Rückrufaktion Bremsprobleme
Volvo Cars ruft weltweit knapp 107.000 Autos in die Werkstätten zurück, davon 7000 in Deutschland. Grund dafür ist ein potenzielles Problem mit der Software im Bremssteuermodul, wie ein Sprecher des schwedischen Autobauers mitteilte. In seltenen Fällen könne dies dazu führen, dass Funktionen der elektronischen Bremsunterstützung während der Fahrt verloren gingen. Bremsen könne man in dem Fall aber weiterhin per Bremspedal.
Bei dem Rückruf dreht es sich um bestimmte Versionen der Fahrzeugmodelle XC40, C40, S60, V60, V60 Cross Country, XC60, S90, S90L, V90, V90 Cross Country und XC90 aus dem Modelljahr 2023.
31 Antworten
Hast Du hierzu die KBA Referenznummer?
Das KBA kennt den c40 noch gar nicht 🙂
Die News sind schneller als die Behörden.
https://www.finanzen.net/.../...-auto-rueckruf-in-deutschland-12097412
Gemäss schwedischen Medien wird es keine klassischen Rückruf geben, sondern ein OTA Update, ab dem 15. März, wird die mögliche Fehlfunktion verhindern.
Übersetzung:
Erst vor wenigen Wochen rief Volvo Cars mehrere Modelle zurück, um ein Problem mit der Lenkung zu lösen. Jetzt ist es wieder soweit.
Diesmal betrifft es insgesamt 12.000 schwedische Autos des Modelljahres 2023, bei denen das Antiblockiersystem und das Antischlupfsystem des Autos möglicherweise nicht mehr funktionieren, sagt Volvo Cars gegenüber VIBilägare.
Die Betroffenen Modelle sind C40 Recharge, S60, V60, V60 Cross Country, V90, V90 Cross Country, XC40, XC60 und XC90. Ein Diagnosefehler kann verhindern, dass das Bremssteuermodul wie vorgesehen funktioniert, und dies kann zum Ausfall der Sicherheitssysteme führen.
Der Fahrer kann das Problem daran erkennen, dass das Bremspedal stumm wird oder das Auto nicht wie beabsichtigt bremst.
Ein klassischer Rückruf, bei dem die Autos physisch in die Werkstatt gerufen werden, scheint jedoch nicht notwendig zu sein. Die Autos können Software-Updates über das Internet erhalten und der Fehler sollte auf diese Weise ab dem 15. März behoben werden.
Dann rollen wir jetzt mal 6 Wochen 🙂
Also ich hatte das Thema mit meinem XC60 schon woanders mal geschrieben.
Auto wurde gestartet und Bremspedal blieb Bretthart, nach leuchtem lösen der bremse und losrollen war Ring abbremsen gegen den Schub der automatik kaum noch machbar.
Ich denke das ist genau dieses Thema. Auto war beim Händler, da hat man mir nicht geglaubt da nicht rekonstruierbar.
Nicht lustig wenn man auf ein Hindernis zurollt und es tut sich nichts...
ABS und ASR können ggf. nicht mehr funktionieren und damit sollst Du ggf. bis nach März fahren? Interessant.
Gut, ein nicht funktionierendes ASR ist jetzt nicht so furchtbar schlimm, aber ESP soll auch noch betroffen sein. So wie ich die Meldung verstanden habe, soll das OTA Update "schon" ab 20. Februar ausgerollt werden, aber die Kunden werden erst ab 15. März informiert !?
Die Frage die sich mir stellt "wann" es (ABS, ESP etc) nicht aktiv ist.
An sich geht ABS, hatte ich die Tage im Schnee.
Geht es nur nicht wenn dieses " harte" Pedal ist oder die ganze Fahrt bis der Motor ausgemacht wird.
Wenn man das wüsste, könnte man zumindest handeln wenn das Problem wider auftritt.
Nach dem ich gestern meinenXC60 beim Händler geholt habe und 200km heim gefahren bin musste ich heute morgen feststellen das er trotz aktuellem Softwarestand mich mit dieser Fehlermeldung begrüßte.
Bremse ohne Funktion
Feststellbremse zeitweise nicht verfügbar
Automatische Haltefunktion funktioniert nicht
Bin dann aber trotzdem mal los gefahren, ich der Hoffnung das der Fehler gleich weg geht..... aber war nix.
Bremspedal ganz fest und Anhalteweg wie ein Güterzug. Bin dann wieder heim und habe nach Rücksprache mit meinem Verkäufer den Volvo Service angerufen. Die haben den Wagend dann zur nächsten Werkstatt abgeschleppt und Europcar hat mir grad ein Leihwagen vor die Tür gestellt.
Und das die Bremse weiterhin funktioniert wie in der Meldung steht halte ich für ein Gerücht. Wenn man das während der Fahrt erlebt und damit nicht rechnet kann es böse ausgehen....
Viele Grüße!
Die Feststellbremen sollte den Wagen immer zum halten bringen. Denkt man in der Panik nicht drann.
Denke ich grundsätzlich auch. Für eine Notbremsung aber leider nicht ausreichend, weder Wirkung noch Auslösegeschwindigkeit
Zitat:
@Dromaius schrieb am 27. Januar 2023 um 14:09:14 Uhr:
Die Feststellbremen sollte den Wagen immer zum halten bringen. Denkt man in der Panik nicht drann.
Interessant, Fehlermeldungen hatte ich nie.
@ tristan73 konntest du vor dem Problem ungewöhnlich viele klickgeräusche irgendwo aus dem Armaturenbrett vernehmen?
Bei mir machte es das letzte Mal mehrfach klick beim Start des Wagens und die bremse blieb hart
Btw: was sagt der Händler? Meiner sagte nur, das im fehlerspeicher nichts abgelegt ist und es nicht rekonstruierbar sei..
Zitat:
@gtf896 schrieb am 27. Januar 2023 um 15:06:53 Uhr:
Denke ich grundsätzlich auch. Für eine Notbremsung aber leider nicht ausreichend, weder Wirkung noch Auslösegeschwindigkeit
Das ist inzwischen aber deutlich anders als „früher“. Wenn du in einer Notsituation die Feststellbremse ziehst, dann wird auch die normale Betriebsbremse elektronisch mit aktiviert und mit allem, was da ist eine Notbremsung eingeläutet.
Inwiefern das reicht, den Fehler dann auszugleichen und das harte Pedal zu überspielen., das ist natürlich trotzdem offen.
Zitat:
@Christian0815 schrieb am 27. Januar 2023 um 15:44:05 Uhr:
Interessant, Fehlermeldungen hatte ich nie.@ tristan73 konntest du vor dem Problem ungewöhnlich viele klickgeräusche irgendwo aus dem Armaturenbrett vernehmen?
Bei mir machte es das letzte Mal mehrfach klick beim Start des Wagens und die bremse blieb hartBtw: was sagt der Händler? Meiner sagte nur, das im fehlerspeicher nichts abgelegt ist und es nicht rekonstruierbar sei..
Nee....konnte nix feststellen.....
Beim starten kam direkt die Meldung das die Bremse ohne Funktion ist. Gefolgt von der Handbremse und Auto Hold.....
Bin dann auch los gefahren und haben den Wagen auch mal abgestellt und neu gestartet....
Bremse blieb beim starten fest und danach auch....
Viele Grüße!