rückwärts fahren
hallo
also ich hab ein problem, und zwar wenn ich das lenkrad voll einschlage und dann rückwärts fahre, höre ich son lauten quitschen oda so. es schein von vorne rechts zu kommen. was könnte es sein? der wagen ist noch komplet standart, also nix tiefer gelegt oda so.
würde mich über eure hilfe freun.
habe win vento vr6, bj96. habe ich eigentlich dies plusfahrwerk drinne? weil er mir nicht wirklich tiefer vorkommt. 🙂
liho
20 Antworten
@ Norbert
Hallo Norbert,
ein VR6 hat keine Bremstrommeln !!! Scheiben vorn und hinten Serie !!!
Aber trotzdem kein schlechter Ansatz!!! Bei Frzg. mit Trommel, speziell VW, oft der Grund für Geräusche.
Mfg
Sorry, wusste ich nicht.
Ich bin ja schon froh das er keine Gurtbremse mehr hat, aber so fortschrittlich, das ist nichts für mein Alter....
Wie ist die Handbremse gelöst ? Schiebt der die
Scheibenbremsklötze ran ? Der W124 hatte hinten eine Minitrommel für die "Handbremse" (die eine Fußbremse war) und drumherum Scheibe..
Und können Scheibenbremsklötze gegen Fahrtrichtung nicht auch quietschen ? (Ich hab mal ein Auto gehabt, das hatte vorn welche, wenn ich da bei aufgebocktem Wagen das Rad vorwärts gedreht habe war nichts, rückwärts aber ein leichtes schleifen... Den Bremstest könnte Liho aber doch mal machen, oder ?
Ein nicht so sich mit Modelltypen auskennender
Norbert
Hallo an Alle,
hallo Norbert,
Ja, die Bremsbeläge der Scheibenbremsen können Geräusche verursachen, da hast du vollkommen recht. Darauf bin ich auch schon hier näher eingegangen, warum. VWVento mit Scheibenbremse hinten haben eine kombinierte Feststell- und Betriebsbremse, welche in beiden Fällen die Beläge der Scheibenbremse nutzen. Die Betriebsbremse halt hydraulisch und die Feststellbremse mechanisch. Aus diesem Grund muß im übrigen beim Zurückstellen des Kolbens dieser gleichzeitig gedreht und gedrückt werden. Eine Kombination alla Mercedes oder Opel über Bremsbacken im Inneren der Bremsscheibe hat der Vento und auch kein anderes mir bekanntes VW-Modell bei Scheibenbremse hinten.
Das sollte übrigends kein Angriff gegen dich sein, Norbert. In meinen Augen ist ein solches Forum ein Mittel um sich gegenseitig zu unterstützen. Wir VW-ler müssen halt alle z'ammenhalten...
Mfg Sven
Zitat:
Original geschrieben von jetta-hh
......Ich bin ja schon froh das er keine Gurtbremse mehr hat, aber so fortschrittlich, das ist nichts für mein Alter......
*pruuust* Ich hab mich eben fast schlapp gelacht - cooler Kommentar! 😁
Zitat:
Original geschrieben von jetta-hh
......Wie ist die Handbremse gelöst ? Schiebt der die Scheibenbremsklötze ran ? Der W124 hatte hinten eine Minitrommel für die "Handbremse" (die eine Fußbremse war) und drumherum Scheibe......
Das wiederum war mir neu. Habe am W124 noch nie was an den Bremsen geschraubt.... interessantes Patent...
Ähnliche Themen
Zitat:
These 1:
Dein Querlenker ist verbogen und dadurch schleift die Gelenkwelle am Aggregateträger. Dann sind Schleifspuren an der Gelenkwelle sichbar.
ähm das is aba nur wenns vorne quietscht oda? weil es kommt 100%ig von hinten und NUR beim rückwärtsfahren 🙂
Zitat:
These 2:
Das vorher beschriebene "Schwingen der Bremse".
Aufgrund von Verschleiß an den Sattelträgern der Bremsen haben die Bremsbeläge Möglichkeit ihre Position im Sattelträger zu verändern. Haben die Bremsbeläge aufgrund von Verschmutzungen oder aufgrund von festsitzenden Bremssattelführungen dann auch nicht die Möglichkeit ein Lüftspiel zwischen den Belägen und der Scheibe zu bilden, so kann dieses zu leisen bis lauten Quietschgeräuschen führen.
wie kann ich das überprüfen? bin leider kein mechaniker oda so 🙁
Zitat:
These 3:
erhöhtes Radlagerspiel kann zu solchen Geräuschen führen. Bremsbeläge "rattern" ganz schnell an der Scheibe entlang. Ergebnis: Geräusche.
muss ich mal kucken. muss man doch so am rad wackeln oda?
Zitat:
These 4:
Spiel in der Radaufhängung in Verbindung mit Extremen Rad-/Reifengrößen.
normale 205er 15zoll standart felgen
Zitat:
Das zur Ferndiagnose.
danke erstmal
Zitat:
Solltest du weiterhin keinen Erfolg bei der Fehlersuche haben, dann solltest du mal ganz unverbindlich eine VW-Werkstatt aufsuchen, am Besten Samstags, dann sind die Betriebe öftmals bereit, sofort zu helfen.
Solltest aber nicht sagen, daß du das Problem schon seit Wochen hast. Vielleicht hat ja deine Freundin/dein Freund das Auto die letzten Wochen ausschließlich benutzt und nichts bemerkt...
war schon bei vw und die meinten das es ganz normal ist. 🙁 danke erstmal für deine antworten, werde nochmal zu vw düsen wegen dem getrieben auch
Das mit dem Spiel der Bremsbeläge in der Bremssattelführung kannst du folgendermaßen überprüfen. Aber bitte nur wenn du Erfahrung in Bremsbelag-Aus- und Einbau hast!!!!!!!! Fachmannsache!!!
DIE BREMSANLAGE IST EINE BEDEUTENDE SICHERHEITSEINRICHTUNG AM KFZ !!!!!!!!!
Baue an der Hinterachse die Bremsbeläge aus. Prüfe die Führungsbolzen des Sattelträgers auf Freigängigkeit. Feile den groben, lose- und festsitzenden Schmutz von der Bremsbelagführung am Sattelträger weg. Streiche die Bremsbelagführung mit Kupferpaste ein, nicht zu dick, du gehst Gefahr ein, daß die Paste im Betrieb auf die Bremsscheibe gelangt. Baue die Bremsbeläge wieder fachgerecht ein, nachdem du die Kolben der Sättel zurückgestellt hast (drehen UND drücken). Räder anbauen und mit 110 Nm festziehen. Nun zunächst mit dem Bremspedal ca. 20mal feste die Bremse "anpumpen", erst danach die Handbremse das erste Mal anziehen. Probefahrt durchführen. Wenn dann das Geräusch ausbleibt, hast du den Jackpot geknackt !!!
Mfg Sven