Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Oder hier

https://www.youtube.com/watch?v=1vFHoQJSIzk

Zitat:

@Aynali schrieb am 20. Februar 2021 um 19:39:22 Uhr:


😕 Die Idee ist gar nicht mal so schlecht nur wie so soll/will man zum TÜV das Ding umstecken? Der TÜV merkt das nicht, ob du ein Update hast oder nicht. Der wühlt nicht im MSTG rum. Nach dem Update das STG mit der alten Konfig rein und gut ist. Und warum ist denn ein MSTG Diebstahl relevant? Da komm ich nicht ganz hinter her😕

...bei VAG Fahrzeugen sieht der TÜV´ler bei der AU, ob die Update Software auf dem MSG ist.....

Ganz ganz ehrlich... Ich habe noch keinen TÜV-Prüfer gesehen, der nach der Softwarenummer des Steuergerätes guckt. Ich weiß nicht wo du dein TÜV machst, aber meistens ist der Prüfer unter dem Auto oder sitzt im Auto und hupt. Ach ja den Scheibenwischer betätigt der auch. Beim Lichttest wird nur genickt und Bremsen sind am Prüfstand die Werte zu übernehmen. Während der Prüfer sein Bericht vervollständigt, macht der Werkstattazubi oder Geselle die AU. Nach der Software guckt keiner. Der müsste dann auch ein Gehirn wie ein Büffel haben um alle Softwareversionen im Kopf zu haben.

Gehen die nicht an die OBD Schnittstelle? Es reicht, wenn sie alles im Laptop haben!?

Ähnliche Themen

....nun, hier bei uns habe ich es schon an den Firmenwagen VW Caddy bei der Küs gesehen, der KÜS Mann zeigte mir in seinem AU Tester, wo der Softstand des MSG angezeigt wird und von daher wusste er sofort, dass dieses Zwangsupdate drauf war ---- Plakette erteilt.

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 20. Februar 2021 um 21:05:43 Uhr:


Gehen die nicht an die OBD Schnittstelle? Es reicht, wenn sie alles im Laptop haben!?

...ja, AU geht über die OBD und Endrohrmessung.

Wenn dem so ist, ja dann eben tauschen zum TÜV. Aber das ist ja auch in 5 min erledigt. Jetzt weiß ich was mit "Diebstahlrelevantes Teil" gemeint ist. Die Wegfahrsperre.

....diese Idee ist ohnehin gut, da man sein Daily STG dann auch beim Tuner des geringsten Misstrauens noch zwecks Motorhaltbarkeit, Sauberheit, ggf. Adblue Verbrauch optimieren lassen kann.

Oh oh oh oh😰 Jetzt wird man keine Steuergeräte aus der Bucht bekommen. 😁😁😁
Macht das aber unauffällig. Nicht das jemand noch Wind bekommt.😁😁😁

Zitat:

@Aynali schrieb am 20. Februar 2021 um 20:26:04 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=_ZW3XsLIrbo

Guckt euch das Video an. Vor dem Update clonen lassen und nach dem Update das Klone einbauen😁😁😁

Jaja, der gute alte OPCOM-Klon. 😁

Da wirst aber alle Steuergeräte tauschen müssen die ein Update bekommen. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 20. Februar 2021 um 21:05:43 Uhr:


Gehen die nicht an die OBD Schnittstelle? Es reicht, wenn sie alles im Laptop haben!?

Doch und das schon ziemlich lange (

Klick

).

Gruß Metalhead

Naja, rein theoretisch ist es möglich. Hier wurde nach klonen gefragt und ich habe mal so die Videos eingelinkt. Ich denke schon, daß es in der Praxis funktionieren wird. Im Mai ist bei mir der TÜV fällig, da werd' ich mich mal mit dem Prüfer unterhalten. Mal schauen, welche Tricks es gibt und wie die Prüfer den Leuten auf die Schliche kommen. Aber wie gesagt, der Prüfer guckt eher nach den sicherheitsrelevanten Stellen und die Azubis machen die AU. Bei der B-Klasse hatten die eine Auspuffsonde eingeführt und per OBD die Drehzahl vom Motor abgegriffen. Da hat niemand nach der Softwareversion nachgeschaut. Naja, es ist auch kein Diesel.

Mittlerweile darf die Werkstatt eigentlich nicht mehr die AU durchführen!? Das macht der Prüf-Ing!? Aber es gibt immer Möglichkeiten!

Ich habe auch das 3. Schreiben letzte Woche erhalten. Verpflichtender Rückruf. 220 CDI, BJ.2009.

Die Werkstatt kann weiterhin die AU durchführen. Sie wird dann zur HU beigesteuert. Und die Softwareversion wird über den HU-Adapter ausgelesen werden. Dies ist verpflichtend. Zunächst gab es dies nur für VW. Jetzt ist es auch für Mercedes nach einem Update hinzugekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen