Rücktritt Kaufvertrag

VW Passat B9

Hat jemand Erfahrung mit dem Rücktritt vom Kaufvertrag?
Ich hab das dem Verkäufer jetzt mitgeteilt.
Ich will dieses 71000 Euro teure mangelhafte Ding nur noch loswerden.
Lässt sich vw darauf ein?
12 mal in der Werkstatt, keine Mängelbeseitigung möglich.

35 Antworten

Die lumpige C-Klasse sorgt auch für ordentlich Stimmung im Forum.

Zitat:

@Spo1977 schrieb am 2. April 2025 um 12:40:48 Uhr:


03xxxx also fünfstellig

Qualitätsmängel sollten bei dieser weit nach "Job 1" liegenden Fortschrittsnummer nicht mehr auftreten.

  • Die Vorentwicklung endet mit der Übergabe an die Produktionsvorbereitung und es entsteht die erste Baunummer.
  • Es folgt die Vorserie, Prototypen werden mit Versuchswerkzeugen und Serienmaterial in größeren Stückzahlen gefertigt. Mitarbeiter aus der späteren Serienfertigung werden mit den neuen Produkten vertraut gemacht und Produktionsprobleme gelöst, Zulieferer werden eingebunden.
  • In der zweiten Phase des Serienanlaufs folgt die Nullserie mit Serienwerkzeugen unter Serienbedingungen, es entstanden Fahrzeuge für die gesetzlich vorgeschriebenen Crashtests.
  • Danach beginnt die Hochlaufphase und damit die Serienfreigabe und anschließend der Produktionsstart "Job 1" für die ersten kundenfähigen Fahrzeuge.

Während der Produktionsvorbereitung, und nicht nur bis zum "Job 1", nimmt das Controlling jedes Bauteil in die Hand und stellt es auf den Prüfstand, um Kosten zu sparen. Da stehen den Ingenieuren in der Entwicklungsabteilung schon mal die Haare zu Berge, wenn massive Türgriffe durch elektrisch ausfahrbare ersetzt werden.

Und die Fehlerverhütungskosten werden bis zum Vollkommenheitsgrad minimiert, so dass sich die Gesamtkosten aus "Konformität" sowie "Nichtkonformität", das ist die Abweichung von der geforderten Qualität einschließlich der Fehlerbeseitigungskosten während der Garantiezeit, effizient in der Jahresbilanz niederschlagen. Denn absolute Fehlerfreiheit ist für den Hersteller und letztlich für den Kunden unbezahlbar.

Der Vollkommensheitsgrad darf nicht mit "fehlerfrei" übersetzt werden und kann natürlich beliebig in Richtung "fehlerhaft" verschoben werden und lässt Angebote zur Garantieverlängerung in einem ganz anderen Licht erscheinen: Nicht Qualitätskonformität wird bestätigt, sondern das Gegenteil.

Und wer bei seinem Neuwagen keine Garantieverlängerung gekauft hat, könnte das Nachsehen haben oder zum vorzeitigen Kauf eines neueren Fahrzeugs animiert werden.

Heute ist der Kunde ja schon zufrieden, wenn er der Meinung ist, dass sein Auto nach x Kilometern kaputt sein darf.

Danke für die ausführliche Erklärung, nur leider ist halt da Job 3xxxx komplett daneben gegangen

Zitat:

@Spo1977 schrieb am 2. April 2025 um 12:14:30 Uhr:


Das erstaunlichste ist für mich, dass es der Weltkonzern nicht schafft, einen Tankdeckel !!!! bereit zu stellen, der passt.

Auch wenn sowas ärgerlich ist, ist das ganz sicher kein Wandlungsgrund. Und ja, das ist ernsthaft traurig, das VW das nicht vernünftig hinbekommt, zumal das schon sehr lange sehr gut funktioniert hat. Ist halt die "Rendite um jeden Preis" Kultur, welche danke Aktienmarkt zwangsweise vorliegt. Das gesamte Wirtschaftssystem beruht darauf, das die Aktienbuden Rendite erwirtschaften müssen, damit der Börsenwert (bzw. eher der Beleihungswert) stabil bleibt oder steigt, da sonst das ganze Kartenhaus zusammenbricht.
Wenn Wachstum nicht mehr möglich ist, muss halt woanders die Rendite erhöht werden. Das Produkt schlechter machen ist leider eine unschöne, kurzfristig aber sehr einfache Methode, um Rendite für den Markt zu generieren. Wenn alle mitmachen (was die anderen auch tun müssen, weil auch die brauchen Rendite...), ist der Schaden auch überschaubar. Am Ende ist es ein Teufelskreis.

Man sollte hier nochmal bedenken, das sehr viele Leute mit ihren Passat zufrieden sind und alles soweit läuft. Nicht jeder Passat ist eine große Wundertüte. Wäre dem wirklich so, wäre das wirklich immer und überall zu hören und zu sehen.

Man muss dazu auch noch sagen, dass den Käufern inzwischen andere Dinge wichtig sind. Diese Fixierung auf Spaltmaße gibt es noch hier in Deutschland aber andere Länder sehen das nicht so kritisch. Bei mir ist es auch so, dass ich eher möchte, dass die Software funktioniert und ich Spotify benutzen kann, als das an der Motorhaube rechts und links der gleiche Abstand ist.

Von dieser Tankdeckelgeschichte habe ich hier gelesen, aber obwohl ich meinen Wagen jetzt schon ein paar Wochen habe, muss ich zugeben, dass ich da noch nicht mal nach geschaut habe, wie der bei mir aussieht. Das ist mir ehrlich gesagt komplett egal, solange er funktioniert.

Richtig.
Wenn er sich aber ständig verzieht und du wie ein idiot an der Tanke stehst, ärgerts dich dann doch irgendwann

Deine Antwort