Rücktritt Kaufvertrag
Hat jemand Erfahrung mit dem Rücktritt vom Kaufvertrag?
Ich hab das dem Verkäufer jetzt mitgeteilt.
Ich will dieses 71000 Euro teure mangelhafte Ding nur noch loswerden.
Lässt sich vw darauf ein?
12 mal in der Werkstatt, keine Mängelbeseitigung möglich.
35 Antworten
Zitat:
@Spo1977 schrieb am 30. März 2025 um 19:29:07 Uhr:
Hat jemand Erfahrung mit dem Rücktritt vom Kaufvertrag?
Ich hab das dem Verkäufer jetzt mitgeteilt.
Also ich habe alle Mängel dokumentiert, dem Autohaus im Rahmen der Gewährleistung eine Frist gesetzt, diese zu beseitigen alles belegbar via Einschreiben.
Dann ging der Karton in die Werft, es gab keine Lösung für alle Probleme. Jetzt muss ich aber sagen, für meinen Geschmack war mein Service-Berater und mein Verkäufer echt top engagiert unterwegs, die haben dann auf Antwort von VW gewartet und am Ende folgter nächster Termin für 90 PV Update. Nach diesem Update war alles noch schlimmer, willkürliche Notbremsungen und und und... keine Bugs behoben.
Nun habe ich meinen Leitsatz "Wie du kommst gegangen, so wirst Du empfangen" also habe ich freundlich - ohne Anwalt - mit dem Verkäufer das Gespräch gesucht. Am Ende habe ich den Rücktritt erklärt, dann ging das an so eine Abteilung bei VW, die dann wohl erst noch wollten, dass mein Autohaus noch einige Sachen probiert das zu lösen, aber am Ende haben die der Wandlung zugestimmt. Ich vermute aber mal ganz vorsichtig, man braucht da Leute im Autohaus, die einem wohlgesonnen sind und mit am Strang ziehen, die Wandlung (ohne den Rechtsweg) durchzubekommen.
Das spannende wird jetzt das Thema Nutzungsentschädigung werden, da bin ich mal gespannt, was die da ansetzen. Es gibt da ja die Formel Brutto-Kaufpreis x gefahrene Kilometer dividiert durch erwartete Gesamtlaufleistung. Und da wird es ganz spannend werden, was man bei VW als erwartete Laufleistung von dem Passat B9 mit Diesel ansetzen wird. Es kursieren ja Artikel im Web, wo man behauptet, dass VW den Diesel-Aggregaten 200 TKM Laufleistung zuspricht.
wäre interessant, was dann eigentlich mit so einem gewandelten Auto passiert. Geht der vom Händler zurück ins Werk, bzw an die VW Technik und wird dort geprüft bzw zerlegt ?
Zitat:
@Der Schweisser schrieb am 2. April 2025 um 09:07:59 Uhr:
Zitat:
@Spo1977 schrieb am 30. März 2025 um 19:29:07 Uhr:
Hat jemand Erfahrung mit dem Rücktritt vom Kaufvertrag?
Ich hab das dem Verkäufer jetzt mitgeteilt.
Also ich habe alle Mängel dokumentiert, dem Autohaus im Rahmen der Gewährleistung eine Frist gesetzt, diese zu beseitigen alles belegbar via Einschreiben.
Das spannende wird jetzt das Thema Nutzungsentschädigung werden, da bin ich mal gespannt, was die da ansetzen. Es gibt da ja die Formel Brutto-Kaufpreis x gefahrene Kilometer dividiert durch erwartete Gesamtlaufleistung. Und da wird es ganz spannend werden, was man bei VW als erwartete Laufleistung von dem Passat B9 mit Diesel ansetzen wird. Es kursieren ja Artikel im Web, wo man behauptet, dass VW den Diesel-Aggregaten 200 TKM Laufleistung zuspricht.
Hab ich auch alles so gemacht. Mal sehen was raus kommt. Wie lange hat das ganze bei dir gedauert vom Rücktritt bis zur Entscheidung?
Ja der Eigentümer ist der Firmeninhaber oder die Firma bzw. eine öffentliche Person.
Aber wenn ich so unzufrieden bin mit einem Fahrzeug das ich ihn privat wandeln würde, dann würde ich dem Inhaber das Auto auf dem Hof stellen. Es müssen ja schon eklatante Dinge nicht funktionieren damit man an Wandlung denkt. Und da würde ich bei meinen Mitarbeitern genau das gleiche Prinzip sehen. Wenn der Mitarbeiter unzufrieden ist und es belegbare Gründe gibt dann würde und werde ich ihn bei der Wandlung unterstützen.
Es geht ja hier um viele Fehler und auch eventuell Sicherheitssystemen. Es nützt einer Firma nämlich nichts wenn ein Auto = Werkzeug / Maschine ausfällt und der Mitarbeiter mehr in der Werkstatt sitzt wie beim Kunden.
Bei mir spielt es keine Rolle ob es sich dabei um privat oder dienstlich genutzte Fahrzeuge handelt. Im Gegenteil, dienstliche Fshrzeuge müssen Kapital einfahren und jeder Fuhrpark hat einen längeren Hebel beim Händler.
Zitat:
@Max 0763 schrieb am 2. April 2025 um 09:21:38 Uhr:
wäre interessant, was dann eigentlich mit so einem gewandelten Auto passiert. Geht der vom Händler zurück ins Werk, bzw an die VW Technik und wird dort geprüft bzw zerlegt ?
Das Fahrzeug wird einer Wiedervermarktung zugeführt.
- Rücktrittsantrag ist genehmigt
- Einstelltermin zur Abgabe des Fahrzeuges mit dem Kunden vereinbart
- Bewertung und Zustandsbericht
- Der Grund für die Rückabwicklung wird beseitigt/Instandsetzung
- Fahrzeug wird in den Bestand des Herstellers eingestellt
- mir unbekannte Codierung für Fahrzeug aus Wandlung (z. B. Auftragsnummer)
- Auktion, z.B. Verkauf an Vertragspartner des Herstellers unter Ausschluss der Sachmängelhaftung
Die Akteure sind ungefragt nicht verpflichtet, dem Käufer (Vertragspartner des Herstellers) mitzuteilen, dass dieser ein Fahrzeug erwirbt, was zuvor von einem anderen Kunden im Rahmen eines Rücktritts vom Kaufvertrag zurückgenommen wurde. Dies gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, dass das Fahrzeug beim erneuten Verkauf frei von Mängeln ist.
- Identifizierung durch den Endkunden durch vergleichsweise niedrige Angebotspreise für sehr junge Fahrzeuge (trifft auch für Fahrzeuge aus dem Produktionsanlauf zu)
Zitat:
@Max 0763 schrieb am 2. April 2025 um 09:21:38 Uhr:
wäre interessant, was dann eigentlich mit so einem gewandelten Auto passiert. Geht der vom Händler zurück ins Werk, bzw an die VW Technik und wird dort geprüft bzw zerlegt ?
Mein Bekannter bei VW hat gemeint, dass die von VW nach einer Begutachtung durch z.B. TÜV wegen Zustands-Doku abgeholt werden, dann werden die je nach Sachlage wirklich genau analysiert und Ursachenforschung betrieben. Danach landen die wohl auf einem großen Platz und werden dann wenn es eine Lösung für die Probleme als Beispiel eine neue Software gibt und das Auto problemlos läuft wieder verkauft.
Zitat:
@Spo1977 schrieb am 2. April 2025 um 09:26:14 Uhr:
Hab ich auch alles so gemacht. Mal sehen was raus kommt. Wie lange hat das ganze bei dir gedauert vom Rücktritt bis zur Entscheidung?
Also zwischen Eingang Rücktritt und Entscheidung sind 4 Wochen vergangen. Eine Woche nachdem der Rücktritt ausgesprochen war, hat sich das Autohaus gemeldet und gemeint, dass VW sich wünscht, dass ich das Auto dem Autohaus für einige Tage zur Verfügung stelle und die damit versuchen meine Probleme zu reproduzieren. Quasi sollte das Autohaus dem Hersteller bestätigen, dass die Mängel wirklich vorhanden sind.
Aber ich hatte genug Beweismaterial in Form von Bildern und Videos gesammelt und als Doku zur Verfügung gestellt und mein Service-Berater hat sich da auch super gekümmert und den klar gemacht, dass es ja Beweise gibt und das jetzt allen Beteiligten nur Zeit und Geld kostet, wenn wir sinnlos durch die Gegend fahren und drauf warten, dass Probleme auftreten. Ich musste das Auto dann dennoch abgeben, die haben noch einmal Fehlerspeicher ausgelesen und wohl die Diagnose-Daten an VW gesendet, dann stand es gut 2 Wochen dort und dann kam der Anruf, dass die Wandlung durch ist.
Hast Du ein Gefühl, wie Dein Autohaus so drauf ist und die Sache sieht? Als Beispiel vertreten ja einige Autohäuser die Ansicht, dass ist alles Stand der Technik, dass sind alles keine Mängel und dann gibt es auch einige die sagen Dir "Bin ich ganz bei Ihnen, darf alles nicht passieren was das Auto so macht".
Betreuendes und verkaufendes Autohaus sind 2 verschiedene. Aber bemüht sind eigentlich alle. Inklusive mein persönlicher Ansprechpartner in Wolfsburg.
Wenn VW in der Lage wäre die Fahrzeuge in einen mängelfreien Zustand zu versetzen, müssten die Erstbesitzer ja gar nicht wandeln. Aktuell ist das offensichtlich nicht der Fall, somit müssten die gewandelten Fahrzeuge von VW auf Halde gestellt werden bis es ein funktionierendes Update gibt. Da viele Fehler nicht sofort auftreten, wird man wohl einfach das neueste Update aufspielen, und nach bestandener Probefahrt das Fahrzeug an einen Zweitbesitzer verkaufen der hoffentlich weniger "pingelig" ist. Es scheint ja auch nur ein kleiner Anteil so unzufrieden zu sein, dass er wandelt obwohl sehr viele Fahrzeuge nicht 100%ig zu funktionieren scheinen. Ich bin sehr auf meinen B9 gespannt den ich in 7 Wochen bekomme.
Das erstaunlichste ist für mich, dass es der Weltkonzern nicht schafft, einen Tankdeckel !!!! bereit zu stellen, der passt.
@Spo1977
Ist die Fortschrittsnummer, das sind die 6 Ziffern am Ende der Fahrgestellnummer, 4stellig (<>005000, 5stellig (<>010000) oder 6stellig (<>100000) und wie lautet der Monat der Erstzulassung?
Sind andere Marken mit neuen Modellen eigendlich genauso fehleranfällig oder ist der Passat eine schlimme Ausnahme, gibt es Statistiken?
Zitat:
Sind andere Marken mit neuen Modellen eigendlich genauso fehleranfällig oder ist der Passat eine schlimme Ausnahme, gibt es Statistiken?
Mein Kollege hat am Freitag seine neue C-Klasse beim Mercedes Händler abgeholt. Noch nicht mal 200 km, Ausfall aller Assistenzsysteme….