Rücklichter Wassereintritt?

Ford Kuga DM2

hallo,

habe mein kuga vom nanoversiegeln abgeholt. nur lackversiegelung, keine scheiben - ok sieht sehr gut aus!!
mir wurde nur folgendes dazu gesagt: lackqualität ist nicht ganz so gut - (hatten wir schon in ganz vielen themen-suchfunktion). das ganze fahrzeug ist lackiert, jedoch teilweise in verschiedener stärke-ist für das auge nicht sichtbar, die hatten einen prüfgerät für die lackdichte.
kann ich gut mit leben - ok, denke auch das wird bei anderen herstellern genauso sein.

der wichtigere punkt ist aber, bei reinigung des fahrzeuges gab es einen wassereintritt bei den rückleuchten - links sowie auch rechts, links jedoch etwas mehr. ansonsten bin ich "dicht".
ich hoffe aber, die firma hat mit einem hochdruckreiniger gearbeit und es deswegen "nass" wurde.

hat jemand schon beobachtet ob die rückleuchten im normalbetrieb "wasser ziehen" ??

grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Man darf hier eines nicht verwechseln. Wasser in Rückleuchten oder Scheinwerfern kommt fast nie durch "Wassereinbruch" durch Waschanlagen oder Hochdruckreiniger. Es ist in aller Regel Kondenswasser aus der Luftfeuchtigkeit. Solche Leuchen (egal ob vorn oder hinten) sind nie "dicht", es gibt immer Belüftungsöffnungen damit sie atmen können (damit wenn sie eingeschaltet sind die erwärmte und sich ausdehnende Luft irgendwo hinkann, und damit nach dem Abschalten und Abkühlen der Luft wieder neue von außen rein kann). Es ist durchaus möglich, daß sich solche Belüftungsöffnungen mal durch Schmutz o.ä. zusetzen, und die Luft durch die Leuchten nicht mehr richtig zirkulieren kann. Dann wird man vermehrt Kondenswasser an den Außenwänden finden. Dann muß man schauen, daß diese wieder richtig frei sind. Das dümmste was man machen kann (und den Tip wirst Du hier in der der SuFu finden 😉 ), ist Scheinwerfer oder Rücklichter abzudichten. Damit vertärkt man das Problem eher.

Genau das war die Aussage vom FFH auf meine Bemängelung!Die Rückleuchten vom Kugi sind ja nicht gerade klein aber der Dunst verschwindet von alleine wieder.Also keine Sorgenfalten machen !!!!

Gruß Antiguan

18 weitere Antworten
18 Antworten

Nach nun 35 tkm zum ersten Mal Schwitzwasser in beiden Rückleuchten.

Das Problem mit dem Schwitzwasser habe ich auch schon gemerkt bei meinem Kuga (13000 km). Meistens tritt es nur nach ein paar Tagen Scheißwetter auf wo es nur regnet und eh feucht ist. Aber es geht auch wieder weg nach ner Zeit. Solange ich kein Aquarium drinne hab und kein Grünzeugs wächst isses ja nicht schlimm.
Oder sind die Rückleuten wirlich undicht???!?!? 😕

Hallo
es geht jetzt nach dem ersten Regen
wieder los. Habe alle 4 Rücklichter
wegen Wasserenbruch im August 2011
auf Garantie beim FFH ersetzt bekommen.
Heute alle 4 angelaufen, sodas alles
milchig ist. Der FFH hat ersatz bestellt
und sich gewundert .
Gruß Ud0

Regt euch nicht auf. Habe es bei meinem Kuga (3Monate alt) zwar noch nicht festgestellt, aber bei meinem vorherigen Fahrzeug (Astra GTC) war das mit dem "Beschlagen von innen" bei den hinteren Lampen bei feuchter Witterung auch an der Tagesordnung. Teilweise sogar bei den vorderen Lampen (Xenon). Gibt über dieses Thema auch im Astra H-Forum mehrere Threads. Scheint also "normal" und vor allem herstellerübergreifend zu sein.

Gruß loewesystems

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen