Rücklaufmenge OK beim 320 cdi?
Hallo,
Ich habe das bekannte Problem mit Motorausgehen nach kick down und schon einiges ohne Erfolg getauscht wie LMM, Dieselfilter, Raildrucksensoren, Pedalwertgeber, Luftfilter...
Habe jetzt eine Rücklaufemengenmessung gemacht und möchte wissen ob die Werte OK sind, habe solange Motor laufen gelassen bis der erste Behälter voll war:
1 auf 10,5
2 auf 9,5
3 auf 7,5
4 auf 8,5
5 auf 8,0
6 auf 9,5
Wenn man beim Bosch nachliest, dürfen die Injektoren bis zum 3 mal der Wert vom niedrigsten Wert haben (http://aa.bosch.de/aa/de/Berufsschulinfo/media/2005_6.pdf)
"Die maximal zulässige Rücklaufmenge ist 3 mal so groß wie die niedrigste gemessene
Rücklaufmenge"
Passen die gemessenen Werte also????
VG
Cornelis
Beste Antwort im Thema
Dem Mc Kiel hab ich jetzt mak den Danke Botten reingeknöbbt.
Weil all die veränderten Flüssigkeitssyndrome ähnlich wie das 2T Öl sowas von Käse sind.
Der Motor muss mechanisch in Ordnung sein, dann geht er auch.
Alle Werbeversprechenden Superduper Reinigungskraftstoffe mir mehr was weiss ich , dichten keinen undichten Injektor mehr ab.
Rücklaufmenge messen und den schlechtesten tauschen.
Achja danach nochmal messen, da ein total undichter ja den gesamten Raildruck nach aussen bzw innen befördert. Wenn dieser nun neu ist ist der nächst verschlissene nahe bei weitaus höheren Werten.
Wers nicht glaubt , bitte ausprobieren.
Wer in Physik in der 9ten aufgepasst hat glaubts.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Gibt es , das Zauberwort heißt heli coil
Danke, bin schon sehr erleichtert... Ich habe auch dies gerade gefunden: helicoil und hazet quellen:
http://www.ebay.de/.../221145560843
http://youtu.be/yNTdTC8O_KU für Rep mit Hazet, zeigt auch schön den Querschnitt des Motors, werde die anderen Gewinde mit einer Flaschenbürste und Reiniger bearbeiten, da eh nicht mit Brennraum verbunden.
Was kostet die Reparatur ca. pro Gewinde in der Werkstatt? Hat da jemand schon Erfahrungen? Am besten bei einem Motorinstandsetzer vielleicht?
Zitat:
@hoeven schrieb am 29. Juli 2015 um 19:55:36 Uhr:
Das war die Info sowohl von Bosch Dieselservicedienst als Mercedes Werkstätte und Siehe User AustriaBenz weiter oben. Wenn Injektoren undicht sind wird der Druck nicht mehr gehalten war die Erklärung.
Heute Injektor 1 eingebaut und obwohl Gewinde gereinigt (mit alte Dehnschraube, rein und raus und Dreck immer wieder wegputzen- war dies falsch?) und mit mit 7nm angezogen... und dann war ab der zweiten 90 Gradumdrehung das Gewinde ab!!! :-( So jetzt ist der Injektor locker und fliegt bei Standgas schon raus. Wahrscheinlich war doch mehr verkokt und war dann zuviel nm drauf, ganz nett. Habe jetzt mal alle Injektoren (bis auf Nummer 3 der bombenfest drinnen sitzt) draussen und in einem Glas Drosselklappenreiniger gelegt da alle Spitzen total verrusst und verdreckt, da hilft anscheinend dieses Lambda Mittel nicht viel als Tankzusatz.
Gibt es Möglichkeiten ein neues Gewinde ohne Zylinderkopfdemontage zu machen (machen zu lassen)? Hat jemand hier Erfahrung?
Hallo
Ich habe da erfahrung. Nach meiner meinung hast du deine schraube auf den schmutz in der bohrung aufsetzen lassen und so das gewinde rausgerissen. man bekommt den Schmutz nur mit einem langen bohrer heraus der bohrer muss natürlch etwas dünner sein als das gewinde. man kann den bohrer mit der Hand drehen und so den dreck lockern. danach ist ein helicoil einsatz die erste wahl weil das loch kaum aufgebohrt werden muss. gruss martin
Zum ausblasen der Bohrung möchte ich meinen Senf auch noch dazugeben.
Nachdem die Bohrung mechanisch gereinigt wurde muss ja irgendwann mal ausgeblasen werden.
Mit ner normalen Luftpistole kreiselt der Schmutz und Flüssigkeiten aber nur im Sackloch herum und kommet nicht heraus, zumindest nicht vollständig.
Hierzu einfach ein Stück Kraftstoffleitung einer Standheizung auf die Luftpistole adaptieren, Druckminderer zwischenschalten, in die Bohrung einführen und pusten lassen.
Erstaunlich was da für Dreckladungen herauskommen.
Genau diese Verschmutzungen haben auch dem TE das Gewinde gekostet.
Bei mir wurde auch das Gewinde der Schraube für Düsenhalter beschädigt.
Ich hab`s so gemacht:
Zitat:
@Alleswoller schrieb am 12. Oktober 2014 um 19:17:42 Uhr:
So, ich hab`s geschafft...
Für die Nachwelt:
Es ist möglich das M6 Gewinde der Düsenhalter auf M10 aufzubohren.
Ich hab mit dem Akkuschrauber 8,5mm ca. 35-40mm tief gebohrt und dann mit einem Maschinengewindebohrer M10 das Gewinde vorsichtig in den Alukopf geschnitten. Das Nutzbare Gewinde war dann ca. 30mm tief und beginnt dann ganz oben, nicht wie das M6 ab ca. 10mm Tiefe.
Das Schraubenloch am Düsenhalter wird dann auf 10,5-11mm aufgebohrt (je nach Schraubenkopf).
Als Schraube sollte es dann aber eine am Kopf "schlanke" oder schlank gemachte sein (in meinem Fall war eine E12 Torx greifbar), ebenso ein schlankes Werkzeug (in meinem Fall eine 10er Sechskantnuss da ich die 1/4" Antrieb hatte und an dem Injektor vorbei Schrauben konnte). Eine Sechskantschraube (wie 90% der Schrauben im Baumarkt sind ab M10) geht hier nicht weil man diese nicht anziehen könnte. Die Schraube habe ich auf 43mm Schaftlänge entsprechend gekürzt, so ist sie 25-30mm eingeschraubt (2-3 *d ;-) ).
Als Anzugsmoment gab es dann um die 25Nm...
Es ist jetzt natürlich keine Dehnschraube die die unterschiedliche Wärmeausdehnung vom Alukopf zur Stahlschraube ausgleicht aber ich denke die Schraube ist so groß dimensioniert dass sie die Wärmeausdehnung des Kopfes aushält, die Gewindeflanken hoffentlich auch. Erfahrungen anderer Schrauber zeigen dies.
Auf der 15km langen Testfahrt mit viel Volllast :-) hat alles Reibungslos funktioniert und der Injektor ist trocken!
Hält bis heute seit 20tkm...
Es müssen immer neue Dehnschrauben verwendet werden und absolut auf Sauberkeit achten.
Vor dem eindrehen das Gewinde im Alukopf! vorsichtig nachschneiden dann kommt der Dreck raus.
Oder ebn einmal neu wie bei mir :-)
Also, als Nachtrag. Es ist gelungen. Einfach Bohren mit der Bohrmaschine, dann Gewinde schneiden, neues Heli-Coil Gewinde einführen und fertig. Ich habe allerdings die Dehnschraube um 5mm gekürzt da ich den abgebrochenen Zapfen nicht rausbekommen habe. Dann aber mit 7 nm und zweimal 90 Grad fest gemacht und funktioniert.
Und das Problem mit EPC war erst nach wechseln aller Dieselleitungen (alle 3 durchsichtige plus 3 andere die am Dieselfilter hängen) plus neues Dieselfiltergehäuse weg.
Zuerst AGR, Ansaugbrücke und Injektoren (bis auf eine der nicht rausging) gereinigt und jetzt geht der Motor wie neu, besser als je zuvor :-).
War aber eine lange Operation, insgesamt fast 2 Jahre.....
Grüße
Cornelis
Das Gewinde kann nicht gereinigt werden, indem die Dehnschrauche reingedreht und dann wieder raus und sauberwischen! So wird der Dreck nach unten gedrückt und am Bohrungsgrund verdichtet.
Die richtige Vorgehensweise wäre gewesen, den Dreck mit einem Gewindebohrer in meheren Durchgängen "auszubohren" bis der Gewindebohrer ganz bis auf den Grund gelangt und sauber wieder ausgedreht wird.
Das Gewinde kann repariert werden mit einem Helicoil m6, der in etwa in der selben Tiefe, wie das ursprüngliche Gewinde eingebracht wird. Dazu muß das Loch natürlich ebenfalls, vor dem Einbau des Helicoil und nachher, porentief rein sein. Die Baulänge der Gewindebuchse ist egal, die trägt auf jeden Fall.
Ich habe aber auch schon mal bei einem Taximotor am Wochenende in der Not "quick and dirty" ein m10 Gewinde in den Kopf geschnitten, ohne vorbohren, und einen Inbusbolzen eingedreht. Dazu vorher den Halteblock aufgebohrt. Und der Mfotor lief noch Jahre später ohne Probleme.
Edit: sorry, wieder nicht alle Seiten gelesen vor dem Beantworten...
Zitat:
@hoeven schrieb am 9. Mai 2017 um 22:45:15 Uhr:
Und das Problem mit EPC war erst nach wechseln aller Dieselleitungen (alle 3 durchsichtige plus 3 andere die am Dieselfilter hängen) plus neues Dieselfiltergehäuse weg.
Zuerst AGR, Ansaugbrücke und Injektoren (bis auf eine der nicht rausging) gereinigt und jetzt geht der Motor wie neu, besser als je zuvor :-).
War aber eine lange Operation, insgesamt fast 2 Jahre.....
Grüße
Cornelis
Ich habe das gleiche Problem bei meinem f32 420d wenn ich voll Gas gebe schaltet der in den notlauf. Ich hatte vor ca. 1 Monat Späne im Kraftstoffsystem daraufhin wurde die hd Pumpe, die Injektoren, Sensor und regelventil erneuert. Der Tank und die Leitungen wurden gespült aber seit dem habe ich das Problem wenn ich voll Gas gebe das der in den notlauf schaltet. Also lag es bei dir nicht an den Injektoren ?