Rückwärtsfahren mit kurzer Deichsel
Moin,
vielleicht kann mir ja hier jemand einen Tip geben.
Ich kann einen Anhänger mit langer Deichsel soweit ganz gut rückwärts manovrieren (zumindest reicht es für meine Zwecke aus, ich muß keine Millimeterarbeit leisten).
Mein Problem ist ein kleiner Anhänger mit kurzer Deichsel.
Das erste Problem ist schon, dass der unbeladene Anhänger im Innenspiegel nicht zu sehen ist, nur bei Kurvenfahrt in den Aussenspiegeln. Gut, fahre ich halt mit Rückfahrkamera, wenns sein muß.
Nehmen wir an, ich will im 90 Grad Winkel rückwärts in eine Einfahrt fahren. Also mit Auto und Anhänger dran vorbeifahren, möglichst mittig auf der Straße stehen, Rückwärtsgang rein. Gespann rollt rückwärts, ich schlage eine halbe Lenkradumdrehung entgegen der gewünschten Fahrtrichtung des Anhängers ein, der Anhänger biegt Richtung Einfahrt ab.
Jetzt kommt es: Normalerweise mache ich die Lenkung auf, schlage in die Gegenrichtung ein, folge quasi dem Anhänger in die Einfahrt.
Aber dann fährt der Anhänger eine sehr enge Kurve, stellt sich fast schon quer und ich habe keine Chance mehr, den Anhänger im Rollen auf eine Linie mit dem PKW zu bekommen.
Ich fahre dann also keine 90 Grad Kurve, sondern darüber hinaus.
Kurbel ich langsamer am Lenkrad, fahr eich weniger als eine 90 Grad Kurve und bekomme auf der anderen Seite der Einfahrt Platzprobleme.
Ich weiß, Übung macht den Meister, aber vielleicht gibt es ja irgendwelche Richtwerte, an denen man sich orientieren kann (insbesondere für kurze Deichsel), wann man wie weit einschlagen und öffnen muß (ähnlich wie beim Einparken, wenn der Aussenspiegel am Heck ist, Lenkung öffenen und voll zur Gegenseite einschlagen).
Danke im Voraus.
49 Antworten
Ach was, die Fähnchen für Kinderräder hinten quer angebracht und schon kann man die Breite, die man braucht, einstellen. mfg.
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 17. März 2025 um 08:45:17 Uhr:
Ach was, die Fähnchen für Kinderräder hinten quer angebracht und schon kann man die Breite, die man braucht, einstellen. mfg.
bevor ich mit sowas Anfang häng ich so einen KlauFix ab und schiebe in um die Ecke.... weil damit spiele ich mich bestimmt nicht rum
Weil ich dafür zu Faul bin, fahre ich rückwärts lieber Zik Zak. Frei nach dem Motto, langsam Fahren und schnell Lenken. mfg.
Ähnliche Themen
Habe ich schon lange nicht mehr gesehen, aber früher dsind öfter Reisebusse mit Mini-Fahrradanhängern durch die Gegend gefahren. Die kannst du eigentlich gar nicht rückwärts rangieren. Wenn du den im Spiegel siehst ist es bereits zu spät. Da hilft nur abkoppeln und von Hand schieben.Bauunternehmen sehe ich vereinzelt noch mit kleinen Anhängern im Schlepp.
Mit der Zeit entwickelt man eine gewisse Fertigkeit. Ich bin des öfteren mal mit einem Lkw ü. 7,5t und schmalem/kurzem Tandem bis 3,5t (BobCat) unterwegs, den schiebst du von Hand nicht so einfach. mfg.
Wenn der Anhänger leer ist, kuppel ich ab und rangiere den von Hand. Zumindest, wenn der Platz etwas enger ist.
Aber wenn man wirklich ein paar Kilo auf dem Anhänger hat und der Untergrund ist nicht ganz eben oder etwas abschüssig, dann geht das nicht mehr, bzw. ist zu gefährlich.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 17. März 2025 um 10:16:51 Uhr:
Wenn der Anhänger leer ist, kuppel ich ab und rangiere den von Hand. Zumindest, wenn der Platz etwas enger ist.Aber wenn man wirklich ein paar Kilo auf dem Anhänger hat und der Untergrund ist nicht ganz eben oder etwas abschüssig, dann geht das nicht mehr, bzw. ist zu gefährlich.
wie schon gesagt
spax dir die ochsenaugen ganz hinten hin
dann siehst du die fuhre im hellen+im dunklen
Kann mir das Problem gut vorstellen. Hab durchaus Anhänger-Erfahrung und kann damit gut rangieren. Als ich aber an meinen dreirädrigen Can-Am Spyder einen Hänger angekoppelt habe -einen Erdé Daxara 102, so ziemlich das kleinste, was es gibt - ja, da war das echt ein fummeliges Glückspiel mit dem Rückwärtsfahren, obwohl ich den Hänger ja wegen der motorradartiden Bauweise des Spyder 100% sehen konnte. Bei so kurzen Deichseln gibt es echt nicht viel Fehlertoleranz beim Lenken.
Und für Aussenstehende sieht das so aus, als käme man mit Anhänger überhaupt nicht klar. Dabei klappt es mit einem doppelt so großen Anhänger problemlos, wenn die Deichsel die entsprechende Länge hat 😁
Was die Übernervosität eines kurzen Anhängers betrifft, ist mein Senf: Kompakte Pkw (Golf etc.) mit kurzen Überhang sind deutlich schwerer im Rückwärtsrangieren, als Pkw mit langem Überhang (E-Klasse Kombi). Ganz übel ist es bei einem Trecker, wo die Kupplung quasi direkt hinter der Hinterachse ist und dies das Rückwärtsrangieren noch schwieriger macht.
Treckerfahrer hat deshalb vorne auch noch ein Zugmaul.
Mit einem Traktor einen Drehschemelanhänger rückwärts zu schieben, ist das einfachste überhaupt. Das kurze Fahrzeug, das super spontane Lenkverhalten und der Fahrer schaut durchs Fenster auf die Zugvorrichtung und den Anhänger. Vollblutlandwirte, schieben Gespanne mit 2 Anhängern locker zurück. mfg.
Na ja, so einfach ist das nun auch nicht, ich kam vom Hoff und hab das seid meinem 10 Lebensjahr versucht und geübt aber so richtig hab ich das nie hinbekommen und nach 10 Minuten hab ich den lieber in die Schnauze genommen.
Zeit hatten wir keine, musste immer flott gehen um schnell wieder zum Acker zu kommen.
Ist auch reine Übungssache. Wo ich das erste Mal eine Lafette dran hatte, müsste ich auch erstmal einen Samstag auf- und abdrücken üben, danach saß das.