Rückstände von E85 ? Einbildung? Ja, zu 100%

Hi!
Die hier "neuerdings" entdeckten Ablagerungen an Drosselklappen von Zentraleinsritzern und anderen, haben, wie schon X-mal erklärt, nichts mit E85 zu tun.
Sie sind durch sogenanntes "Blow By" aus dem Kurbelgehäuse, eine Mischung von Abgas und Öldunst, entstanden.
Diese werden nicht durch Schwämme oder ähnliches aufgefangen sondern müssen seit den 50er Jahren (1950!!!) bei allen straßenzugelassenen Fahrzeugen der Verbrennungsluft beigemischt werden. KEINE Ausnahme.
Je schlechter das Öl ist, um so mehr Ablagerungen gibt es im Ansaugsystem. Ebenso verstärken schlechte Kompression und verschlissene Auslaßventilführungen, also alte Motoren und Ölverbrauch, die Menge dieses Zeugs.
Je nach Auslegung der Kurbelgehäuseeintlüftung, Motortyp, Jahreszeit, Fahrstrecken etc. variierne diese Ablagerungen von harten Krusten über zähe schwarze Schmiere bis zu hellem Schleim.

E85 wäscht das Zeug ab, erzeugt es aber nicht!
Warum wollt Ihr immer wieder dem Sprit schlimme Eigenschaften andichten, die er nicht hat? Wo ist Euer Problem? Müßt Ihr immer ein Haar in der Suppe suchen, auch wenn man Euch hundert mal geduldig erklärt hat, wie die Realität aussieht?

Was die US-Amerikanischen Probleme angeht, so ist das Benzin dort für unsere Verhältnisse grausam schlecht, bzw. die Qualitätsunterschiede je nach Tankstelle teilweise extrem.
Wir haben hier in Deutschland nun einmal den besten Sprit dieses Planeten, weil wir der Testmarkt der Automobil- und Mineralölindustrie sind.

Was den "Gunk" angeht, ist das in der Regel über die Jahre angesammelter Dreck, teilweise auch farbloser Glibber, der in schweren Wasserblasen friedlich auf dem Tankboden liegt. Der Ansaugstutzen ist etwas höher, so das es nicht angesaugt wird, solange es den Pegel nicht erreicht. Durch das E85 wird nun schlagartig das ganze Wasser mitgenommen, was dann zu dem plötzlichen Auftauchen dieser Dreckmasse führt, weil der Schmutz nun im Tank schwimmt.

Wir haben bei uns seit Jahren Additive im DIN Sprit, der Wasser im Sprit bindet. Vor ca. 20 Jahren gab es die Dreckblasen auch in jedem deutschen Tank.

Nun zur letzten Legende: Rückstände nach Verdunstung. Was meint Ihr denn, ist aus dem Namen E85 zu schließen? Ein Sprit für niedrige Geschwindigkeiten? Nein, es bedeutet 85% wasserfreies Ethanol mit 15% Superbenzin gemischt. Dämmerts?

Die Reste im verdunsteten Glas sind die hochsiedenden Reste des Superbenzins, die im Super vor allem den Heizwert verbessern und die Verbrennung weniger explosiv gestallten. Sozusagen "dickes" Benzin. Das verbrennt dann solo, weil ja die niedrigsiedenden, leichtflüchtigen Bestandteile zusammen mit dem Ethanol alle verdampft sind, mit einer rußenden Flamme, wie dünnes Öl oder Petroleum. Genau das ist es ja auch.
Wie kann man da nun auf die Idee kommen das wäre eine Verunreinigung?

Kippt in ein Glas 100ccm E85 und in ein zweites 15ccm Super (von der gleichen Tanke, wenn es geht).
Nach einiger Zeit werdet ihr genau die gleiche Menge Öl in beiden Gläsern finden.

Fahrt E100, dann ist da endlich nix mehr drin was Euch ärgern kann.

Gruß, auch an das gesunde Misstrauen

Beste Antwort im Thema

Hi!
Die hier "neuerdings" entdeckten Ablagerungen an Drosselklappen von Zentraleinsritzern und anderen, haben, wie schon X-mal erklärt, nichts mit E85 zu tun.
Sie sind durch sogenanntes "Blow By" aus dem Kurbelgehäuse, eine Mischung von Abgas und Öldunst, entstanden.
Diese werden nicht durch Schwämme oder ähnliches aufgefangen sondern müssen seit den 50er Jahren (1950!!!) bei allen straßenzugelassenen Fahrzeugen der Verbrennungsluft beigemischt werden. KEINE Ausnahme.
Je schlechter das Öl ist, um so mehr Ablagerungen gibt es im Ansaugsystem. Ebenso verstärken schlechte Kompression und verschlissene Auslaßventilführungen, also alte Motoren und Ölverbrauch, die Menge dieses Zeugs.
Je nach Auslegung der Kurbelgehäuseeintlüftung, Motortyp, Jahreszeit, Fahrstrecken etc. variierne diese Ablagerungen von harten Krusten über zähe schwarze Schmiere bis zu hellem Schleim.

E85 wäscht das Zeug ab, erzeugt es aber nicht!
Warum wollt Ihr immer wieder dem Sprit schlimme Eigenschaften andichten, die er nicht hat? Wo ist Euer Problem? Müßt Ihr immer ein Haar in der Suppe suchen, auch wenn man Euch hundert mal geduldig erklärt hat, wie die Realität aussieht?

Was die US-Amerikanischen Probleme angeht, so ist das Benzin dort für unsere Verhältnisse grausam schlecht, bzw. die Qualitätsunterschiede je nach Tankstelle teilweise extrem.
Wir haben hier in Deutschland nun einmal den besten Sprit dieses Planeten, weil wir der Testmarkt der Automobil- und Mineralölindustrie sind.

Was den "Gunk" angeht, ist das in der Regel über die Jahre angesammelter Dreck, teilweise auch farbloser Glibber, der in schweren Wasserblasen friedlich auf dem Tankboden liegt. Der Ansaugstutzen ist etwas höher, so das es nicht angesaugt wird, solange es den Pegel nicht erreicht. Durch das E85 wird nun schlagartig das ganze Wasser mitgenommen, was dann zu dem plötzlichen Auftauchen dieser Dreckmasse führt, weil der Schmutz nun im Tank schwimmt.

Wir haben bei uns seit Jahren Additive im DIN Sprit, der Wasser im Sprit bindet. Vor ca. 20 Jahren gab es die Dreckblasen auch in jedem deutschen Tank.

Nun zur letzten Legende: Rückstände nach Verdunstung. Was meint Ihr denn, ist aus dem Namen E85 zu schließen? Ein Sprit für niedrige Geschwindigkeiten? Nein, es bedeutet 85% wasserfreies Ethanol mit 15% Superbenzin gemischt. Dämmerts?

Die Reste im verdunsteten Glas sind die hochsiedenden Reste des Superbenzins, die im Super vor allem den Heizwert verbessern und die Verbrennung weniger explosiv gestallten. Sozusagen "dickes" Benzin. Das verbrennt dann solo, weil ja die niedrigsiedenden, leichtflüchtigen Bestandteile zusammen mit dem Ethanol alle verdampft sind, mit einer rußenden Flamme, wie dünnes Öl oder Petroleum. Genau das ist es ja auch.
Wie kann man da nun auf die Idee kommen das wäre eine Verunreinigung?

Kippt in ein Glas 100ccm E85 und in ein zweites 15ccm Super (von der gleichen Tanke, wenn es geht).
Nach einiger Zeit werdet ihr genau die gleiche Menge Öl in beiden Gläsern finden.

Fahrt E100, dann ist da endlich nix mehr drin was Euch ärgern kann.

Gruß, auch an das gesunde Misstrauen

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von saturn78


Desweiteren beobachten wir seit Mitte 08 eine stark schwankende Kraftstoffqualität, bei LPG, Benzin und vor allem Diesel. Ausgelöst durch kriminelle Pächter, ja auch bei den Premium-Marken.

Warum sollte das bei E85 anders sein?

Im 20.000Ltr E85-Tank lassen sich 200Ltr Altöl/Fett/Mischöle ebenso schön "entsorgen", wie im Diesel oder Super-Tank.

Wie den Diesel den ich mal Tanken musste.

Biodiesel war Defekt. Tankuhr zulange auf Reserve.

Also Diesel Getankt. Das hat ganz übel nach Schwefel gestunken. So richtig Faulig.

Mein Golf lief dann auch gar nicht gut mit der Suppe...

ach ja haste da mehr infos zu?

saturn und passerati sind gesperrt. Turbochriss mag nichtmehr und sukkubus wohl auch nicht.

Schade das turbochris nicht mehr da ist..

Ich habe jetzt folgendes gemacht:

- Ölabweiser im ventildeckel nachgerüstet
- Ölwechsel auf Addinol 5w-40 MV0546 Super light (~3500km gefahren, zu dem zeitpunkt war auch die letzte reinigung)

Positiv zu berichten daran ist, dass die karre nurnoch rund 100ml öl auf 1000 km nimmt.

Das problem mit den ablagerungen hat sich leider nicht gelöst.

Hatte die tage mal wieder ein kleineres problemchen & habe die mono kurzerhand wieder ausgebaut um sie mal zu überprüfen und das drosselklappenpoti auszutauschen. Dabei sind mir mal wieder ablagerungen aufgefallen.. Das zeug wird immer hartnäckiger! Während es beim ersten mal noch relativ flüssig und einfach abwischbar war, hatte es diesmal die konsistenz & klebrigkeit von eingetrocknetem zuckerrübensirup. Trocken abwischen ging nicht, da musste waschbenzin her.

Fotos wie immer anbei..

Wer weiss, wo deine Tanke den Sprit herstellen lässt 🙄
Oder tankst du an verschiedenen Orten ?

Ähnliche Themen

Die Tanke ist der größte lokale Altöl Entsorger 😉
du solltes jemand in der analytik kennen, damit könnte man rausfinden aus was der Schmodder ist und dann versuchen Rückschlüsse zu ziehen woher er kommt.

Na ich weiss nicht, altöl würd ich als tankstellenbetreiber ja eher in den dieseltank schütten.. 😁

2 von den 7 tankfüllungen seit dem ölwechsel waren ausserhalb, der lokale hersteller und zulieferer dürfte die crop energies AG aus mannheim sein.

Könnte mir höchstens vorstellen dass es evtl rückstände aus dem kraftstoffsystem sind, das fahrzeug hat plastikrohre als leitungen..

Muss mal schauen ob ich einen chemiker auftreiben kann der mir das zeug analysiert. Bis dahin.. Alle paar wochen die monojet putzen gehen. 😉

Mal in den Tank geguckt?
Vielleicht ist da was reingefallen, das sich langsam auflöst.

Dann fällt meine Vergellungsstofftheorie zumindest flach.
Mit Turbochris hatte ich zu dem Thema ein paar PNs getauscht. Er schiebt es letztlich auf fehlende Reinigungsadditive im E85 und auf eher schlechtes Öl. Beides schließ ich aus meiner Erfahrung eher aus.
Die 100ml Blowby die du auf 1000km hast können es aus meiner Sicht nicht sein. Meiner braucht mehr ÖL und meist hat er nur Liqui Moly 10W40 aus dem Baumarkt bekommen. Mitlerweile das Highstar 5W40 aus dem Praktiker. Die Ablagerungen hab ich aber nicht. Crop. tank ich meist, brasilianisches aber auch öfter. Was Gulf hat weiß ich garnicht?! Recht ordentlichen Blowby liefert mein Astra auch. Unter 130 liegt der Ölverbrauch bei etwa 100-200ml/1000km. Über 130 sinds dann aber gern auch mal 500-1000ml.

Übrigens hat mein org. Fahrzeug mit gelöschtem STG das Tanken von tschechischem Super mit diversen MKLs quittiert. Der ist Vollalkeholiker geworden oder ich bauch schon wieder ne neue Lambdasonde😁 Mit E85 kommt die MKL weitaus seltener. Gut der Fuselsuper scheint auch Müll zu sein. Der Verbrauch war etwa gleich mit E85 nur der Kaltstart war besser..

Hab gestern mal bisl meine Ansaugbrücke auseinander gerissen, sieht aus wie geleckt. Und meiner mampft 0,5 Liter 10w60 auf 1000km.

Hallo Forum,
interessanter Beitrag. Zur Info: E85 Winterware ist ungleich E85 Sommerware. Winterware enthält im Schnitt 70 - 72 Vol% EtOH, Sommerware 85-87 Vol%. Das schreibt die DIN 51625 vor, Hintergrund sind unterschiedliche Sollwerte für den Dampfdruck: im Sommer niedriger, im Winter höher. Die restlichen Anteile sind SuperOK gemäß DIN EN 228, der EtOH-Anteil wird nicht additiviert oder vergällt. Zumindest bei den deutschen Herstellern.
Wer Altöl o.ä. in der Tanke seines Vertrauens vermutet, kann mir gerne ein Muster schicken (PN).

Grüße, biovector

So, jetzt mal zu Rückständen von Kraftstoffen.
Ich hatte mal bei der Einwinterung meines Motorrades vergessen die Vergaser leerlaufen zu lasenn und den Benzinhahn zu schleißen.
Was dazu führte, das die flüchtigen Bestandteile langsam an den Düsen vedunsteten, der geöffnete Benzinhahn sorgte unterdessen für Nachschub.
Zurück blieb eine zähe bis harte Masse in der Schwimmerkammer und die Düsen waren hoffnungslos verstopft.
Es war nur reines Super im Tank!
Ich versuchte diese Rückstände mit frischem Kraftstoff zu lösen nix!
Auch hatte ich keinen Erfolg mit Washbenzin
Da kam ich auf die Idee es mit Spiritus (Ethanol) zu vesuchen. Und siehe da, alles blitzblank.
Meiner Meinung nach beseitigt Ethanol eher bestimmte Ablagerungen.
Ein alter Trick unter Bikern ist wenn es Probleme mit Wasser im Tank/Vergaser gibt nach einer Wäsche oder nach einer Regenfahrt ne Flasche Spiritus hinzu geben.
Alkohol vermischt beliebig sich mit Wasser (Beispiel Rum+Cola) und auch beliebig mit Benzin.
Versuch:
Nimmt man einen Becher mit Benzin und träufelt ein paar tropfen Wasser ein, so setzt es sich  am Boden ab.
Wenn nun Ethanol hinzu gegeben wird, verwandelt es sich in eine Emulsion die ohne Probeme durch den Motor geht.
Öl dagegen lässt sich nicht in Ethanol mischen. Man kann z.B. feine Fett/Ölflecken mit Alkohol entfernen.

Deshalb ist in Einspritzsystem und Vergaserreiniger immer Isopropanol drin damit das Wasser rausgezogen wird. Wenn du E85 nimmst mischt schich auch Öl durch das Benzin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen