Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

??? Kein Anschreiben erhalten!

Wenn Deiner dabei ist, dann wohl im Pflichtprogramm da Euro6. Von den 6ern hat wohl noch keiner ein Schreiben erhalten, sind wohl alle noch mit den 5ern beschäftigt. 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 4. September 2019 um 11:08:03 Uhr:


Bei den 1.6 Dieseln bei VW verabschieden sich auch reihenweise die Einspritzanlagen nach dem Update! Aber die Motoren sind auch sicher anders aufgebaut! Ich sehe immer noch viel Spekulation!

Immer diese Vergleiche mit dem VAG Konzern...der Vorstand Chef von Audi sitzt seit Monaten im Knast...der von Mercedes kämmt seinen Schnauzer noch in Freiheit...

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 4. September 2019 um 11:26:37 Uhr:


Ich habe bisher schon viele Software Updates gefahren (Autos, PCs...)! Meist war es besser! Ich denke eher positiv!

Ich lass es erstmal auch nicht aufspielen..ich warte noch bis die anderen 100.000 dran waren 😁...

Ich vermute mal, die Updates wurden lange getestet, womöglich sogar bei Kunden ohne deren Wissen aufgespielt usw. und die Komplikationen gehen eher gegen null.

Bei den hohen Stückzahlen hätte man längst negatives gehört..konkrete Fallberichte..die Foren wären geflutet worden und die Werkstätten könnten nicht mehr vernünftig arbeiten vor lauter Beschwerden..

Ähnliche Themen

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 4. September 2019 um 11:26:37 Uhr:


Ich habe bisher schon viele Software Updates gefahren (Autos, PCs...)! Meist war es besser! Ich denke eher positiv!

Weil man Updates ja üblicherweise auch macht um neue Funktionen zu erhalten oder Fehler zu beseitigen.
Dieses hier zielt sehr einseitig darauf, von außen gesteuerte Vorgaben zu erreichen.
Ich sage immer wieder, dass nicht plötzlich neue Erkenntnisse zur Verbesserung der Gesamtsituation beitragen. Das ist technisch alles bekannt, nur wird der Zielkonflikt jetzt deutlich in eine Richtung verschoben.

Ich war erst letzte Woche bei der NL (Kulanzarbeiten) auch wurde ich auf das EURO5 Update hingewiesen und ich habe es abgelehnt. Dies wurde auf dem Auftrag vermerkt und der Servicemitarbeiter sagte dann würde dies auch nicht aufgespielt.

Den einzigen QR Code der neu in meiner B Säule ist, ist die Rettungskarte fürs Fahrzeug als QR Code. Dieser wurde angebracht ohne meine Bitte, vermutlich weil ich die Rettungskarte als Papier in der Sonnenblende hatte.

Ich war heute in der Werkstatt um einen Termin für den fälligen B1 Service zu vereinbaren.
Das update haben wir besprochen, der Mitarbeiter an der Annahme meinte, dass beim Auftrag einfach das entsprechende Häkchen für die Kundendienstmaßnahme entfernt werde und dann stehe das nicht auf dem Auftrag und werde dann auch nicht aufgespielt.
Es sei ja eindeutig eine freiwillige Maßnahme, kein Problem. Beim nächsten Service werde die Kundendienstmaßnahme halt wieder aufpoppen, dann wieder Häkchen weg und gut.
Beschwerden nach durchgeführtem update hätte er noch keine gehabt, was er nicht so gut fand war der Umstand, dass ihm auch bisher noch niemand dargelegt habe, was nun genau und im Detail mit diesem update verändert werde.

Also wie bisher schon hier diskutiert, wer daran denkt kann das update unterbinden. Wer nichts sagt kriegt es wohl automatisch und kostenlos im Rahmen der Kundendienstmaßnahme aufgespielt.

Den reißerischen Part in dem von Joerg_2 verlinkten Anwaltstext (!Gegen den Kundenwillen aufgespielt" usw.) Kannich nach dem Gespräch in der Werkstatt nicht nachvollziehen.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 4. September 2019 um 10:41:44 Uhr:


... Diesen Anwälten die mitttels Werbung von dem großen "Wir klagen gegen deinen Autohersteller" Kuchen etwas abhaben wollen traue ich keinen mm über den Weg.

So angelt man Kundschaft, auch Anwälte wollen leben. Mir ging es aber mehr um den Hinweis mit dem QR-Aufkleber an der B-Säule, dass das Software-Update aufgespielt wurde.

Zitat:

@bussy24 schrieb am 4. September 2019 um 13:26:47 Uhr:


... Ich vermute mal, die Updates wurden lange getestet ...

Der beste Test findet immer erst beim Kunden statt. Ist wie mit der Bananensoftware, die reift erst beim Kunden. Der Kunde mutiert zum Versuchskaninchen. Hat für die Industrie den Vorteil Testaufwand zu minimieren und Kosten zu optimieren.

Wie sollen sie es auch anders testen...? Die betroffenen Fzg. sind teilweise alte Baureihen. Der Kunde als Testfahrer beim Neuwagen ist leider weit verbreitet, jedoch greift hier bei Mängeln meist die Neuwagengarantie.
In diesem speziellen Fall habe ich noch keine Einlassungen seitens MB, bezüglich Garantie/Kulanz mitbekommen.
Vielleicht kaufen sie sich ja die eigentlich nötigen Testwagen auf dem Gebrauchtmarkt zusammen.

Hallo,

abgesehen von allen technischen Aspekten zum Update:
Zunächst glaube ich keinem Sprecher und Mitarbeiter einer Autofirma irgendwas, nach all dem geschehenen.
Wer sagt euch, daß das Update nicht automatisch beim nächsten Anschluß des Xentry an die OBD Buchse passiert und die MA in den Niederlassungen und Werkstätten das gar nicht sehen und verhindern können, auch wenn sie wollten.
Ich kann das Wort Update nicht mehr hören, heutzutage muß immer alles upgedatet werden, PC, Fernseher, Handys, Nachrichten, sogar Autos - warum erhalten die Geräte nicht gleich die optimale Software ?
Die Update Aktion heißt im Umkehrschluß, auch bei unseren Autos war die Software für das Motorstg war von Beginn an nicht optimal, es erhebt sich die Frage, warum installiert DB eine mangelhafte, nicht optimale, verbesserungswürdige Software in unsere Autos ? - Sollte man da nicht Schadenersatz verlangen ?
Oder heißt das etwa, sie war schon optimal für den Motor, aber man biegt sie jetzt in irgendeine Richtung, wodurch sich zwangsläufig Nachteile für den Motor, das Auto, den Kunden ergeben ?
Wo bleiben eigentlich die Konsumentenschützer, die sich sonst bei jedem Schmarn wichtig machen ?

Viele Grüße Franz

Zitat:

@mccain77 schrieb am 4. September 2019 um 18:19:09 Uhr:


Den einzigen QR Code der neu in meiner B Säule ist, ist die Rettungskarte fürs Fahrzeug als QR Code.

Super sinnvoller Ort, nachdem man sich mit dem Spreizer also solange abgemüht hat bis die Türe offen ist, dann weiß man auch wie es schneller gegangen wäre. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

@Franz W schrieb am 5. September 2019 um 07:47:07 Uhr:


- warum erhalten die Geräte nicht gleich die optimale Software ?

Erstes Semester Software-Engineering: Es gibt keine fehlerfrei Software.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 5. September 2019 um 08:21:39 Uhr:



Zitat:

@Franz W schrieb am 5. September 2019 um 07:47:07 Uhr:


- warum erhalten die Geräte nicht gleich die optimale Software ?

Erstes Semester Software-Engineering: Es gibt keine fehlerfrei Software.

Gruß Metalhead

Schade, du warst schneller! 😁

Noch ein Argument : Software lässt sich im Nachhinein kostengünstig optimieren, wenn man eine Idee hatte (oder Mist gebaut hat) - im Gegensatz zu Hardwarekomponenten.
Wenn ein Hersteller von irgendwas trotz neuer Erkenntnisse dann nicht machen würde wäre das Geschrei auch wieder groß.
Trifft im aktuellen speziellen Beispiel natürlich nicht so ganz zu...

Deine Antwort
Ähnliche Themen