Rückruf Steuergeräte programmieren DDE B47 Motor

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,
hat noch jemand Erfahrungen mit dem aktuellen August 2022 Rückruf, bei dem Steuergeräte programmiert werden?
Mein Gran Tourer war heute in der Niederlassung zum Programmieren und macht jetzt keinen Muks mehr, als wäre die Batterie ausgebaut. Mal sehn, ob das Problem morgen gelöst werden kann…

40 Antworten

Man muss es halt (wie immer) ordentlich machen (lassen).

Unser Wagen war heute dran, leider erfolglos.
Die Auslesegeräte bekommen einen Kontakt zum Fahrzeug. Jetzt muss ein neuer Termin gemacht werden (2Tage) und dann wollen sie mal schauen wo das Problem ist.....
Warum verkrampft sich gerade mein Geldbeutel ?

Termin heute wahrgenommen.

Fahrzeug gerade abgeholt und auf der kurzen Heimfahrt ca. 8km Überland) habe ich nichts außergewöhnliches festellen können.

Im Brief heißt es, es werde eine Check Kontrolle programmiert.
Ich habe die Befürchtung das dann bei auftretenden Anzeichen für den Fehler die Kontrolleuchte an geht und ich den Mangel dann auf meine Kosten beheben lassen darf. Weil der eigentliche Fehler noch nicht aufgetreten ist.
Oder deute ich das falsch?

Ähnliche Themen

Genauso sehe ich das auch! Wurde mir indirekt vom Service bestätigt! Auf meine Frage: Wer übernimmt die Kosten wenn die Kontrolleuchte an geht! Schulterzucken !

Zitat:

@mihobb schrieb am 19. August 2022 um 01:31:43 Uhr:


Bei meinem 220d F45 Active Tourer hatte ich mir Ende 2020 nachträglich eine Rückfahrkamera (Original-BMW-Teile) von einer auf BMW-Fahrzeuge spezialisierten Werkstatt (kein BMW-Händler) einbauen lassen. Hat bisher alles einwandfrei funktioniert. Alle Inspektionen bei BMW bereiteten keine Probleme.
Nun bei dem Rückruf erklärte mir der BMW-Händler, daß eine Neuprogrammierung (DDE) vom Fahrzeugrechner verweigert wurde, da der Fahrzeugrechner die Rückfahrkamera nicht kenne, d.h. am Rechner nicht angemeldet sei. Der BMW-Service kann da überhaupt nichts machen, auch nicht die Kamera einfach anmelden. Ich hatte nie eine Fehlermeldung oder Probleme, erst jetzt, wo BMW eine neue Software aufspielen will.
Mal sehen, was die Spezialwerkstatt dazu sagt. Leider macht sie gerade Urlaub.

War in der Spezialwerkstatt, hat ein fehlendes Flag gesetzt. Danach ist die Programmierung aus der Rückrufmaßnahme beim BMW-Händler einwandfrei durchgelaufen. Alles bestens.

Ich habe meinen 330er Diesel X-Drive - ebenfalls updaten lassen mit dem Rückrufproblem ABER was mir nun aufgefallen ist, und ich kann es nachvollziehen: Egal in welchem Fahrmodi, ob mit Adaptiv oder Sport oder Sport Plus, das ESR/ESP leuchtet bei „kickdownaktionen“ bzw. Nervöserem Gasfuss, wie ein Christbaum. Phänomen: Auf der Autobahn mit 120 und zügiger Fahrweise und nervösem gasfuss, greift die elektronik ein - das war vorher nicht so ! Kann auch nicht sein, da ja der Wagen da viel höher Übersetzt ist vom Getriebe her, der Drehmoment kommt doch bei den Geschwindigkeiten gar nicht auf den Reifen an ! Wie gesagt, ich bin mit dem Update nicht zufrieden - eine Verschlimmbesserung. Werde nun nochmal mit der werkstatt reden, was da gemacht wurde.
Der Wagen Verhält sich wie ein 150 PS BMW - Für solch eine Verschlimmbesserung habe ich kein Verständnis.

Hallo zusammen,

ich war auch zur Rückrufaktion, leider hält sich meine Begeisterung in Grenzen...

- Dienstag 29.11.2022 => Rückruf-Aktion Programmierung Steuergeräte
- Mittwoch 30.11.2022 => Zur Arbeit gefahren ca. 50Km, Batterie Abends leer, StartHilfe ADAC
- Donnerstag 01.12.2022 => Telefonat mit BMW, Programmierung wurde als Fehler ausgeschlossen, Batterie möglicherweise defekt.
- Freitag 02.12.2022 => Batterie Abends wieder leer
- Samstag 03.12.2022 => Batterie bei ATU getauscht, das halt Samstag
- Dienstag 06.12.2022 => Mittags gefahren, Abends gefahren
- Donnerstag 08.12.2022 = > Morgens neue Batterie wieder leer

Seit Donnerstag stand das Auto jetzt bei BMW, laut Computer System gibt es keinen Fehler.
Es gab die Meldung, dass ein Verbraucher im Stand aktiv gewesen wäre.
Meinen Hinweis darauf, dass doch eigentlich alles nach dem Abschließen spätestens nach 20 Minuten "heruntergefahren" ist und damit kein Strom mehr gezogen würde, wollte man irgendwie nicht wirklich hören.
Es wurde nur mehrfach gesagt das es keinen Zusammenhang mit der Programmierung geben kann und das man keinen Fehler finden könne.

Tut mir echt leid, aber wenn ich so arbeiten würde, würde mein Chef mir zu recht eine Abmahnung verpassen!

Es gibt ein offensichtliches Problem, man kann den Fehler nicht finden, weiß aber schon das man es selber nicht schuld ist.
Finde ich wirklich eine super Einstellung.

Wenn das Problem weiterhin besteht, werde ich mal BMW Deutschland direkt kontaktieren, scheinbar sind bei uns nur Inkompetente-Deppen am Werk.

Gruß

Thomas

Zitat:

@weststar schrieb am 16. August 2022 um 19:08:18 Uhr:


Hallo,
hat noch jemand Erfahrungen mit dem aktuellen August 2022 Rückruf, bei dem Steuergeräte programmiert werden?
Mein Gran Tourer war heute in der Niederlassung zum Programmieren und macht jetzt keinen Muks mehr, als wäre die Batterie ausgebaut. Mal sehn, ob das Problem morgen gelöst werden kann…

Was ist denn aus deiner Batterie Thematik geworden, klingt ja ein wenig wie bei mir.

Ich vermute auch eher, dass es Zufall ist mit der Programmierung. Die Software ist auf einigen hundert tausend BMWs ausgerollt und mir ist nichts bekannt über irgendwelche Probleme. Bringt denn die LiMa ihre 14,4V bei laufendem Motor?

Hallo,

bei meinem 220DX GT das Gleiche. Update und dann entlädt die Batterie. LiMa ist mit über 15 V OK.

Fehlermeldung:

ECM (Motorsteuermodul - DME/DDE)
288B00 Powermanagement: Ruhestromverletzung

Daneben zahlreiche Unterspannungsmeldungen und
"Erhöhte Batterieentladung im Stand. ...".

Soll bedeuten, dass das Motorsteuermodul, das ein Update erhalten hat, nicht mehr abschaltet und die Batterie entlädt.

Gibt es schon einen Lösungsansatz?

Vielleicht:
-Steuermodul tauschen,
-andere Steuergeräte oder ZGM updaten?

Gruß

Tobias

So, bei mir jetzt gleiches Problem mit der erhöhten Batterieentladung. Dachte erst wegen der Kälte und habe neue Batterie einbauen lassen. Fehler bleibt! BMW Service bestreitet Zusammenhang.
Gibt es schon Lösungen?

Hallo Interessierter,

nach dem Update der Steuergeräte auf Version 11/22 schaltet das Steuergerät der Anhängerkupplung nicht mehr in Standby. Da scheint es ein Kommunikationsproblem zu geben. Steuergerät abgezogen und Fehler ist verschwunden; es wird nur noch ein fehlendes Steuergerät angezeigt. Neues Steuergerät ist bestellt.

Vor dem Update bin ich nicht darauf hingewiesen worden, dass ein solcher Fehler auftreten könnte.

Vielleicht kann man auch ein Downgrade der BMW Software vornehmen. Die voherige Version ca. aus Ende/18 lief ja eigentlich gut auf dem 2er, oder? - Eine Verkokung des Fahrzeugs war davor.

Gruß

Tobias

@Tobias18i20

Welches Steuergerät hast du genau abgeklemmt?
Ich habe nämlich auch eine AHK, wohl ein Nachrüstprodukt, keine originale von BMW.

@BMWizzle
Scheint ja doch mittlerweile mehrere zugeben die ein solches Problem haben.

Bei mir Streitet BMW bisher auch den Zusammenhang ab.
BMW Deutschland hat wohl auch schon Remote an dem Fahrzeug irgendwelche Messungen / Tests gemacht, bisher auch erfolglos.

Bei mir möchte man jetzt das BDC Steuergerät tauschen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen