Rücktritt vom Kaufvertrag - Händler streitet alles ab
Hallo liebe MT Gemeinde,
ich schildere hier mal einen dreisten Fall meines Händlers:
Ich fahre einen AUDI Q5 aus 11/08 2.0 TDI mit HS. Gekauft über Teilfinanzierung über die AUDI Bank(kein Leasing).
Dieses Fahrzeug hat drei Monate nach dem Kauf die ersten Mängel gezeigt und es wurden immer mehr und schwerwiegendere. Seit fast einem Jahr hadere ich mit Reparaturen und Instandsetzungen umher.
Kurzum: ich habe dann anwaltlich den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt gegenüber dem Händler und er streitet jeglichen Reparaturversuch ab. Die erste Gerichtsverhandlung ist demnächst (hoffentlich akzeptiert das Gericht unsere Stellungnahme zur Klageewiderung).
Ich habe mich schon an die Presse (SAT 1 Akte und Autobild) gewandt, sowie in Erwägung gezogen weitere rechtliche Schritte zu unternehmen.
Ich würde gerne eure Meinung lesen um vielleicht auch Eure Erfahrung kennenzulernen.
Ich fühle mich von der AUDI AG ziemlich in Stich gelassen und vom Händler sowieso. Ich habe jederzeit signalisiert, dass ich ein neues Fahrzeug kaufen werde(sogar 2).
Der Händler hat die ganzen Reparaturen unter einem Auftrag laufen lassen.
Hier die Mängel, die ich auch der AUDI AG geschrieben habe.
Ich liste mal nur die Mängel und die Behebungsversuche auf, damit ihr nicht lesemüde werdet, sowie die Klageerwiderung des gegnerischen Anwalts.
Brief an AUDI
Sehr geehrte Audi Kundenbetreuung,
ich möchte Ihnen an dieser Stelle eine Beschwerde mitteilen, mit der Bitte diese ernst zu nehmen, da es um mein Leben geht.
Vergangenes Jahr habe ich im Mai 2009 einen Q5 als Vorführwagen beim Händler meines Vertrauens erworben.
Leider habe ich bis heute so viele Werkstattaufenthalte gehabt, dass mir die Fahrfreude und die Fahrsicherheit sowie das Vertrauen in mein Fahrzeug nicht mehr gegeben ist.
Ich bin erschüttert, dass so ein hochwertiges Fahrzeug solche banalen, wie sicherheitskritischen Mängel aufweisen kann. Die Behebung dieser Mängel war teilweise nicht möglich, da die Ursache lt. der Werkstatt und meines Vertragshändlers Autohaus xxxxxx, unbekannt ist.
Mein Ansprechpartner ist xxxxxxxxxxx erreichbar ist.
Ich liste Ihnen die behobenen und die Anzahl der Behebungsversuche identischer Mängel auf und möchte Sie bitten mein Fahrzeug zu wandeln, da ich absolut nicht mehr in der Lage bin diesem Fahrzeug mein Leben anzuvertrauen.
Bitte helfen Sie mir.
1. Unwucht bei einer bestimmten Geschwindigkeit zwischen 120 / 140 kmh. Das Lenkrad rüttelt stark und das Fahrzeug zieht nach rechts. Das Fahrverhalten wird schwer kontrollierbar. Beim Abbremsen verstärkt sich dieser Effekt - starkes Gegenlenken verhindert das Ausbrechen des Fahrzeugs aus hohen Geschwindigkeiten.
Dieses Verhalten tritt auch nach dem dreifachen Huntern (kalt, warm) auf beiden Rädersätzen(sommer/winter) auf. Alles Original Audi Räder und Felgen. Das Abschleifen der Nabe, der Bremsscheiben haben nicht geholfen.
Zu allererst wurde beim meinem ortsansässigen Händler der "xxxxxx ein sogenanntes "Reifenblatt" ausgefüllt und die Räder gewuchtet, dass zu dem Ergebnis führte, dass ich mit diesem Verhalten leben muss und der Mangel nicht behoben wurde. Eine entsprechende negative Bewertung hat dieser Händler über ihr Evaluierungssystem auch von mir erhalten. Die Kosten für das Wuchten (keine Unwucht festgestellt) musste ich selber tragen.
Hiermit stelle ich fest, dass bereits mindestens vier Behebungsversuche erfolglos waren für das Problem der Unwucht.
Mangel nicht behoben.
2. Wassereintritt nach Waschstrassenbesuch und Regenereignissen. Der Fahrzeugboden wird im Bereich des Fahrersitzes und des Rücksitzes triefend nass. Im meinem ersten Winter 2009 mit diesem Fahrzeug vermutete ich den Eintrag durch Schnee. Jedoch habe ich dann die Fussmatten für mehrere Tage aus dem Fahrzeug geholt, es weitgehend trocknen lassen und dann einen Waschstrassenbesuch mit Unterbodenwäsche durchgeführt - das Ergebnis ist ein durchnässter Innenraumteppich.
Die Ursache ist unbekannt laut meinem Vertragshändler xxxxx. Der AUDI Werksingenieur, der am xxxx zu den Fahrwerksproblemen gerufen wurde, konnte ebenfalls keine Ursache feststellen.
Das Wasser kommt aus meiner Sicht durch den Fahrzeugboden über die Schaumstoffschicht zum Teppich.
Hiermit stelle ich fest, dass dieser Mangel noch unbehoben ist. Jedoch aus meiner laienhaften Sicht einen latenten Schaden verursachen kann, durch verschmorte Kabel - im schlimmsten Fall zu einem Fahrzeugbrand. Weiterhin wäre die Bildung von starken Schimmel und daraus resultierenden späten gesundheitlichen Erkrankungen nicht ausgeschlossen.
3. Heckklappe blockierte nicht bei Widerstand. Einklemmschutz funktionierte nicht.
Ursache: defektes Steuergerät (wahrscheinlich durch Wassereinbruch).
Maßnahme: Tausch des Steuergerätes und der Antriebseinheit.
Mangel behoben
4. Wassereintritt nach öffnen der Heckklappe bei nassem Fahrzeug
Ursache: Das Wasser floss direkt in den Kofferraum an den Seitenverkleidungen herunter. Fehlerhafte Wasserabführung.
Maßnahme: Einführen von Schaumstoffpads an den seitlichen Fugen des Heckklappenspoilers.
Mangel behoben
5. Verdrehter Gurt an Fahrerseite, der Gurt lag nicht direkt am Körper an.
Ursache: Der Gurtschlüssel war verdreht eingebaut worden
Maßnahme: Der Händler korrigierte dies durch das pressen des Gurtes in der Führung und die Instandsetzung in den korrekten Zustand.
Mangel behoben
6. Sitzgestell und Lehne Fahrerseite hat starkes Spiel - knackt und knarzt beim beschleunigen
Ursache: Fehlerhaftes Sitzgestell.
Maßnahme: Tausch des SItzgestells. Leider erfolglos. Nach wie vor starkes Spiel und knacken und knarzen beim beschleunigen und Abbremsen. Auf Beifahrerseite kein Problem.
Mangel zweimal nicht behoben.
Dritte Maßnahme Tausch der Lehne. Ergebnis steht noch aus.
7. Sitzverlängerung knarzt auf Fahrer und Beifahrerseite.
Ursache: Mangelhafte Verarbeitungsqualität und Einsatz mangelhafter Materialien.
Maßnahme: Unterfütterung der Sitzverlängerung
Mangel behoben auf Fahrerseite auf Beifahrerseite ist es leider immer noch so.
Mangel nicht behoben
8. Geräusche aus der Türverkleidung an allen vier Türen. Knarzen der Seitenscheibe
Ursache: Fehlendes Dichtmaterial zwischen Tür und Verkleidung. Filzstreifen wurden verbaut, jedoch im ersten Anlauf ohne Erfolg. Ein AUDI Werksingenieur kam dann und begutachtete das Ergebnis.
Zwei Fensterheber wurden zusätzlich getauscht. Das Knacken an der Beifahrerseite tritt nicht mehr auf, jedoch auf der Fahrerseite knarzt das Fenster aufgrund zuviel Spannung. Auch das Absenken des Fenster führt zum knarzen, wenn über Bodenwellen gefahren wird.
Die B-Säulenverkleidung wurde unsachgemäß montiert, so dass die Verkleidung zu tief eingesetzt wurde und somit ein fühlbare Unebenheit zwischen A und B-Säulenverkleidung existiert.
Dreifache Behebungsversuche ohne Erfolg.
Mangel nicht behoben
9. Lackfehler Motorhaube
Ursache: Ab Werk wurde der Kotflügel und die Motorhaube nach Bilddokumentation beim Vertragshändler falsch lackiert, so dass sichtbare furchen an den Ecken in ca. 10cm länge sichtbar sind und mit Klarlack überzogen wurden. Eine Rückmeldung seitens des Vertragshändlers an Audi angelieferte Lackmeldung steht aus.
Mangel nicht behoben
10. Delle Zierleiste Mittelkonsole vorne links
Ursache: Mangelhaftes Bauteil, erst beim dritten Behebungsversuch wurde ein einwandfreies Teil verbaut.
Mangel behoben
11. Ruckeln beim Anfahren im warmen Zustand.
Ursache: unbekannt
Maßnahme: Änderungen am Motormanagement. Zweifache Behebungsversuche ohne Erfolg.
Mangel nicht behoben
12. Knarzen Mittelarmlehne und Quietschgeräusche beim öffnen und Schliessen.
Ursache: unbekannt
Maßnahme: Unterfüttern. Knarzen hat sich verbessert, Quietschgeräusche blieben. Auch das Schmieren mit VW Gleitmittel hat nicht geholfen.
Mangel nicht behoben
13. Schaltknüppel knarzt bei tieferen Temperaturen
Ursache: unbekannt
Maßnahme: Schmieren der Führungen
Mangel nicht behoben.
Antwort des generischen Anwalts (Wortlaut abgewandelt)
Es wird beantragt die Klage abzuweisen.
Zur Begründung:
Die Aktivlegtimation des Klägers wird bestritten.
Hinweis von mir: der Anwalt meint, dass die Ansprüche au seiner Autofinanzierung nur die AUDI Bank stellen darf. Ich stehe aber im Fahrzeugbrief und die Bank ist Sicherungseigentümer. Das konnten wir widerlegen über den Darlehensvertrag.
Weiterhin wird bestritten, dass das Fahrzeug wegen Mangels der Unwucht mindestens viermal in der Werkstatt der Beklagten war.
Auch wird bestritten das es trotz mehrfacher Nachbesserungsversuche nicht gelungen ist bei Regenereignissen bzw. Waschstraßenbesuchen den Mangel zu beseitigen.
Ebenfalls wird bestritten, dass es auch bezüglich der weiteren Mängel mehrere vergebliche Nachbesserungsversuche gab.
Der Kläger mag darlegen, wann und wem er gegenüber welchen Mangel im einzelnen angezeigt hat.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Das Schreiben des gegnerischen Anwaltes ist ein ganz normales Schreiben, das wohl jeder von deinem Händler beauftragte Anwalt so verfasst hätte.
Er bestreitet auch nicht wie von dir interpretiert jeglichen Reperaturversuch, sondern dass du wegen der Unwucht mindestens viermal in der Werkstatt warst (es könnten also auch von ihm nicht bestritten 3 mal gewesen sein) und dass die Reparaturversuche zu den anderen Mängel erfolglos waren.
Du musst also nicht beweisen, dass das Auto in der Werkstatt war, sondern dass die durchgeführten Reparaturen die von dir aufgezeigten Mängel nicht beseitigt haben.
Was ich nicht verstehe, warum du nicht den einfacheren Weg gegangen bist: du hast 2 wirklich gravierende Mängel (1+2), die sich zudem nach deiner Schilderung reproduzieren lassen. Einfach dem 🙂 schriftlich(!) eine angemessene Frist zur Nachbesserung (er hat 3 Versuche)setzen und dann bei Erfolglosigkeit auf Wandlung oder Rückabwicklung bestehen. Den 🙂 auch bei nicht erfolgreicher Reparatur schriftlich in Kenntnis setzen.
Dein geplantes Zeugenkonstrukt wird dir nicht viel helfen. Die können dir sicher nicht die beanstandeten Mängel und deren Nichtbeseitung bezeugen.
28 Antworten
Na dann herzlichen Glückwunsch für die schnelle Wendung.
Gerichtlich wird auf alle Fälle nichts mehr geklärt, da sich beide Parteien außergerichtlich im Vorfeld geeinigt haben.
das ist ja eine erfreuliche wende
find auch dass dies eine absolut in ordnung gehende
lösung ist
eines möchte ich auch sagen dass dein fall
eher zu den seltenen zählt
hut ab von der gesamten audibelegschaft
hab mal ne frage
hab nen audi bestellt.
zahle 50% bar und 50% per finanzierung.
kann ich auch wandeln wenn der wagen noch ned abgezahlt ist?
und macken macht?
Herzlichen Glückwunsch,es gibt anscheinend doch noch so etwas wie gerechtigkeit.
Soll der nächste denn auch wieder ein AUDI werden oder hat sich diese Marke für dich erledigt?
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ampex
hab mal ne fragehab nen audi bestellt.
zahle 50% bar und 50% per finanzierung.
kann ich auch wandeln wenn der wagen noch ned abgezahlt ist?
und macken macht?
Habe gerade Rücktritt mit Volvo, welcher finanziert ist. Musst nur die Bank informieren. Ansonsten kann trotzdem zurückgetreten werden oder Ersatzlieferung erfolgen.
Es heißt jetzt nicht mehr Wandlung. Entweder man lässt sich eine Ersatzlieferung geben (alten hin - neuen bekommen), dann werden die gefahrenen Kilometer nicht abgezogen. Oder du machst einen Rücktritt (alten abgeben und Geld zurück), dann werden die von dir gefahren Kilometer abgezogen.
Du musst auf jeden Fall die Bank informieren, da sie dir mitteilen, ob für dich Kosten entstehen oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ampex
hab mal ne fragehab nen audi bestellt.
zahle 50% bar und 50% per finanzierung.
kann ich auch wandeln wenn der wagen noch ned abgezahlt ist?
und macken macht?
Habe gerade Rücktritt mit meiner Q durch.
Wichtig ist nur die Einhaltung von ein paar Grundregeln-
1. Bestätigung durch den 🙂, daß Mängel vorhanden und nicht behebbar, bzw. 3 maliger Reparaturversuch
2. eindeutiges Reparaturprotokoll über Reparaturversuche (Auftrags /Mängelprotokoll) unbedingt kopieren !!
wird gern als Abholschein verwendet und dann einbehalten
3. Erklärung des Rücktritts vom KV beim Vertragspartner (😠)
Ist eine Einseitige Erklärung wie zb. Kündigung.
4.nicht mit AG anlegen Vertragspartner ist der🙂
Grüsse aus "Moldavien"
10. Delle Zierleiste Mittelkonsole vorne links
Ursache: Mangelhaftes Bauteil, erst beim dritten Behebungsversuch wurde ein einwandfreies Teil verbaut.
Mangel behoben
Hallo
kannst du mir diese Delle mal beschreiben da ich auch eine Delle auf der Aluleiste in der Mittelkonsole
habe deren Herkunft ich mir eigentlich nicht erklären kann.Dachte bis jetzt das meine bessere Hälfte irgendetwas auf die Leiste hat fallen lassen(was Sie bis heute bestreitet).
Muss nähmlich am Mittwoch zum Freundlichen wegen Rückruf Anhängerkupplung.
Da werde ich Ihn wohl noch drauf hinweisen müssen das der von mir bennante Mangel das Wasser in das Fahrzeug eintritt beim öffnen der Heckklappe nicht "Bauart bedingt ist" wie er mir beim letzten mal erklärt hat.
Gruß
Such mal ein wenig: Es gibt eine Reihe von Forumsteilnehmern, die diese Delle haben.
Gruß
Stefan
(Holz=Dellenfrei)
Zitat:
Original geschrieben von Linfux
10. Delle Zierleiste Mittelkonsole vorne links
Ursache: Mangelhaftes Bauteil, erst beim dritten Behebungsversuch wurde ein einwandfreies Teil verbaut.
Mangel behobenHallo
kannst du mir diese Delle mal beschreiben da ich auch eine Delle auf der Aluleiste in der Mittelkonsole
habe deren Herkunft ich mir eigentlich nicht erklären kann.Dachte bis jetzt das meine bessere Hälfte irgendetwas auf die Leiste hat fallen lassen(was Sie bis heute bestreitet).
Muss nähmlich am Mittwoch zum Freundlichen wegen Rückruf Anhängerkupplung.
Da werde ich Ihn wohl noch drauf hinweisen müssen das der von mir bennante Mangel das Wasser in das Fahrzeug eintritt beim öffnen der Heckklappe nicht "Bauart bedingt ist" wie er mir beim letzten mal erklärt hat.Gruß
Die Delle habe ich auch. Sie rührt nicht von magelhaften Bauteilen her, sondern dass etwas darauf gefallen ist (es reichen schon die Autoschlüssel aus). Das Material ist leider sehr empfindlich.
Insofern ist der 🙂 im o.a. Fall sehr kulant gewesen, zumal es sich um ein Gebrauchtfahrzeug (Vorführer) handelte.
Das Wasserproblem Heckklappe ist zwar bauartbedingt, muss man aber nicht akzeptieren, zumal es von Audi dafür eine Abhilfe gibt. Das sollte dein 🙂 eigentlich wissen. Wurde auch hier im Forum öfters thematisiert.
Hallo,
kommt es mir nur so vor, oder hat Audi zurzeit ein größeres Qualitätsproblem. Mein Q5 ist jetzt auch schon seit 4 Tagen in der Werkstatt verschwunden und ich habe noch kein positives Lebenszeichen gehört 🙁
Ich habe mich auch schon seelisch darauf eingestellt, dass der Wagen wieder zurück geht.
Gruß
mma
Zitat:
Original geschrieben von ntmma
Hallo,kommt es mir nur so vor, oder hat Audi zurzeit ein größeres Qualitätsproblem. Mein Q5 ist jetzt auch schon seit 4 Tagen in der Werkstatt verschwunden und ich habe noch kein positives Lebenszeichen gehört 🙁
Ich habe mich auch schon seelisch darauf eingestellt, dass der Wagen wieder zurück geht.
Gruß
mma
Vielen Dank für Deine nicht sehr informative Info. Meiner Meinung nach ist es schon ein Unterschied, ob ich Kopfweh oder einen flotten Otto habe. Deshalb BITTE ich Dich, wenn Du Meinungen zu deinem Post haben möchtest, doch etwas mehr zu Deinen Quh-Mängeln weiter zu geben... Sorry für OT
Zitat:
Original geschrieben von it-serviceonline
Vielen Dank für Deine nicht sehr informative Info. Meiner Meinung nach ist es schon ein Unterschied, ob ich Kopfweh oder einen flotten Otto habe. Deshalb BITTE ich Dich, wenn Du Meinungen zu deinem Post haben möchtest, doch etwas mehr zu Deinen Quh-Mängeln weiter zu geben... Sorry für OTZitat:
Original geschrieben von ntmma
Hallo,kommt es mir nur so vor, oder hat Audi zurzeit ein größeres Qualitätsproblem. Mein Q5 ist jetzt auch schon seit 4 Tagen in der Werkstatt verschwunden und ich habe noch kein positives Lebenszeichen gehört 🙁
Ich habe mich auch schon seelisch darauf eingestellt, dass der Wagen wieder zurück geht.
Gruß
mma
Hallo,
wenn ein Wagen 4 Tage in der Werkstatt steht, dass dann nicht ein Glühlämpchen kaputt ist, sollte wohl jedem klar sein. Also erst mal nachdenken bevor man rummotzt. Sollte es dich trotzdem interessieren, mein Wagen hat etwa den Fahrkomfort von einem Smart. Derzeit läuft der 2. Versuch das Problem in Griff zu bekommen. Sollte das auch nichts bringen geht der Wagen zurück, deshalb an alle hier, vielen Dank für die Tipps.
Gruß
mma
Jetzt bleibt mal auf dem Teppich! Es gibt doch gar keinen Grund, dass wir auf einander losgehen!
@ntmma: Sicher hast Du vor Wochen schon mal über Deine Einschränkungen (Längsruckeln etc.) berichtet, das konnte sich aber keiner merken. Dass jetzt der nächste Versuch dran ist, hätteste uns ja auch sagen können, zu mal dieser Fred ja nicht konkret um ein Schadensbild geht, sondern den Rücktritt allgemein behandelt. Wenn wir Dir hier helfen konnten: Gerne. Aber es sei gewarnt, dass nur eine eigene Erkenntnis und das vergebliche Bemühen einer Werkstatt nicht zwingend den vollzogenen Rücktritt bedeutet. Halt uns doch mal auf dem Laufenden, wie es weiter geht, am liebsten, dass alles OK ist.
Im Übrigen: Wenn ich solch eine schwere OP am Q laufen habe, dann nerve ich meinen 🙂 schon regelmäßig und fordere Wasserstand, Tendenz, Temperatur und Pulsschlag ab. Die Werkstatt ist keine Blackbox!
Und ich bin mir sicher, dass Du in Kürze wieder Q5 Fahrer bist. 😉
Gruß
Stefan
(Der nächste Wagen bekommt belüftete Sitze)
Zitat:
Original geschrieben von bastelonkel
das ist ja eine erfreuliche wende
find auch dass dies eine absolut in ordnung gehende
lösung ist
eines möchte ich auch sagen dass dein fall
eher zu den seltenen zählt
hut ab von der gesamten audibelegschaft
was hat denn die audibelegschaft damit zu tun?
audi oder der händler verkauft eine schlechtes auto, dann ist es doch normal das man fuer die fehelr einsteht. da muss man vor der belegschaft oder wem auch immer doch keinen hut ziehen?
mfg