Rücklicht zieht Feuchtigkeit. Tüv?
Moin,
dass die Rückleuchten des 4E gerne mal im Bereich der Rückfahrscheinwerfer Feuchtigkeit ziehen ist ja nichts neues. Ich habe sie mehrmals ausgebaut, trockengeföhnt und penibel genau die Dichtung wieder eingesetzt. Leider bilden sich immernoch nach jedem Regen oder Waschanlage kleinste Wassertröpfchen in der Rückleuchte. So weit so gut...muss mal schauen wie ich das in den Griff bekomme. Da mein Tüv abgelaufen ist wollte ich fragen ob diese Tatsache dazu führt das mir die Plakette verweigert wird. Die Rückleuchte ist nicht voll Wasser...es sind eben kleine Tropfchen mit "Kondenswasser?".
Würde mir der Tüv Prüfer sagen das das nicht in Ordnung ist würde ich kurz heimfahren, die Rückleuchten ausbauen, kurz trockenföhnen und wieder hinfahren. Würde mir aber, wenn jemand weiß ob das so durchgeht, gerne diesen Stress ersparen.
VG,
tsoo
Beste Antwort im Thema
Hey Leute , habe ich auch das gleiche Problem gehabt .
Das liegt nicht an der Gummidichtung sondern an den verklebung des abdeck Scheibe die rote Scheibe ist mangelhaft verklebt ich habe ausgebaut und eine Ecke gezogen da ist das ganze Scheibe abgefallen 🙂 das gleiche beim 2 Leuchte .
Ich habe die mit Kleber noch mal komplett ferklebt und anschließend am Rande mit Transparenten Silikon gezogen !
Grüß Eugen
26 Antworten
Dicht kleben geht nicht !!, Rein physikalisch ein grober Fehler und wird die Leuchten killen. Wenn, dann müsste da Vakuum vor abdichten und verkleben gezogen werden. Ist klar warum, oder? (Luftausdehnung u. - schrumpf, physikalisch temperaturbedingt + Kondenswasserbildung)
Ich beobachte das weiter u. solang alles immer wieder trocknet, wie bei mir und funktioniert, so what.
Nix hält ewig, das muss man gerade beim A8 immer wieder schmerzlich verdauen. z. B. Bremsen, oder meine Windschutzscheibe ist zwar heil, aber allmählich immer mehr wie gesandtrahlt. Der Preis für viel und schnell AB. Genau nur dafür hab ich aber das Auto. Irgendwann muss ich Sie verschleißbedingt tauschen, wie die vorderen Scheinwerfer, oder hab Schwein durch Steinschlag hinter einem Kieslaster, oder Baustellenverkehr. Die Lichtausbeute bei Bi - Xenon ist extrem abhängig von der sauberen und klaren Frontscheibe der Scheinwerfer. Deswegen ja auch die Pflicht der Scheinwerfer Waschanlage bei der Beleuchtung. Ob Glas oder Plastik - beides hält nicht ewig, schon gar nicht bei A8 gerechten BAB Geschwindigleiten, wo erlaubt ;-)
Laut den Audi Werkstatt Unterlagen ist es ein bekanntes Problem und es ist einfach so. Es sollte aber bei wärmeren Temperaturen wieder verschwinden.
Gruß,
Sascha
Undichtigkeiten ist eine Sache, Kondensfeuchte die andere. Ist bei Instrumenten, die der freien Witterung ausgesetzt sind genau das gleiche Problem. Entweder belüften, daß Kondensfeuchte ablaufen und ablüften kann, sogar Ablauflöcher und Lüftungslöcher vorsehen, oder richtig Luft - und wasserdicht verkleben = dazu vorher Vakuum ziehen, oder mit Stickstoff befüllen (unter Druck). Dann kann man aber auch keine Leuchtmittel mehr ersetzen = geht also nicht. Die müssen nur von außen dicht sein, daß von außen kein Wasser eindringen kann und von hinten gut belüftet sein. Kondensfeuchte kann und wird sich immer bilden und muss unbedingt schnellstmöglich wieder raus können. Rauslaufen und Ablüften.
Also damit leben.......eine weiterer Schwachpunkt...man lernt beim A8 eben ständig dazu, worauf man achten mussl. Fachgerechte Pflege und Umgang benötigt er wesentlich mehr als vorgeschrieben. Der A8 hat schon was Divenhaftes und ist in der Summe recht komplex und manche Komponenten scheinen nicht besonders solide zu sein und so lange zu halten, wie man es bei so einer Karosse in dem Wert von einer kleinen Eigentumswohnung oder gar Haus erwartet. Dennoch gibt es für mich zur Zeit keine Alternative zu dem, den ich seit '10 habe, (Bj. 09) so lang wie keines meiner 16 Auto's davor, außer wieder ein fast neuer 4.2 TDI in lang mit allem drum und dran, mit < 30 tsd. km und sofortigen Anpassungsarbeiten und Ergänzungen. Bis ich den so hatte, wie es für mich genau passt, hab ich sehr viel Zeit und einiges an Geld investiert. Inzwischen kenne ich das Auto gut und fahr den so lange wie sinnvoll möglich....als erstes hab ich die Wartung komplett umgestellt, das das überhaupt in meinen Augen machbar ist, bedeutet aber auch doppelte Wartungskosten. Ich bleibe ständig dran, aber es kommt nix besseres nach. Läuft hervorragend mit jetzt 166 tsd. km auf der Uhr. Scheint gerade eingefahren.
Das mit den Leuchten ist aber dennoch Sch....., wie mit den Wasserabläufen, dem Solardach, den Sensoren, wie z. Differnzdruck in den DPF's, dem Fahrwerk, den Bremsen, dem anfälligen MMI aus - und einfahren, E - Kofferaum Öffnung - u. Schließung usw.
Wieso sollte das kleben/dichten nich funktionieren ??
Es wird doch nur vorne die streuscheibe zum Gehäuse abgedichtet, welche ja im Idealfall auch dicht sein sollte sodass kein Wasser eintreten kann. Die leuchte besitzt immer noch weiterhin die werksseitig Belüftung und den plastik Deckel kann ich auch abnehmen zum leuchtmittel Tausch.
Bei mir hat es wie gesagt super funktioniert und habe bisher keine Wassertropfen Bildung mehr in der leuchte... allenfalls mal nen leichten Beschlag aber das wars... vorher Badewanne da drinne
Ähnliche Themen
Ja, so gehts natürlich. Wie beschrieben - von außen von vorne und hinten außen von hinten, müssen die selbstverständlich unbedingt 100% dicht sein, von Innen aber eher offen. Ich glaube aber bisher nicht das meine von außen undicht sind. Werde das aber prüfen.
Wenn von aussen alles Dicht ist und dennoch Kondensation auftritt... dann hat man Wasser im Kofferraum (oder einfach nassen Kram da reingeschmissen.
Beim 4D war gerne mal Wasser im Batteriefach, kein Plan ob das beim 4E noch ein Problem ist.
Ich check das mal, aber eigentlich ist da alles trocken, wäre ja auch schlimm bei der ganzen Technik die alleine im Kofferraum steckt, nebst meinem DVD Wechsler fürs RSE etc. Aber schon alleine bei schlechtem Wetter und Be - und Entladen bei Regen wird der natürlich auch mal schnell feuchter als sonst Innen im "Wohnraum". Das trifft umgekehrt auf den Motorraum natürlich genauso zu. Schätze zu reichtig trocken ist das alles selten. Die Karre steht schließlich draußen und/oder fährt der Witterung ausgesetzt und wird nass, trocken, kalt, warm, gefriert, wird heiß, da passiert viel mit der Luftfeuchtigkeit. Deswegen fahre ich auch fast immer mit AC Auto On, es sei denn mein Schiebedach oder Fenster sind offen. Das hält das Auto von innen trocken, wie das Solardach auch, das prima lüftet und die SH ja auch, die bei mir sehr viel im Einsatz ist.
hab unten markiert wo ich die leuchte abgedichtet habe... da waren die leuchten bei mir undicht... rechts wie auch links...
Sch...Qualität, wie der Kunstoff, wenn er Risse bekommt. Das mit der Waschanlage halte ich gelinde gesagt für Blödsinn. Autos müssen jede normale Waschanlage vertragen und alle gängigen Reinigungsmittel. Ist halt mal wieder ein deutlicher und sau teurer Schwachpunkt. Ich muss mir das ansehen. Blöd das es jetzt so kalt ist. Dann bau ich die Dinger auch aus und dichte die mit MS Polymer dauerelastische Dichtungsmasse seewasserbeständig ab. Das hät die nächsten 15 Jahre.
Auf dem Bild kann man Luftlöcher erkennen, hätte mich auch gewundert wenn nicht. Ich denke da muss ich mal beim :-) vorsprechen. Früher haben Rückleuchten ein Autoleben lang gehalten, was man wohl auch erwarten darf. Bei LKW's und Baumaschine 25 - 30 Jahre und länger. Un mancher Oldie, 40 Jahre alt hat auch noch dieselben Scheinwerfer.
Muss wieder so ein China Dreck sein. Eine Blamage für eine derart teure Luxus Limo. Gibts beim Stern nicht.
Zitat:
@SWAN schrieb am 16. Oktober 2015 um 19:09:35 Uhr:
Sch...Qualität, wie der Kunstoff, wenn er Risse bekommt. Das mit der Waschanlage halte ich gelinde gesagt für Blödsinn. Autos müssen jede normale Waschanlage vertragen und alle gängigen Reinigungsmittel.
Nimm mal Aceton (ist in einigen Reinigunsmitteln drin) und gehe damit auf Polycarbonat (CDs beispielsweise). Das wird schneller trüb als dir lieb ist. (Ja, Aceton sollte man auch nicht auf den Lack bekommen... hier geht es nur um das grundsätzliche Prinzip).
Nicht umsonst steht auf den teureren Scheibenwaschflüssigkeiten drauf, dass es für Polycarbonatscheiben (Scheinwerfer) geeignet ist... das billige killt diese (bzw. deren Schutzschicht).
Wenn nun eine Waschanlage super-Mega Glanz hat, dann verwendet sie recht aggressive Reinigungsmittel, der Teerdreck muss ja irgendwie runter.
Klare Kunststoffe mögen kein UV-Licht, dieses zerstört einige Inhaltsstoffe. Deswegen ist eine Schutzschicht drauf (Guter Klarlack recht da schon). Diese Schicht ist sehr empfindlich, was verschiedene Chemikalien angeht (Teilweise in Renigungsmitteln enthalten). Ist die Schicht weg, dann ist der UV-Schutz auch flöten.
Ausserdem vertragen die Autos ja jede Waschanlage... die Probleme zeigen sich erst nach Jahren... wenn die Garantie ausgelaufen ist. Möglich auch, dass die 4E Rücklichter (welche im Gegensatz zum 4D wirklich sehr klar sind) noch keinen passenden Schutz hatten.
Die Problematik mit Mikrorissen tritt auch erst auf, seit die Autos so schön klare Rückleuchten haben und nicht so ein diffuses irgendwas wie früher.
Bin jetzt gerade nicht sicher, aus welchem Material die Rückleuchten am 4E sind. PMMA könnte sein. Dies reagiert sogar auf Fensterreiniger mit Spannungsrissen.
Meine Ultra-Mega-Teuer Brillengläser dürfen nicht mit Bremsenreiniger in Kontakt kommen (zum Schrauben also eine Ersatzbrille)... das Glas würde sofort Spannungsrise bekommen.
Edit: Wenn ich das richtig sehe sind die RüLis entweder aus PC (PolyCarbonat) oder PMMA (PolyMethylMethAcrylat). Leider ist die Markierung, welcher Kunststoff es ist, von aussen nicht sichtbar, muss aber irgendwo auf dem Gehäuse drauf stehen. Beides reagiert auf Lösungsmittelhaltige Reiniger mit Versprödung und Rissen. Bei PMMA reicht so mancher Fensterreiniger aus der Grabbelkiste, dass der Kunststoff Schaden nimmt.
Okay, das sehe ich natürlich ein und verstehe die Zusammenhänge auch ziemlich gut. Was für' n Zeug soll ich denn drauf schmieren? UV, sowie Hitze und Kälte ist bei jedem Material das Zerstörungsfeind Nr 1 und dagegen gibt es fast nichts dauerhaft beständiges. Alles geht darüber kaputt und zersetzt sich. Sieht man am Besten wenn man sich die Auto's am Wasser im Mittelmeerraum ansieht. Was machst Du denn auf die Lampen? Dann werde ich das mal in meine Pflege regelmäßig mit aufnehmen, da die Lampen ja recht teurer sind. Also was was ich nach der Waschanlage leicht applizieren kann. Ich pflege bei Auto's mehr die Technik, als das Innere und äußere, außer regelmäßige Reinigung. Also nicht falsch verstehen, mein Auto steht Innen und außen Top da, aber mit polieren und Mittelchen hab ich's bei Auto's eigentlich nicht so, kann aber sehr gut und fachgerecht damit umgehen, übrigens auch mit Aceton etc. ;-)
Zitat:
@SWAN schrieb am 17. Oktober 2015 um 12:56:18 Uhr:
Was machst Du denn auf die Lampen? Dann werde ich das mal in meine Pflege regelmäßig mit aufnehmen, da die Lampen ja recht teurer sind.
Vorn ist ab Werk eine Versiegelung drauf. Wenn die unbeschädigt ist, dann passiert da nichts weiter (Scheinwerfergläser können instand gesetzt werden und der Instandsetzer macht meistens eine Schicht Klarlack drüber... schützt auch wunderbar).
Nahe Hamburg gibt es einen Instandsetzer, der irgendwas um die 70€ nimmt für Instandsetzung beider Scheinwerfer (Polieren der Scheibe und Neuversiegelung). Beim letzten Treffen hat ein anderer User davon berichtet und seine Scheinwerfer sahen Fabrikneu aus. Link möchte ich hier nicht posten (aufgrund der Nutzungsbedingungen). Selbst habe ich noch keine Erfahrungen mit dem Anbieter, hab leider vergessen, wer das war (Schwarzer S8 aus SH).
Hinten. Tja, hinten sind meine noch 1A, ich warte aber darauf, dass es nicht mehr so ist, damit ich einen Grund habe auf FL-Rückleuchten zu wechseln. Mein Haushaltsausschuss hat da etwas gegen, solange die in Ordnung sind.
Mir ist die Technik ebenfalls deutlich wichtiger. Einmal die Woche ein voller Fehlerscan und wenn irgendetwas auffällig ist, wird es behoben (alles, was irgendwie technischauffällig ist, auch ohne, dass ein Fehler abgelegt ist). Das Äussere ist Sekundär. 1mal im Monat Waschen mit Innenreinigung an einer örtlichen Waschanlagenkette und 1mal pro Jahr polieren. Für mich ist der Wagen aber auch eher ein Daily Driver; der muss rollen.