Rückruf Dometic Gaskochfelder
Die Firma Dometic hat Undichtigkeiten an Gasleitungen und Reglern vieler ihrer Kochfelder festgestellt und ruft diese Produkte zurück. Schaut einfach mal, ob ihr eines aus den angegebenen Serien habt:
https://www.dometic.com/.../product-warning-and-recall?...
Hier der Text:
"INFOLGE DER UNDICHTIGKEIT KANN ES WÄHREND DER LEBENSDAUER DER PRODUKTE ZUM AUSTRITT EINER UNBESTIMMTEN MENGE AN GAS KOMMEN, DAS SICH BEI VORLIEGEN EINER GEEIGNETEN ZÜNDQUELLE ENTZÜNDEN KANN. HIERDURCH KANN ES ZU EINER FLAMMBILDUNG IM BEREICH DER REGLER KOMMEN. DARÜBER HINAUS KANN NICHT AUSGESCHLOSSEN WERDEN, DASS DAS LUFT-GAS-GEMISCH IM UNGÜNSTIGSTEN FALL EXPLODIERT. HIERDURCH KÖNNEN DIE NUTZER UNSERER PRODUKTE, ABER AUCH UNBETEILIGTE DRITTE, SCHWER VERLETZT WERDEN. "
und:
"SOLLTEN SIE EINES DER VORGENANNTEN PRODUKTE ERWORBEN HABEN, STELLEN SIE DIE NUTZUNG DES PRODUKTS BITTE UNVERZÜGLICH EIN, SCHLIESSEN DAS ABSPERRVENTIL UND HALTEN DIES GESCHLOSSEN! "
Ähnliche Themen
89 Antworten
Zitat:
@4Takt schrieb am 23. September 2021 um 21:45:09 Uhr:
Wieso soll es nicht nutzbar sein? Wenn Gas ausströmen sollte, dann riecht man das doch sehr deutlich und nach dem Kochen dreht man halt auch noch das Absperrventil zu.
Ok, zu der Idee, ein Gasgerät weiter zu nutzen, für das von Hersteller ein Rückruf wegen möglichem Gasaustritt bekannt ist, sag ich nicht mehr, als dass ich hoffe, nie auf dem CP neben so jemandem zu stehen....
Bis zum Tag der Veröffentlichung des Rückrufes wusste auch niemand, welche Gefahr von den Kochfeldern ausgehen könnte. Von daher ist der Vorschlag von 4-Takt schon ok.
Es gibt ja auch Gasmelder. Würde ich eh jedem empfehlen. Da ist man auf der sicheren Seite.
Alu oder Messing?
Habe einige technische Details zum Rückruf erfahren: Unser Wohnwagenhändler als auch ein Dometic-Sevice-Mann sagen übereinstimmend, dass es am Material der betroffenen Regler-Wellen (= Achsen auf denen die Plastikdrehknöpfe sitzen) liegt. Demnach ist eine Zeit lang ein mangelhafter Messing verwendet worden, der wohl an der Oberfläche porig und damit undicht werden kann.
Also:- Baujahr und SKU-Nr. prüfen (s. Dometic-Homepage: https://www.dometic.com/de-de/outdoor/de/lp/product-warning-and-recall), dann ...
- ... wenn betroffen, Plastikdrehknöpfe an den Reglern abziehen, um Material der Wellen (= dünne Achsen in der Mitte, auf denen die Knöpfe sitzen) zu prüfen (vgl. Foto).
- Aluminium (= silbern) => gut
- Messing (= gelblich/rotgold) => schlecht => zum Dometic-Service
Unser Kochfeld hat (obwohl laut Baujahr und SKU-Nr. zunächst betroffen) bereits Reglerwellen aus Alu (Foto) und ist deshalb nun doch nicht betroffen. Der sehr hilfreiche Dometic-Service-Mann (Brechtel, Ravensburg) wollte dennoch Fotos (Regler, Typenschild, Fahrzeugschein) haben, um es dem Hersteller und dem Kraftfahrtbundesamt melden zu können.
Übrigens bin ich der Meinung, dass man Nachts und beim Verlassen von Yachten, WWagen und WMobilen usw. IMMER den Gashahn direkt an der Flasche abdrehen sollte.
(Alles natürlich ohne Gewähr)
Zitat:
@u11i schrieb am 5. Januar 2022 um 18:34:34 Uhr:
...
Übrigens bin ich der Meinung, dass man Nachts und beim Verlassen von Yachten, WWagen und WMobilen usw. IMMER den Gashahn direkt an der Flasche abdrehen sollte.
...
Guter Vorsatz, aber was ist dann mit Kühlschrank und Heizung 😰
Kühlschrank läuft mit Strom und Heizung brauche ich im Sommer nicht so dringend.
Trotzdem käme ich nicht auf die Idee, den Gashahn an der Flasche jeden Abend zuzudrehen. Und morgens dann wieder auf, damit warmes Wasser fließen kann.
Zitat:
@u11i schrieb am 5. Januar 2022 um 18:34:34 Uhr:
Übrigens bin ich der Meinung, dass man Nachts und beim Verlassen von Yachten, WWagen und WMobilen usw. IMMER den Gashahn direkt an der Flasche abdrehen sollte.
ein so ein blödsinn. deswegen gibts die gasprüfung und im winter bist nie unterwegs. nicht einmal wenn es kühler wird. reiner sommerfahrer.
Aluminium (= silbern) => gut
Messing (= gelblich/rotgold) => schlecht => zum Dometic-Service
Unser Kochfeld hat die Wellen aus Messing, Baujahr ist 2016 damit vor Oktober 2020, daher lt. Dometic nicht betroffen.
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 5. Januar 2022 um 23:22:30 Uhr:
Zitat:
@u11i schrieb am 5. Januar 2022 um 18:34:34 Uhr:
Übrigens bin ich der Meinung, dass man Nachts und beim Verlassen von Yachten, WWagen und WMobilen usw. IMMER den Gashahn direkt an der Flasche abdrehen sollte.ein so ein blödsinn. deswegen gibts die gasprüfung und im winter bist nie unterwegs. nicht einmal wenn es kühler wird. reiner sommerfahrer.
Das ist kein Unsinn und bei der Gasprüfung auch nicht unbedingt feststellbar. Bei der Gasprüfung wird gegen das Ventil, also den Regler abgedrückt, das kann in Ordnung sein. Im Betrieb kann Gas hinter dem Regler auf dem Weg zur Kocherflamme unter dem Kochfeld entweichen. Die sind meist geschlossen ohne Belüftung, wenn sich das Gas dort sammelt und sich dort entzünden sollte macht es wumm und die Küche kann neu renoviert werden.
Jeder ist selbst verantwortlich für sein Fahrzeug - mein Tipp - kümmert euch.
Zitat:
@rollbert schrieb am 7. Januar 2022 um 20:14:22 Uhr:
..Bei der Gasprüfung wird gegen das Ventil, also den Regler abgedrückt, das kann in Ordnung sein. Im Betrieb kann Gas hinter dem Regler auf dem Weg zur Kocherflamme unter dem Kochfeld entweichen..
Nein, bisher waren bei meinen Gasprüfungen die Regler, also die Absperrhähne, immer offen. Muss ja auch so sein, denn sonst macht eine Gasprüfung ja gar keinen Sinn.
Vielleicht macht es Sinn, wenn man die Bauteile korrekt benennt.
Ein Absperrventil ist kein Regler.
Zitat:
@rollbert schrieb am 7. Januar 2022 um 20:14:22 Uhr:
Das ist kein Unsinn und bei der Gasprüfung auch nicht unbedingt feststellbar. Bei der Gasprüfung wird gegen das Ventil, also den Regler abgedrückt, das kann in Ordnung sein. Im Betrieb kann Gas hinter dem Regler auf dem Weg zur Kocherflamme unter dem Kochfeld entweichen....
dafür gibts dann die absperrhähne für die einzelnen gasgeräte. dazu muss man nicht das gas an der flasche abdrehen, denn dann geht gar nichts mehr.
deinen angegeben fall habe ich noch nie gehört, hilft aber auch nicht. wenn ich in der nacht den kocher nicht benutze, kann ja auch keine gas, an der von die angegebenen stelle, ausströmen - und wieter zu deine theorie: wenn bei benutzung gas austritt fliegst halt du in die luft. sonst bisher keiner.
es beliebt weiter absoluter unsinn eines neulings, der nur im hochsommer, bei sonnenschein, ein paar tage in seinem teil verbringt.
im winter, bei minus 25 grad, verbrennst in 2 tagen eine ganze 11kg flasche und du willst das gas an der flasche abdrehen. ja klar.
woher hast den unsinn?
... streiten, meckern, besser wissen ....
Oder über die, die streiten, meckern und besser wissen, substanzlos lästern.
Also, damit ihr mich nicht falsch versteht. Der Regler ist der Gashahn am Herd, mit dem man die Flammen kleiner, größer oder aus machen kann, der Absperrhahn ist in der Rohrleitung dazwischen verbaut, der macht auf oder zu, je nach Stellung. Und Ja, bei der Gasprüfung müssen die Absperrhähne offen sein.