rückwärtsgang-schaden!
hi gemeinde!
ich habe vor ca einem jahr schon mal wegen meines rückwärtsgang hier gepostet! mittlerweile isses leider soweit dass ich ihn fast gar nicht mehr eingelegt bekomm! und wenn dann eher durch zufall und mit sehr unschönem und schmertzhaftem bekleitgeräusch🙁
der trick den Rgang noch beim vorwärtsrollen einzulegen klappt leider mittlerweile auch nicht mehr.
damals war hier die rede von synrchonringen wenn ich mich recht entsinne... aber irgendwie erschließt sich mir nicht ganz wieso ein Rgang synchronisiert sein sollt???
was kann die ursache für die hakelige rückfahrstufe sein? evtl die sperre?
bei dem wagen handelt es sich um den bj. 95er 2.0lpt, 5 ganghandschaltung mit FM getriebe!
bin gespannt um eure beiträge und sicher dass ihr mich auch dieses mal nicht enttäuschen werdet!
gruß franz
27 Antworten
das wird nun immer merkwürdiger... seit nen paar tagen lässt sich der rgang wieder fast unproblematisch einlegen... auf jedenfall besser als vorher! is der synring mittlerweile so verschließen dass er nimmer mehr was blockieren kann? wie kritisch is das für die zuverlässigkeit des getriebes? bleib ich irgendwann liegen weil ich unter haube ein riesiges zahnradgulasch habe 😉
Zitat:
Original geschrieben von turbolent
wie kritisch is das für die zuverlässigkeit des getriebes? bleib ich irgendwann liegen weil ich unter haube ein riesiges zahnradgulasch habe 😉
Unwahrscheinlich.🙂
bei so vl stunden und nerven wie ich bisher in meinen autowagen gesteckt habe betrachte ich mal ihn und mich als einheit! und da ich das getriebe in absehbarer zeit wieder in die reihe bringen, bzw nen andere verbauen, werde kommt das ja ner selbstheilung ziemlich nahe... komische logik oder 😉
in diesem sinne nen schönes und hoffetntlich schadenfreies we
Ähnliche Themen
servus!
wies ausssieht bekomm ich in richtung we nen getriebe für meinen! was meint ihr was sollte ich auf jedenfall bei der aktion erneuern? nehmerzyl mit verschlauchung? die kulu? und wenn ja dann die ganze oder nur die reibscheibe?
ich habe hier ne art werkstatt handbuch in dem auch der tausch der ZKD sehr ausführlich beschrieben ist. leider wird in dem schriftwerk der ausbau des getriebes nur anhand des automatik schaltkiste beschrieben! nützt mir das was oder sind die abläufe sehr unterschiedlich was den aus- und einbau angeht?
Die Hydraulikleitung und den Nehmer auf jeden Fall (Wenn der Nehmer tadellos ist, kann man auch einen neuen Dichtsatz reinmachen) Ausrücklager auch.
Kupplungskit: Wenn die Kupplung noch nie gemacht wurde, hau Dir ein neues Kit rein. Dann hast Du Ruhe.
Simmering hinter der Schwungscheibe: Wenn der noch absolut trocken ist, lassen den viele drin und tauschen den nicht......
Den Geber kannst Du immernoch später erneuern. Einen neuen Dichtsatz würde ich aber auf jeden Fall in den Geber machen (dann hast Du alles gespült und keine alten Gummipartikel im Kreislauf)....
yeah danke!
was is in dem kulu-kit enthalten und wie funktioniert das mit dem spühlen? sinnvoll wäre es doch schon die beiden zylinder in einem zu tauschen oder? habe grad mal bei skandix im katalog geschaut. der bietet da nur einen kulu schlauch an! ist das der einzigste schlauch der gewechselt werden mus?
bei den kulu sätzen gibts für den b204L zwei angebote. einmal von NK und von sachs welcher is erste wahl? sachs?
der rep satz für den geber besteht ja nur aus nen paar dichtringen seh ich das richtig?
der wellendichtring... meinst du den wellendichring kurbelwelle, kuluseitig?
was is mit dem WDR riemenseitig? dichtet dieser auch die ölpumpe? habe relativ vl ölaustritt an der kurbelwellenseitigen riemenscheibe!
sorry das sind schon wieder einige fragen an die spezies und ich hoffe ich fall euch damit nicht zu sehr auf den wecker aber wenn ichs mach dann will ichs auch richtig machen! und immerhin garantieren eure antworten einen weitern 9000er noch lange auf deutschen straßen bewundern zu dürfen 😉
Kupplungskit besteht i.d.R aus:
Druckscheibe, Reobscheibe und Ausrücklager.
Dichtungskit Geber sind nur ein paar Dichtungen. Das würde ich erstmal so machen. Wenn es später mal Probleme gibt, dann kannst Du immernoch einen neuen einbauen.
Spülen wird bei Dir nicht nötig sein, da Du die Leitung und Nehmer erneuerst und den Geber reinigst und einen neuen Dichtsatz reinmachst. Da bleibt nur noch die Starre Leitung am Nehmer (Mit Druckluft durchpusten (Augen dabei zu halten!!!!)
Simmering hinter Schwungscheibe ist Kupplunggseitig
Sachs ist die erste Wahl
Unter der Riemenscheibe ist der Simmerring Ölpumpenseitig. Der sifft, wenn er nicht mehr gut abdichtet...
Frag sonst auch mal bei Flenner an
Und wenn es hinter der Riemenscheibe sifft...dann ist oft der O-Ring der Ölpumpe schuld.😉
Mach Beides neu.🙂...O-Ring und Simmering...und bei Bedarf auch eine neue Ölpumpe, Poly-V-Riemen und Umlenkrollen.😁
Denn den Kram hast Du dann jedenfalls schonmal ausgebaut.
Zitat:
Original geschrieben von ayarkfz
Hallo Ich weiss nicht ob ich dir helfen kann ich habe so ein getriebe
Das Getriebe ist schon längst gewechselt...schau mal aufs Datum seines ersten Getriebe-Beitrages (April....).....
Zitat:
Original geschrieben von ayarkfz
Hallo ich habe ein getriebe von 2,3 turbo . muss ich morgen gucken getriebe nr.
Hallo???
Der hat schon ein neues Getriebe drin....sagte ich doch schon..🙂😕