Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Letztes Jahr gekauft. Ohne finanzierung ohne leasing.
Hier sieh selber von wem das brief ist
Zitat:
@Mr_Biggun schrieb am 9. Juli 2020 um 14:52:51 Uhr:
Doch, aus "freiwillig" kann offenbar sehr wohl "Pflicht" werden. Siehe hier. 😉
Jepp!
Das dürften dann aber zwei Dinge sein.
Wenn ich mich recht erinnere sind das zwei Maßnahmen gewesen.
1. Es gab zuerst ein freiwiliges Update wegen der Abgaswerte des 4-Zylinders.
2. Nachher kam dann die Feststellung des Gerichts, dass das im EU-Gesetz verankerte "Thermofenster" doch nicht gilt.
Wenn es ein solches Fahrzeug ist könnte es tatsächlich zur Pflicht werden - aber nur wegen 2. Dann aber wegen verschiedener Ursachen.
Aber ich weiß natürlich nicht, was in welchem Auto tatsächlich drin ist ... dennoch dürfte das dann eine ziemliche Ausnahme sein.
Der Ex-Wagen meines Vaters (GLK 350cdi Euro5) wurde auch nur 2x freiwillig angemahnt - und ich habe es NICHT machen lassen.
OK. Ich habe erst das Anschreiben von Daimler erhalten, in dem das 100€-Angebot enthalten und das Update als freiwillige Maßnahme bezeichnet war. Auch mit dem Zusatz, dass Daimler in der Sache eine andere Rechtsauffassung als das KBA vertritt und gegen die Entscheidung des KBA Widerspruch eingelegt hat. Der zweite Brief ist identlich mit dem von faruk1978 geposteten Anschreiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@faruk1978 schrieb am 9. Juli 2020 um 15:03:26 Uhr:
Letztes Jahr gekauft. Ohne finanzierung ohne leasing.
Hier sieh selber von wem das brief ist
Ja, kann ich lesen.
Der Brief kommt NICHT vom Händler. Absender ist Daimler Deutschland (der Vertrieb von Deutschland sitzt in Berlin). Und das Schreiben wurde ganz sicher versendet vom KBA. So ist das üblich bei den Rückrufen.
Berlin hat die Adressen der Fahrzeughalter nämlich nicht! Die wissen auch nicht ob und wann du das Auto verkaufst oder verschrottest.
Hallo,
aus Unsicherheit, den letzten Brief des KBA falsch verstanden zu haben (ich habe ihn gleich vom Schröder stückeln lassen...), habe ich online bei Mercedes meine FIN bzgl. update checken lassen. Mercedes gibt lt. FIN noch immer das freiwillige update zu meinem Wagen an.
Anbei der Link: https://www.mercedes-benz.de/.../recall.module.html
und lest unter "weitere Infos zum Rückruf" weiter...
Grüße
Mein e 300 Bj 2015 ist Pflicht. 2 schreiben erhalten das es Pflicht ist. Deshalb weiß ich nicht was ich machen soll.....
Hingehen, sonst holen sie Dich. 😉
Zitat:
@DenisJ. schrieb am 9. Juli 2020 um 19:26:56 Uhr:
Mein e 300 Bj 2015 ist Pflicht. 2 schreiben erhalten das es Pflicht ist. Deshalb weiß ich nicht was ich machen soll.....
Eventuell ins Ausland absetzen?
Zitat:
@DenisJ. schrieb am 9. Juli 2020 um 19:26:56 Uhr:
Mein e 300 Bj 2015 ist Pflicht. 2 schreiben erhalten das es Pflicht ist. Deshalb weiß ich nicht was ich machen soll.....
Ich warte auf 'nen gelben Brief vom KBA und gebe es dann einem Anwalt.
Nach paar Jahren bis das alles durch ist und dann 150Tkm auf dem Tacho steht, können die ihr Update aufspielen und bei der Gelegenheit gleich den halben Abgas-/Ansaugtrakt neu machen, dann wird er wohl auch wieder 100Tkm fahren. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@DenisJ. schrieb am 9. Juli 2020 um 19:26:56 Uhr:
Mein e 300 Bj 2015 ist Pflicht. 2 schreiben erhalten das es Pflicht ist. Deshalb weiß ich nicht was ich machen soll.....
Hallo, nichts machen und weiter abwarten, sowie parallel einen guten Fachanwalt für so etwas nehmen. So schnell kommt da nichts wirklich ernstes. Bis zu einer tatsächlichen Zwangsmaßnahme ist noch viel Zeit. Hatte ich mit unserem Zweitwagen aus Wolfsburg auch so mitgemacht. Da kam bis zum Schluss nix endgültiges. Nur die TÜV-Plakette war dann zum Schluss ein Problem.
Gruß Hans-Jürgen
Ich habe jetzt 193000 drauf und wollte mit dem Pflichtupdate noch bis zur HU in 12 2021 warten - wenn sie mich lassen - um die NOxSensorik gleich kostenlos mit tauschen zu lassen. Bis dahin ist das Update evtl. auch noch verbessert worden.
Zitat:
@DBPI-FFM schrieb am 17. Juli 2020 um 17:27:48 Uhr:
Ich habe jetzt 193000 drauf und wollte mit dem Pflichtupdate noch bis zur HU in 12 2021 warten - wenn sie mich lassen - um die NOxSensorik gleich kostenlos mit tauschen zu lassen. Bis dahin ist das Update evtl. auch noch verbessert worden.
Ist bei mir genauso 12.2021. Motorkontrollleuchte brennt, da NOx-Sensor defekt. Kostenpunkt über 1000 €. Will daher über das bei mir freiwillige Update so an die neuen Sensoren kommen.
Zitat:
Ist bei mir genauso 12.2021. Motorkontrollleuchte brennt, da NOx-Sensor defekt. Kostenpunkt über 1000 €. Will daher über das bei mir freiwillige Update so an die neuen Sensoren kommen.
Finde ich nicht in Ordnung.
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 17. Juli 2020 um 19:05:09 Uhr:
Zitat:
Ist bei mir genauso 12.2021. Motorkontrollleuchte brennt, da NOx-Sensor defekt. Kostenpunkt über 1000 €. Will daher über das bei mir freiwillige Update so an die neuen Sensoren kommen.
Finde ich nicht in Ordnung.
Darfst du ja gerne finden. Aber was findest du nicht in Ordnung? Ich bspw. finde nicht in Ordnung, dass reihenweise NOx-Sensoren ausfallen, die absolut überteuert (15-facher Preis) als Ersatzteil angeboten werden.