Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Der größtmögliche Feldversuch - ausgelöst durch den Lockdown - hat nebenbei aufgezeigt, dass im Mittel die NOx-Werte in de Regel konstant geblieben sind, obwohl bis zu 50% weniger Fahrzeuge auf den Straßen waren. Trotzdem hält die Regirierung konsequent weiterhin an dem "NOx-Skandal" fest, obwohl die techn. Grundlage hierfür eine Farce darstellt.
Diese Ignoranz seitens der Politik macht mich fassungslos 😠
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Gruß Metalhead
700 km nach dem freiwilligen Update
E220 EU6 Baujahr 2016
- Kraftstoffverbrauch geht tendentiell eher nach unten als nach oben, zumindest auf Landstraße
- im Bereich um 2000 Umdrehungen etwas weniger Schub
- dafür im Bereich darunter etwas besseres Ansprechverhalten
- ansonsten gefühlt kein Leistungverlust
Insgesamt habe ich den Eindruck daß man sich mit dem Update tatsächlich sehr viel Mühe gegeben hat. Das war auch die Meinung meines Verkäufers. Kleiner Wermutstropfen: der Adblue Verbrauch steigt, die 10-20 Euro zusätzlich im Jahr sind mir aber Wurst.
Ein wenig "off-topic", ich geb´s zu: ich habe mit meinem 300BT jetzt in 2 Jahren ziemlich genau 32tkm gefahren; noch komplett mit einer Füllung Addblue und auch noch keinen Hinweis auf Nachfüllen bekommen :-).
Bin mal gespannt ob das nach dem SW-Update auch noch geht :-(
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ulf325Ci schrieb am 2. Juli 2020 um 20:29:18 Uhr:
Insgesamt habe ich den Eindruck daß man sich mit dem Update tatsächlich sehr viel Mühe gegeben hat. Das war auch die Meinung meines Verkäufers.
Klar, was soll ein Verkäufer auch sonst sagen 🙂 Er soll ja als gut verkaufen, egal was es ist :P
Und es gibt nicht DAS Update, sondern eine Vielzahl von Varianten, mit vermutlich mehr oder weniger spürbaren Auswirkungen. Klar dürfte bei allen aber sein, dass sie das Ursprungsfahrzeug nicht verbessern :-)
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 3. Juli 2020 um 09:20:50 Uhr:
Und es gibt nicht DAS Update, sondern eine Vielzahl von Varianten, mit vermutlich mehr oder weniger spürbaren Auswirkungen. Klar dürfte bei allen aber sein, dass sie das Ursprungsfahrzeug nicht verbessern :-)
Genau das vermuten wir Nicht-Updater. Vermutlich begründet. Sicher ist das, zugegeben, allerdings nicht. Da werden wir noch ein wenig auf Erfahrungen warten müssen.
Ganze 700 km ohne Störungen nach dem update sind für mich allerdings auch noch kein Beweis für fortwährende und andauernde Problemlosigkeit. 😁
Ich bleibe bei meiner Strategie: ich lasse am Fahrzeug nur etwas ändern wenn ich einen Nutzen/Vorteil erkennen oder mindestens begründet erwarten kann.
Diese Vorraussetzung ist für mich bei dem frewilligen (!) update nicht erfüllt. Es bringt mir genau gar nichts. Ob es der Umwelt etwas bringt darf auch stark bezweifelt werden - wozu also das update?
Im besten Fall handelt man sich keine Nachteile ein, das reicht mir nicht als Motivation für ein Softwareexperiment.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 3. Juli 2020 um 09:47:15 Uhr:
........
Im besten Fall handelt man sich keine Nachteile ein, das reicht mir nicht als Motivation für ein Softwareexperiment......
Mir auch nicht, denn ich habe immer nach dem Grundsatz gehandelt: "Ein gut funktionierendes System sollte man nicht ändern".... und bin immer gut damit gefahren.
Gruß
D.D.
Guten Morgen
Ich bin ehrlich und habe jetzt nicht die Muße, 87 Seiten bezüglich des Dieselrückrufes durchzulesen.
Kann vielleicht jemand auf den Punkt bringen, was bisher an Vor und Nachteilen zu diesem Rückruf makant geworden ist?
Hintergrund ist, das ich einen E 350 CDI BE erworben habe, bei dem dieses Update bereits gemacht worden ist.
Das ganze wurde beim Vorbesitzer bei 139.000km gemacht beim letzten Service und der Wagen hat jetzt 140.000km runter. Mich würde halt interessieren, worauf man achten könnte oder sollte hinsichtlich des Softwareupdates. Klar, ändern kann man nichts mehr aber ist halt aus Interesse.
Vorher hatten wir ebenfalls einen OM 642 aus 2005, bei dem das für kein Thema war. Den einzigen Rückruf, den es gab, bezog sich auf das Sonnenschiebedach.
Vielen Dank im voraus
und viele Grüße,
Nicki
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 03. Juli 2020 um 09:47:15 Uhr:
wenn ich einen Nutzen/Vorteil erkennen
und der 100€ "Bestechungs" Gutschein... zählt das etwa nichts *heul* 😁
Habe von meinem Tuner gehört das fast alle 1 Liter mehr brauchen. Meiner brauch im mix nur 10% Stadt und ganz sanften Fuß 8.8 Liter. 3 tankfüllungen immer zwischen 8.7 und 8.8. 350cdi 265ps T Modell ohne 4Matic.
Im Bekanntenkreis ein 231ps limo brauch 7.5 und ein 350cdi 211 blutec T Modell brauch auch 7.5 ohne Update. Meiner hat es schon bekommen
Finde ja meinen Verbrauch okay. Ärgere mich aber wenn er vor dem Update weniger brauchte. Konnte es nicht messen, da es der Vorbesitzer gemacht hatte.
@Neoxeded
Wozu über etwas Ärgern was Du eh nicht in der Hand hast /hattest? Bringt nur schlechte Laune. Freu Dich einfach über den schönen Wagen.
Eins kann ich zu dem diesel softwar update sagen: fahrzeuge die bluetec sind also tatsächlich adblue tanken spüren wirklich objektiv betrachtet nachteile, u.a. höheren verbrauch. ABER bei fahrzeuge die keinen bluetec haben, bspw. bei meinem fahrzeug ein 350cdi mit 265ps aus 2012 merkt man GAR nichts!! Ich habe das Update machen lassen, weder höherer Verbrauch noch öftere dpf regeneration. Ich denke bei fahrzeugen die schon “älter” sind, wie meiner also 8 jahre alt macht das Update nichts! Aber bei fahrzeugen mit bluetec höre ich sehr oft von problemen. Also man muss wirklich von fahrzeug, motor, zustand etc. unterscheiden!
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 4. Juli 2020 um 11:12:23 Uhr:
Eins kann ich zu dem diesel softwar update sagen: fahrzeuge die bluetec sind also tatsächlich adblue tanken spüren wirklich objektiv betrachtet nachteile, u.a. höheren verbrauch. ABER bei fahrzeuge die keinen bluetec haben, bspw. bei meinem fahrzeug ein 350cdi mit 265ps aus 2012 merkt man GAR nichts!! Ich habe das Update machen lassen, weder höherer Verbrauch noch öftere dpf regeneration. Ich denke bei fahrzeugen die schon “älter” sind, wie meiner also 8 jahre alt macht das Update nichts! Aber bei fahrzeugen mit bluetec höre ich sehr oft von problemen. Also man muss wirklich von fahrzeug, motor, zustand etc. unterscheiden!
Ich habe einen E300 BT Baujahr 2015 und habe das Update seit 4500km und spüre garkeinen Unterschied NULL. Kein höherer Verbrauch kein schlechtes Fahrverhalten/Schaltverhalten.
Auf die Haltbarkeit kann ja noch sowie so keine Aussage gemacht werden