Rücksicht für Anhängerfahrer

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal daran erinnern, dass es Verkehrsteilnehmer gibt, die aufgrund physikalischer Gesetze nicht die Beschleunigungs- und Verzögerungsmöglichkeit eines normalen PKW haben.

Dies scheinen manche Leute zu vergessen, die

- auf der Autobahn vom Beschleunigungsstreifen mit nicht ausreichender Geschwindigkeit (hier unter 80km/h) vor einen ziehen
- vor Abfahrten schnell noch einen überholen, um dann in die Eisen zu steigen, um die Abfahrt noch zu erwischen
- auf Landstrassen bei der Verengung auf eine Spur sich noch dazwischenquetschen (teilweise auch mit deutlicher Bremsung)
- in Serpentinen dicht hinter einem kleben, weil sie ja daran gehindert werden, diese sportlich zu nehmen

Ich fahre z.T. mit Pferdeanhänger und 2 Pferden durch die Gegend und halte wirklich schon genügend Sicherheitsabstand, um ruckartige Fahrmanöver zu vermeiden, dies ist aber trotzdem nicht immer möglich. Gerade eine Bremsung, die im normalen Kfz lediglich etwas stärker ist lässt die Rösser im Anhänger poltern, nervös werden, im schlimmsten Falle in Panik zu verfallen. Bisher habe ich noch nie eine Vollbremsung mit voller Last durchführen müssen und möchte dies auch nicht erleben.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Die angesprochenen Fahrer sind aber für viele ein Problem, nicht nur für Anhängerfahrer.

Aber da ist ja schon die erste Antwort, die es schafft dem Fragesteller die Schuld zuzuschieben, typisch hier.

327 weitere Antworten
327 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN


Moin🙂
Anhängerfahrer, Busfahrer, Lkw-Fahrer, Pkw-Fahrer oder Motorradfahrer sind absolut alle Verkehrsteilnehmer und somit an die StVO gebunden, vollkommen egal, wie alt der VT ist oder welches Gefährt er/sie auf 2, 4, 6, 8 oder mehr Rädern bewegt!
Ansonsten könnten wir für jede Altersstufe und/oder Fortbewegungsmittel ein Thema eröffnen 🙄

Gegenseitige Rücksicht, Toleranz und das Einhalten der StVO sollte im Strassenverkehr vollkommen ausreichend sein oder ?

Gruss TAlFUN

Du willts vollen ernstens leugnen das einem sechs jährigem Kind im Straßenverkehr keine besondere Aufmerksamkeit zu schenken ist ?

ich finde, alle die hier sagen das ein Pferdetransporter mit einer besonderen Rücksicht zu behandeln wäre im prinzip zugeben, das sie andere VT nicht rücksichtsvoll behandeln.

@Diedicke1300
Ich hab den Zusammenhang schon erkannt, nur du bist nicht kritikfähig.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Und Fahrer von Pferdetransporten können das auch nicht?
Doch, aber die können nicht jeden Fahrfehler von anderen Verkehrsteilnehmern so einfach ausbügeln, wie das der triviale PKW-Fahrer (mit oder ohne Anhänger) kann.

Fahrfehler vermeidet man aber nicht, indem man sich ganz dolle vornimmt, Rücksicht zu nehmen. Wenn's so einfach wäre, dann gäbe es ja keine Unfälle mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von citius


Ladung muss so gesichert werden, dass eine jederzeitige Vollbremsung möglich ist.
Bist du im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse D?

Wie stellst du dir die Sicherung der stehenden Fahrgäste in einem Omnibus des ÖPNV vor?

Setzen und Anschnallen bzw. jedem die Wahl lassen ob er sich setzen und anschnallen will. Wer nicht will oder lieber steht als auf den nächsten Bus zu warten, der weiß dann ja, dass es etwas mehr Aua machen kann. 😉

Nicht praktikabel ? Ich weiß, ich stehe auch lieber im Bus als das ich warte oder laufe. Ist eben ein kalkuliertes Lebensrisiko. Auch habe ich vor Jahren im Jugendalter im Bus nach der Vollbremsung auch mal nicht mehr gestanden sondern 2 Meter weiter vorne gelegen. Pech gehabt.

Und der Pferdekutscher hat auch Pech gehabt, wenn sein Hottepferdchen mal eine Beule bekommt oder hinterher vielleicht das Fleisch nicht mehr schmeckt.
Weil das sind doch sowieso reine Lustfahrten. Im Deutschland heutiger Tage ist das Umherkutschieren von Pferden in privaten Anhängern ein reines Freizeitvergnügen, das nicht sein müsste udn demzufolge der (angebliche) Streß für das Tier auch nicht sein müsste.

Und wem der Tierschutz so über alles geht, der soll seinen armen Gaul nicht in einen kleinen Hänger zwängen, sondern einen LKW mieten.

Ähnliche Themen

Man verhindert zwar keine Fahrfehler, aber man kann Fahrfehler anderer kompensieren und damit das Unfallrisiko und/oder Verletzungsrisiko (in diesem Fall: der Pferde) verringern. Dass es trotzdem zu Unfällen kommen kann, ist eine banale Feststellung.

Aber eine Diskussion mit Dir ist in dieser Frage ohnehin nicht zielführend, fürchte ich.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Du willts vollen ernstens leugnen das einem sechs jährigem Kind im Straßenverkehr keine besondere Aufmerksamkeit zu schenken ist ?

Moin Diedicke1300,

falls sich das sechsjährige Kind alleine am Steuer eines Fahrzeuges mit Anhänger befindet auf jeden Fall, dürfte in der Praxis allerdings nur sehr selten vorkommen 😉

Gruss TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von citius



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Bist du im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse D?

Wie stellst du dir die Sicherung der stehenden Fahrgäste in einem Omnibus des ÖPNV vor?

Setzen und Anschnallen bzw. jedem die Wahl lassen ob er sich setzen und anschnallen will. Wer nicht will oder lieber steht als auf den nächsten Bus zu warten, der weiß dann ja, dass es etwas mehr Aua machen kann. 😉

Nicht praktikabel ? Ich weiß, ich stehe auch lieber im Bus als das ich warte oder laufe. Ist eben ein kalkuliertes Lebensrisiko. Auch habe ich vor Jahren im Jugendalter im Bus nach der Vollbremsung auch mal nicht mehr gestanden sondern 2 Meter weiter vorne gelegen. Pech gehabt.

Und der Pferdekutscher hat auch Pech gehabt, wenn sein Hottepferdchen mal eine Beule bekommt oder hinterher vielleicht das Fleisch nicht mehr schmeckt.
Weil das sind doch sowieso reine Lustfahrten. Im Deutschland heutiger Tage ist das Umherkutschieren von Pferden in privaten Anhängern ein reines Freizeitvergnügen, das nicht sein müsste udn demzufolge der (angebliche) Streß für das Tier auch nicht sein müsste.

Und wem der Tierschutz so über alles geht, der soll seinen armen Gaul nicht in einen kleinen Hänger zwängen, sondern einen LKW mieten.

Danke, es gibt ja doch noch User die meiner Meinung sind und es nicht für besonders notwendig halten das Pferdegespann besser zu behandeln wie andere VT

Zitat:

Original geschrieben von franky2201


ich finde, alle die hier sagen das ein Pferdetransporter mit einer besonderen Rücksicht zu behandeln wäre im prinzip zugeben, das sie andere VT nicht rücksichtsvoll behandeln.

Noch dazu fordert hier mal wieder eine Klientel "Rücksicht". Vergessen wird sdaben nur, dass man Rücksicht zwar geben, aber niemals fordern darf. Denn wirkliche Rücksicht basiert einzig auf Freiwilligkeit.

Und rein nach der für alle gleichermaßen gültigen STVO genießen Pferdekutscher im Gegensatz zu Gehbehinderten nunmal keinerlei einforderbaren Sonderrechte.

Zitat:

Original geschrieben von franky2201


ich finde, alle die hier sagen das ein Pferdetransporter mit einer besonderen Rücksicht zu behandeln wäre im prinzip zugeben, das sie andere VT nicht rücksichtsvoll behandeln.

So ein quatsch ! Dein Rückschluss ist unzulässig.

Es gibt auch in der STVO eine Verankerung von besonderer und erhöhter Rücksicht gegenüber bestimmten VTs bzw in besonderen Situationen.

Zitat:

Original geschrieben von citius


Und wem der Tierschutz so über alles geht, der soll seinen armen Gaul nicht in einen kleinen Hänger zwängen, sondern einen LKW mieten.

du weißt schon, das die "boxen" in den großen turnierpferd-lkw's die gleiche größe haben, wie in den

(kleinen)

anhängern? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Ireton


Man verhindert zwar keine Fahrfehler, aber man kann Fahrfehler anderer kompensieren und damit das Unfallrisiko und/oder Verletzungsrisiko (in diesem Fall: der Pferde) verringern. Dass es trotzdem zu Unfällen kommen kann, ist eine banale Feststellung.

Ich bin doch aber immer bestrebt, Fahrfehler anderer zu kompensieren, egal ob ich nun ganz ganz dolle Rücksicht nehme, wie auch immer das aussehen mag.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von franky2201


ich finde, alle die hier sagen das ein Pferdetransporter mit einer besonderen Rücksicht zu behandeln wäre im prinzip zugeben, das sie andere VT nicht rücksichtsvoll behandeln.
So ein quatsch ! Dein Rückschluss ist unzulässig.

Es gibt auch in der STVO eine Verankerung von besonderer und erhöhter Rücksicht gegenüber bestimmten VTs bzw in besonderen Situationen.

Pferdekutscher gehören jedoch nicht zu diesen "bestimmten VT"

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von franky2201


ich finde, alle die hier sagen das ein Pferdetransporter mit einer besonderen Rücksicht zu behandeln wäre im prinzip zugeben, das sie andere VT nicht rücksichtsvoll behandeln.
So ein quatsch ! Dein Rückschluss ist unzulässig.

Es gibt auch in der STVO eine Verankerung von besonderer und erhöhter Rücksicht gegenüber bestimmten VTs bzw in besonderen Situationen.

Ist er nicht !

Oder was sagst Du zu dem Cayenne, der mich letzte Woche mit einem Pferdeanhänger mit ca. 140km/h überholt hat, ohne das sein Anhänger noch nicht mal ein 100 Schild hatte 😕

Gruss TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von citius



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


So ein quatsch ! Dein Rückschluss ist unzulässig.

Es gibt auch in der STVO eine Verankerung von besonderer und erhöhter Rücksicht gegenüber bestimmten VTs bzw in besonderen Situationen.

Pferdekutscher gehören jedoch nicht zu diesen "bestimmten VT"

er ist mir bei der Antwort zuvorgekommen 😛

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Du willts vollen ernstens leugnen das einem sechs jährigem Kind im Straßenverkehr keine besondere Aufmerksamkeit zu schenken ist ?

Moin Diedicke1300,
falls sich das sechsjährige Kind alleine am Steuer eines Fahrzeuges mit Anhänger befindet auf jeden Fall, dürfte in der Praxis allerdings nur sehr selten vorkommen 😉

Gruss TAlFUN

Du bist nicht im Ansatz auf meine Frage eingegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen