Rückruf Steuergeräte programmieren DDE B47 Motor

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,
hat noch jemand Erfahrungen mit dem aktuellen August 2022 Rückruf, bei dem Steuergeräte programmiert werden?
Mein Gran Tourer war heute in der Niederlassung zum Programmieren und macht jetzt keinen Muks mehr, als wäre die Batterie ausgebaut. Mal sehn, ob das Problem morgen gelöst werden kann…

40 Antworten

Bei mir soll es wohl auch an der AHK gelegen haben.
Aber mein meint es hätte an korrodierten Stromdieben gelegen.

Ich denke eher das nach dem Update die Kommunikation zwischen BMW / BDC und AHK Steuergerät nicht mehr sauber funktioniert hat, oder das das AHK Steuergerät ggf. sogar ne Macke abbekommen hat.

Mich hat man aber im Vorfeld nicht darauf hingewiesen.

Ich lasse mir jetzt ein Angebot machen, was der Spaß kosten soll, wenn die mir einen E-Satz verbauen..
Alles unter 400€ mache ich, wenn es teurer wird, bekommt der Wagen meiner Frau eine AHK.

@Tobias18i20 welches Steuergerät wurde bei dir bestellt und getauscht?

So kurzes Update...

Also meine AHK funktioniert wieder.
Ich habe KOSTENLOS von Westfalia ein neues Steuergerät bekommen, damit funktioniert wieder alles!
Auf der einen Seite bin ich sehr froh, dass ich dieses Thema dann doch wieder recht einfach lösen konnte.

Bin aber auf der anderen Seite extrem entäuscht und auch echt stink sauer auf die BMW Werkstatt bei mir.
Der kostenlose Rückruf hat mich jetzt ca. 750€ gekostet... wovon ggf. 0€ notwendig gewesen wären...

Eine AHK nach zu rüsten ist in meinen Augen etwas völlig normales und wirklich gang und gäbe.
Das ein Update das Steuergerät zerschiesst, kann mal passieren, auf diese Möglichkeit hätte man Hinweisen können.
Auch wenn man nichts von dieser Problematik weiß, ist die Art und Weise wie damit umgegangen wurde einfach eine Frechheit.

Als erstes wurde die Schuld bei der 6 Jahre alten Batterie gesucht.
Eine neue hätte bei BMW ca. 500€ gekostet, ein Glück das ich das selber machen und diese dann auch anlernen kann, so waren es nur 140€

Als das nichts brachte konnte man ja nur den Eintrag im Fehlerspeicher feststellen, der besagte das ein Verbraucher aktiv sei. Damit war das "Problem" dann auch "gelöst". Weil Fehler läge dann ja bei mir, diese Aussage kostete ,ich knapp 70€

Da ja kein Fehler behoben wurde, war der Wagen wieder bei BMW.
Dort wurde dann der BDC getauscht und dabei wurde dann "festgestellt" das die Anschlüsse an der AHK korrodiert wären und dies sicherlich das Problem sei.

Das Steuergerät der AHK im Kofferraum wurde abgeklemmt und damit war dann auch tatsächlich das Problem behoben.
Leider aber auch eine Auto ohne AHK.

Auf meine Hinweis, dass alle Probleme erst seit dem Update auftraten wurde nie reagiert und mir immer nur gesagt es könne nicht daran liegen.

Zu dem hielt man es nicht für Notwendig, nach dem Tausch des BDC, die korrekten Einträge und Intervalle für Service / TÜV / Bremsflüssigkeits etc. wieder herzustellen.

Der letzte Aufenthalt hat micht dann knaop 500€ gekostet.

Alles in allem, muss ich sagen, dass das eine extrem bescheidene Leistung ist.
Das kenne ich von Werkstätten anderer Hersteller deutlich besser.

Aber ich fahre ja auch nur einen mager ausgestatteten 2er und habe diesen dort nicht als Neuwagen gekauft, sonst wäre der Service vielleicht (hoffentlich) besser.
So hat mir das einfach zu gezeigt, warum ich definitiv nicht zu BMW selber gehen werde.

Gruß

Thomas

Ich wurde schon 2 mal vom Freundlichen (1. angeschrieben, 2. telefonisch) informiert und habe meinen x220d immer noch nicht vorgeführt zum Programmieren.

Wenn ich das hier lese... Herrjeh. 😉

Hi,

ich weiß halt nicht genau wer oder was "Schuld" ist.
Fakt ist aber halt leider, dass das Update mein Steuergerät zerschossen hat.
Zumindest, sehe ich das so, denn vorher ging alles und direkt danach nicht mehr.

So wie ich das bisher verstanden habe, verursacht das Update aber auch nur Probleme bei Leute mit einer Nachgerüsteten Anhängerkupplung, war zumindest so mein Eindruck.

Sollte nochmals ein Update kommen, werde ich aber auch deutlich skeptischer und langsamer sein.

Gruß

Thomas

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, ich kenne das Problem mit der Anhängerkupplung nach einem Update bei BMW. Ich habe an meinem AT ein Anhängerkupplung mit dem E-Satz von der Firma Jäger nachgerüstet und bei mir ist der Fehler mit der Entladung der Batterie bereits bei dem vorletzten Update aufgetreten. Ich hatte meine damalige BMW Vertragswerkstatt aber bereits vor dem Update auf eventuell auftretende Probleme mit dem CAN-Bus hingewiesen. Er hat nur gelächelt und meinte so etwas hat er ja noch nie gehört. Danach hatte der den Fehler der Batterieentladung auch bei meiner 4 Jahre alten Batterie gesucht. Der damalige BMW Service war leider komplett überfordert mit der Fehlersuche. Danach habe ich einen anderen BMW Vertragshändler mit Werkstatt aufgesucht. Dieser konnte dann mit meinem Tipp auf das Steuergerät der AHK auch einen Fehler nachvollziehen. Die Fehlermeldung lautete "Weckruf Steuergerät fremd ". Letztendlich hat das Steuergerät der AHK immer wieder den CAN-BUS aktiviert, was zum entladen der Batterie führte. Das Steuergerät wurde nicht vom Update zerschossen, sondern seine Software konnte einfach nicht mehr mit dem CAN-BUS kommuniziert. Daraufhin habe ich die Firma Jäger, den Herstellern vom Elektrosatz kontaktiert. Und siehe da, der Fehler war ihnen sogar bekannt. Ich würde ein neues Steuergerät benötigen mit neuerem Softwarestand. Verantwortlich für den Fehler fühlte sich aber weder die Firma Jäger, noch BMW. Also blieb ich auch den Kosten für das neue Steuergerät von 150 Euro sitzen. Alles in allem ist das natürlich nicht gut gelaufen, aber ich war natürlich froh, dass nach dem Austausch vom Steuergerät wieder alles funktionierte. In Zukunft werde ich aber davon absehen, eine Nachrüstung außer direkt vom BMW Vertragshändler durchzuführen.

Ist von aussen schwer zusagen wer da die "Schuld" trägt.
Ich finde es aber traurig, dass es dann wohl keinen Standard gibt an den man sich hält, denn so ist es für den Fahrzeugbesitzer am Schluss echt bescheiden.
Ich bin froh, dass ich jetzt um diesen Umstand weiß und das Westfalia da sehr kulant war und ich kostenlos ein neues Steuergerät bekommen habe.
Traurig ist aber, dass BMW entweder davon nichts weiß oder davon nichts wissen möchte.

Ich befürchte aber dass das kein BMW Problem ist, wahrscheinlich gibt es solche Probleme mittlerweile bei jedem Hersteller wo die Autos auch Updates bekommen.

Da müsste man sich überlegen, ob eine universal AHK nicht besser wäre, die dann einfach direkt parallel zu den entsprechenden Lampen geschaltet wird.

Dadurch sollte dann die CAN-Bus Thematik entfallen, leider aber auch die Abschaltung der Parksensoren...

Hallo zusammen,

ich weiß jetzt langsam nicht mehr was ich tun soll.

Zwischendurch gibt es ja beim Fahren manchmal auch beim Anfahren ein rucken, dann geht die Verbrauchsanzeige hoch und dann ist wieder alles normal.

Was mir jetzt aufgefallen ist, wenn ich mit eingelegtem gang auf eine Ampel zu rolle, ist Verbrauch bei "0 Liter" , wenn ich dann die Kupplung trete geht der Verbrauch leicht hoch, geht dann mal kurz Richtung 10L und geht dann auch direkt wieder runter.

Netterweise sagt mir der Bordcomputer auch, dass ich aktuell einen Durschnittsverbrauch von 7,5l habe....
Es waren mal 5,2L

Ist das ein Problem vom AGR Ventil oder hat das ggf. eher noch etwas mit dem DDE Update zu tun?

Hier mal ein Video
https://youtu.be/GhbbjoEaA10
Leider lässt sich während der Fahrt so schlecht filmen ;-)

Danke & Gruß

Thomas

Hat denn hier jemand das Update gemacht und keine Probleme? Ich hatte auch schon zwei Erinnerungen dazu erhalten, aber zögere noch.

Keine Probleme, nicht im geringsten. Ich habe beim Händler gewartet, 2x Kaffee getrunken, nett geplaudert und bin nach 2,5 Stunden wieder gefahren. Seitdem 2 Tankfüllungen gefahren, alles ok. Es kann ja auch mal etwas klappen.

Zitat:

@KNG87 schrieb am 28. Februar 2023 um 18:41:30 Uhr:


Hat denn hier jemand das Update gemacht und keine Probleme? Ich hatte auch schon zwei Erinnerungen dazu erhalten, aber zögere noch.

Wir haben auch das Update gemacht, und keine Probleme. Alles löppt. :-)

Seit dem Update bekam ich immer 2 Fehlermeldungen, wenn ich z.B. in 30er Zonen "dahingerollt" bin.
1 mal eine die nur mit dem BMW Auslesegerät auswertbar war (36F500, meine ich mich zu erinnern, wurde bei BimmerLink angezeigt) und 1 mal eine betreffs des AGR mit dem Hochdruckteil.
AGR austauschen lassen und nach einmal einer halben Stunde Vollast auf der Autobahn ist Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen