh von den 2.4ern... Die 2.4er springen sofort an. Der 2.0T orgelt ein zwei Mal vom anspringen. Aber das nur am Rande.
Beim 2.0 T ist das normal.
Es gibt ja ein Turboloch. Bis sich des Loch mit druck oder Luft füllt gehts ne halbe Sekunde. Ein Sauger dagegen orgelt dann immer mehr.
Ich fahre selbst einen S 80 2.9l bj. 2004. mit GT.
Bei steilen Abhängen rollt er auch nacht unten. Geb ich bisschen Gas dann steht er oder rollt dann langsam nach vorn.
Stört mich eig nicht und empfinde es irgendwie auch normal da der Motor da im Standgas läuft. Aber ich glaub es liegt auch am Drehmoment. Mehr ccm man hat desto weniger rollt zurück.
Bei mir rollt er wie gesagt nur bei steilen Abhängen.
gruss jimmy
Beim 2.0 T ist das normal.
Es gibt ja ein Turboloch. Bis sich des Loch mit druck oder Luft füllt gehts ne halbe Sekunde. Ein Sauger dagegen orgelt dann immer mehr.Das versteh ich jetzt nicht 😰 was hat der Turbo, der eh nur ab 1500 oder 2000 Umdrehungen von den Abgasen angetrieben wird, beim Anlassen zu tun?
... auch mein damaliger XC70 D5 mit GT ist am Berg trotz "D"-Fahrstufe langsam rückwärts gerollt (hatte damals auch ein Video gemacht, die Diskussion ist nicht neu ;-).
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (irgendwo muss halt schluß sein - oder soll der Wagen im Parkhaus an einer echt steilen Rampe mit durchgedrücktem Pedal die Automatik im Gleichgeweicht halten und den Hintermann zurußen? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von EmeraldBay
[/quoteBeim 2.0 T ist das normal.
Es gibt ja ein Turboloch. Bis sich des Loch mit druck oder Luft füllt gehts ne halbe Sekunde. Ein Sauger dagegen orgelt dann immer mehr.
[/quoteDas versteh ich jetzt nicht 😰 was hat der Turbo, der eh nur ab 1500 oder 2000 Umdrehungen von den Abgasen angetrieben wird, beim Anlassen zu tun?
Ist nicht beim Leerlauf gemeint sondern beim anfahren 😁
Wegen dieser Diskussion habe ich heute auch mal meinen Dieselelch getestet. Er rollt tatsächlich rückwärts – und umgedreht mit Rückwärtsgang vorwärts. Allerdings war die Steigung auch erheblich – 18% sind schon eine Hausnummer. Trotzdem hätte ich das nicht vermutet, da hat wohl auch der Wandler seine Fingerchen im Spiel um Schlimmeres zu verhüten.