Rückrufaktion D16SHT 1.6/147kW Benzinmotor

Opel Insignia B

Hallo Insignia B Gemeinde,

es handelt sich um den D16SHT 1.6 Benziner, 147kW Bj. 2018 (Mj. 2019) Insignia B ST.

Innerhalb zwei Jahren die zweite Rückrufaktion. (die erste war der BKV)

Anbei als Foto, das schreiben von Opel. (Es geht um die Kalibrierung des Motorsteuergeräts/ECU zu aktualisieren um die Konformität der neuesten Emissionsvorschriften sicherzustellen)

Meine Frage: hat jemand hier bereits das Update gemacht?

Auffälligkeiten in Motorlauf, Motorleistung oder Verbrauch? Sozusagen irgendwelche "Nebenwirkungen" aufgetreten?

Über euren Rückmeldungen/Ratschläge werde ich mir sehr freuen. (im Astra K Forum frage bereits gestellt)

Mfg. Florentin

Rueckrufaktion D16SHT 1.6 Benziner.jpeg
12 Antworten

Was soll diese Frage? Für Rückmeldungen vielleicht interessant, aber du kommst sowieso nicht umhin, diese Massnahme zu treffen, sonst kann man dir das Auto entstempeln.
Dies ist eine Pflichtmassnahme, deswegen auch die Post vom KBA.
Gruß Heiko

Grüß dich @heiko676, und danke für die Rückmeldung.

Die Frage sollte evtl. auffälligkeiten in Motorlauf, Motorleistung oder Verbrauch, Bzw. irgendwelche "Nebenwirkungen" nach dem "Update" aufgetreten klären.

wichtig wäre evtl. Rückmeldungen sodass kann man vor dem Update mit dem FOH darüber sprechen, falls "Nebenwirkungen"

Selbstverständlich ist aber die NICHT durchführung KEINE Option, da evtl. demnächst das Auto sein TÜV nicht bekommt. (also nicht sofort angreifen...mit was soll das oder ähnliches)

Außerdem, wenn ein relativ moderner Motor wird die neuen Emissionsvorschriften nicht mehr erfüllen, was ist mit einem älteren Motor der über 10, 20 oder mehreren Jahren alt ist?

Wir werden sehen ........

Heiko676: Was soll diese komische Antwort? Ist ja jetzt nicht so das Zwangsupdates immer positiv waren. Stichwort VW. Deswegen kann man doch mal fragen.

Na ja, bringt nicht wirklich was die Frage VORHER zu stellen. Auch bringt es schlichtweg nichts, mit dem FOH „vorher zu reden“ - dieser weiss nur, dass er das Update machen muss und diskutiert das nicht. Update machen und danach gibt es erst Erfahrungen.

Ähnliche Themen

Was ist denn mit euch los? Seid wann ist ein Forum nicht mehr zum fragen da? Nach der Zwangsupdate Geschichte bei anderen Herstellern ist es doch vollkommen normal wenn man mal nachfragt ob wer schon Erfahrungen hat gerade weil der FOH in der Regel nichts weiß oder sagt. Ich habe beim Astra die Frage vor 2 Wochen auch gestellt.

Mein Fahrzeug hat letztes Jahr übrigens ohne Probleme TÜV bekommen.

Fragen ist ja auch ok - nur erschliesst sich mir der Sinn nicht ganz:

- ein solcher Rückruf muss erst geplant, alle informiert und instruiert werden. Dann erst kann der Versand der Kundeninfo erfolgen. Also dürften da noch gar keine grossen Erfahrungen bestehen
- Das Update isst zwingend, egal was es bedeutet, es muss durchgeführt werden
- Die FOH dürften kaum Informationen über Auswirkungen haben, das vor dem Update erst mit dem FOH besprechen zu wollen bringt nichts
- irgendwie verstehe ich die „Update-Hysterie“ nicht wirklich - weshalb sich im Vorfeld Sorgen und Ängste machen über etwas das gemacht werden muss? Kaum ist es gemacht werden diese Personen kaum mehr normal den Wagen benutzen sondern Überempfindlich auf jedes Ruckeln etc. reagieren. Dabei werden dann auch Sachen entdeckt, die zwar zuvor schon vorhanden waren, man sie aber nicht bemerkt hat?

Fragen wie gesagt erlaubt - aber bitte auch nicht der Update-Hysterie verfallen. Damit meine ich keinesfalls den TE speziell und ist auch kein Vorwurf

@heiko676 und @Omegabesitzer,

vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Ich brauche aber Erfahrungen nach dem Update, Bzw. konstruktive Antworten. (dafür ist der forum da)

Ich brauche keine Kritik. Wenn ihr meine Frage sinnlos findet dann schreibt auch keine sinnlose Kommentare.

Du Kannst davon ausgehen, dass man hier und da etwas "runterfährt" (Drehzahl, Leistung usw.) um die Belastung des Motors zu reduzieren. Idealerweise sollte man das im täglichen Betrieb nicht merken. Im Grenzbereich (Endgeschwindigkeit, Drehmoment usw.) wird man es aber doch merken.
Melde Dich mal wenn Du die Aktion durch hast.
Grüße

@Omegabesitzer Hatte es in der Zafira C Gruppe miterlebt, wie viele Probleme es nach dem Dieselupdate gab.
Auch dort wurde dies verpflichtend, allerdings hatte Opel am Schluss 10 Jahre Garantie auf die Teile angeboten, die Ärger machen könnten, da hatte es sich durchaus gelohnt zu warten.
Bei Dieselupdate was bei VW Probleme bereitete, sind Besitzer gerichtlich gegen Stillegungen erfolgreich vorgegangen.
Daher ist die Frage nicht unbegründet.

Moin,
ich habe das Update schon Mitte August an meinem Insignia durchführen lassen.
Ich war in der Zwischenzeit damit auch im Urlaub (700km) und konnte bisher nichts auffälliges feststellen. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich das Auto erst seit Ende Juli habe und bis auf den Urlaub noch nicht soviel gefahren bin. Daher kann ich vielleicht mögliche Veränderungen zu vorher nicht genau beurteilen.
Stand jetzt habe ich nach dem Update keine Probleme.

Ich habe das Update bei meinem Astra durch führen lassen und auch nichts negatives festgestellt. Er zieht nicht schlechter und auch Verbrauch hat sich nicht erhöht. Über Langzeitfolgen lässt sich natürlich nichts sagen.

Der Motor bzw. die Lambdasonde bei dem Motor hat wohl manchmal bei der HU einen falschen Wert geschmissen. Deshalb das Update, nicht mehr und nicht weniger. Vom Vergleich zum Dieselskandal sind wir hier weit entfernt meiner Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen