Rückrufaktion Suzuki Pkw
Probleme mit dem Bremskraftverstärker
Das Problem betrifft die Baureihen Baleno, Swift, Swift Sport, SX4 S-Cross, S-Cross und Vitara mit den Motoren K10C, K14C und K14D.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Wenn man hier die Fahrgestellnummer ein gibt, kann man sehen ob sein Auto betroffen ist.
https://auto.suzuki.de/service/rueckrufaktionen
Denkt dran dass ihr angeschrieben werdet, also nicht gleich hektisch werden.
30 Antworten
war gestern beim Freundlichen. Die notwendigen Arbeiten der Rückrufaktion wurden problemlos durchgeführt.
Nach 1,5 Stunden dann der Anruf, dass das Auto fertig ist und abgeholt werden kann. Habe nicht näher gefragt ob Etwas getauscht wurde oder nur geprüft wurde.
nein nur Ventil wird ausgetauscht
Ähnliche Themen
https://www.t-online.de/.../...-citroen-bremsleistung-kann-sinken.html
Wir sind nicht allein.
Auch die Fahrer/innen anderer Autos könnten Probleme mit dem Bremskraftverstärker bekommen!
Da sind aber Partikel vom Zahnriemen die Ursache. (was für ungewöhnliche Zusammenhänge es nicht alles gibt. Irre!)
Warum verbaut man auch Zahnriemen, die im Öl arbeiten.
Es wurden schon Öle getauscht, doch die Riemen zersetzen sich.
Opel hat wohl massive Probleme mit Motorschäden.
Da hat sich die PSA Geschichte mal richtig gelohnt. Reine Selbstzerstörung
Zitat:
@Mehlix schrieb am 26. Januar 2023 um 18:19:47 Uhr:
Warum verbaut man auch Zahnriemen, die im Öl arbeiten.
Weil die Verbrenner "ausentwickelt" sind und CO2 Reduzierungen kaum noch möglich sind.
Zitat:
@Mehlix schrieb am 26. Januar 2023 um 18:19:47 Uhr:
Es wurden schon Öle getauscht, doch die Riemen zersetzen sich.
Genauso richtig ist, dass die Motoren jetzt seit 11 Jahren in großen Stückzahlen bei allen PSA Kernmarken verbaut werden.
Zitat:
@Mehlix schrieb am 26. Januar 2023 um 18:19:47 Uhr:
Opel hat wohl massive Probleme mit Motorschäden.
Teil der Wahrheit ist dann wohl auch, dass man bei Opel bei diesen Motoren jahrelang Motoröle mit GM Freigabe (und ohne PSA Freigabe) eingesetzt hat.
Zitat:
@Mehlix schrieb am 26. Januar 2023 um 18:19:47 Uhr:
Da hat sich die PSA Geschichte mal richtig gelohnt. Reine Selbstzerstörung
Natürlich hat es sich für Opel gelohnt, denn es gab damals nur zwei andere Alternativen: komplette Einstellung der Marke Opel oder Verkauf nach China.
Trotzdem verstehe ich nicht, was ein Zahnriemen im Ölbad bringt, statt außen gut zugänglich. (Aber der glänzte bei Opel ja auch nicht durch Zuverlässigkeit. Den minderwertigen Spannrollen sei Dank )
Vor allem mit dem Hintergedanken, die CO2 Emission zu verringern.
Aber vielleicht gibt es da ja eine plausible Erlkärung.
Ansonsten gebe ich dir im letzten Punkt vollkommen recht.
p.s.:
Natürlich bin ich als "Suzuki-Spezi" auch von deren absolut unproblematischen/unauffälligen Steuerketten verwöhnt. An den V6 denke ich dabei aber nicht :-)
(ja, es ist möglich Steuerketten zu verbauen, die nahezu ewig halten. Halbwegs regelmäßige Ölwechsel vorausgesetzt)
Wer einmal bei Ford mindestens sieben (!!) Arbeitsstunden für das Wechseln des Zahnriemens und dazu dauerhaft noch teureres ÖL bezahlen "durfte", fragt sich doch ob es das wert war, 1 Gramm CO2/km einzusparen.
Wenn der Motor denn überhaupt heile diesen Wechselintervall erreicht hat, was ja bei den ECO-Boostern wahrlich nicht sebstverständlich ist!!
Bei Peugeot soll der Wechsel allerdings einfacher zu machen sein.
Vielleicht weiß "206driver" mehr dazu.
Ich meine mal etwas von 2,5h gelesen zu haben. Kann die Quelle aber jetzt auf Anhieb nicht finden. Zusammen mit dem Zahnriemen werden dann auch die Leitungen der Ölversorgung gründlich gereinigt und ggf. das Sieb ausgetauscht.
Laut KBA gab es den ersten Rückruf dazu knapp 9 Jahre nach Einführung der Motoren und es scheinen nur die Versionen mit Direkteinspritzung und Aufladung betroffen zu sein.
Meine persönliche Einschätzung ist, dass es eigentlich nur zwei Ursachen geben kann:
- Man hat die Alterung des Riemens im Ölbad falsch eingeschätzt.
- Es kommen Zahnriemen zum Einsatz, die nicht den Anforderungen entsprechen (bestimmte Chargen oder andere Zulieferer).
Ich habe dafür keine "Beweise" und es handelt sich dabei nur um meine persönliche Einschätzung.
Wollte darauf noch kurz antworten, auch wenn es nichts mit dem ursprünglichen Thema zu tun hat.
Also Sorry für das OT.
könnte jemand der soetwas bearbeitet mal Bilder zeigen was gemacht wird habe auch diesen Rückruf z.g ist bei mir noch nichts undicht . Nur wie genau wird da vorgegangen? warte auch auf das Teil.. habe bislang aber keine Probleme gehabt.. bin sowieso ein wenig bremser... vorrausschauender Fahrer.
Hi, ich hatte das auch kürzlich mit meinem SX4.
Erst die Info zur Jährlichen Wartung mit der Floskel "wir wünschen Ihnen ungebremsten Fahrspaß".
Dann eine Woche Später der Rückruf, wegen Bremse, Unterdruckpumpe Ventil. Scheinbar haben heutzutage auch Benziner eine separate Unterdruckpumpe. Ich habe gemerkt daß der BKV bei längerem Stand leer wird. Kenne das aber auch von anderen alten Autos und habe das daher jetzt gar nicht so ernst genommen.
Es wurde dann bei der Wartung mit erledigt.