Rückkehr GT 2 noch in diesem Jahr
Laut morgen erscheinender "Autostrassenverkehr"
wird im 4. Quartal der 997 GT 2 eingeführt.
Auf Seite 27 sind Fotos 3/4 vorne und 3/4 hinten
von der Verkaufsversion abgebildet.
" Heck- statt Allradantrieb,neue Front-und Heckschürzen,
ein Heckspoiler von der Größe eines Bügelbretts
ca. 375-380kW schon wird aus dem kultivierten 911
Turbo der Furcht einfllößende GT 2,mit dem die Zuffenhausener die Machtverhältnisse in der Supersportwagenklasse durcheinanderwirbeln wollen...
.....im Unterschied zum spartanischen GT 3 kommt der GT 2 allerdings ohne Ausstatungsnulldiät aus.
Luxuriöse Extras sollen an Bord bleiben,da durch Wegfall
etlicher Kilos überflüssige Pfunde eingespart wurden."
Gruß Kühli
Ähnliche Themen
64 Antworten
Es ist wirklich in höchstem Grade beeindruckend, wieviele Golf- und BMW-Fahrer einen Großteil Ihres Lebens mit dem Testen von Supersportwagen verbringen und uns unwissenden Porsche-Fahrern an Ihren objektiven ErFAHRungen teilhaben lassen.
An dieser Stelle möchte ich meinen tiefempfundenen Dank für diese Bereicherung ausdrücken und allen ein frohes Osterfest wünschen! 😁
...hättest auch steckenlassen können den Spruch!
Es gibt hier auch Leute die arbeiten nicht beim Porsche, haben keine billigen Leasingraten und fahren (oder fuhren, mist) trotzdem einen Porsche (sogar nich in einer vom Werk vorgeschriebenen Farbe für Leasingkarren), aber hier den Dicken zu machen von wegen "uns" Porschefahrern is einfach ätzend, vor allem wenn überhaupt keine andere Message zum Thema rumkommt....
frohe Ostern!
So ganz daneben liegt der Jerry nicht. :-)
Gruß
Rolf
ich bin schon porsche 996 turbo gefahren und find so ein auto einfach extrem g*** usw.. aber trotzdem kann ich nicht sagen das eine vette scheisse ist wenn ich sie noch nicht gefahren bin.
vielleicht hol ich mir ja irgendwann auch porsche und kann eure meinungen teilen 😉 😁
frohe ostern.
Zitat:
Original geschrieben von Delanye
...hättest auch steckenlassen können den Spruch!
Wer immer sich bei den von mir adressierten Osterferien-Postern einreihen möchte, darf dies gerne tun.
Dich hatte ich beim Thema Autoquartett nicht auf dem Radar, aber ich bin lernfähig...
PS: Das Ziel über die sich hier neuerdings tummelnden Gölfer hinaus auch auf BMW auszudehnen war augenscheinlich ein Fehler, den ich hiermit korrigiere 😉
Du weisst schon wie´s gemeint war...ich habe eben dieses Mutter-Theresa-Gen und stelle mich immer vor die armen hilflosen Jungs die sich nicht selbst wehren können....
🙂
Aber ich seh´s halt schon so... ich denke mal keiner von uns ist alles gefahren über dass hier teilweise diskutiert wird (wenn dann ist er ein sehr glücklicher Mann), man kann aber doch trotzdem seine Meinung dazu kunttun oder...
Ich hab ja auch nur "gelesen" dass 2+2=4, trotzdem gehe ich mt recht hoher Wahrscheinlichkeit davon aus dass es stimmt...
EDIT: ok, es war etwas zu drastisch oben, sorry dafür *zurückrudermitvollerKraft* aber ich mag sowas einfach nich.
Zitat:
Original geschrieben von Delanye
Du weisst schon wie´s gemeint war...ich habe eben dieses Mutter-Theresa-Gen und stelle mich immer vor die armen hilflosen Jungs die sich nicht selbst wehren können....
Ich auch - vor alle 10.000 in Zuffenhausen ... 😛
Und jetzt simmer wieder gut miteinander. 🙂
Hallo,
vielleicht bringt das Folgende etwas Klarheit in die Diskussion.
Inzwischen habe ich die Vette Z 06 auch mal fahren können.
Ihr Geheimnis beruht auf nichts anderes als ein sehr gutes
Leistungsgewicht. 512 PS in gut 1400 kg.
Es beweist wieder einmal, was die beste Voraussetzung für ein gutes Powerkonzept ist:Niedriges Leistungsgewicht
GM hat auf dieser Basis einen ca. 80 % Sportwagen gebaut,der in etlichen Punkten meinen Ansprüchen nicht genügt.
Die 80 % waren für GM mit einem Kostenblock erzielbar,der
auch bei einem Dumpingpreis noch eine Verdienstspanne ermöglicht.
20 % mehr Performance (100 % = Benchmark,wer auch immer dies in dieser Klasse sei.)wären dem GM-Konzern derart teuer geworden-falls man überhaupt das know-how dazu hat- daß ein noch vorhandener Preisvorteil zu den Etablierten in diesem Kreis das Image-Defizit nicht mehr kompensiert hätte.
Für 80.000 € ist der Z 06 für Diejenigen eine Kampfansage,
die mit 80 % Performance zufrieden sind und denen Image
nicht alles bedeutet. Sie würden aber für eine annähernd
100 %-Vette nicht im Traum 997 turbo-Preise bezahlen.
Die Frage wer der bessere Sportwagen ist, stellt sich für mich nicht. Ich sehe zwei unterschiedliche Philosophien.
Hier das ungeschliffene Juvel eines Großserienherstellers,
auf der anderen Seite geschliffene Diamanten von Spezialisten. Daß der Spezialist (F 430 /997 Turbo) soviel
mehr verlangt,hängt nicht zuletzt davon ab, ob er genug Kunden findet,die die Umsetzungskompetenz seines Fein-
scfhliffs entsprechend honorieren.
Für Porsche geht die Rechnung immer noch auf. Auch in diesem Jahr boomt der 911 weltweit.Und die Turbos leisten
dazu einen großen Beitrag.Wenn nicht mehr hier,dann eben anderswo.
Viele dicke,bunte 0-Eier wünscht Euch
Kühli
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
GM hat auf dieser Basis einen ca. 80 % Sportwagen gebaut,der in etlichen Punkten meinen Ansprüchen nicht genügt.
[...]
Für 80.000 € ist der Z 06 für Diejenigen eine Kampfansage,
die mit 80 % Performance zufrieden sind und denen Image
nicht alles bedeutet.
Ola -
Deine "80 %" Verstehe ich nicht...
Wenn die Z06 für dich ein 80-prozentiges Produkt ist, ist das nachvollziehbar; Mängel wie das Innenraumdesign sind wohl objektiv zumindest akzeptierbar.
Aber warum "mit 80 % Performance zufrieden"? Im Vergleich mit was? Selbst gegen die angeführten F430 oder 997 Turbo sollte die Vette rein Performance-technisch praktisch auf Augenhöhe sein (vergleichbare Bedingungen vorausgesetzt). Dabei fährt sie sich vielleicht nicht so schön/präzise/einfach/usw., aber die nackten Zahlen sprechen sicher nicht von 20 % Rückstand 😕 ?
Mit den zwei unterschiedlichen Philosophien hast Du sicherlich recht 🙂 .
(Wobei es auch interessant wäre zu sehen, ob die Z 06 mit einem wirklich liebevollen Innenraum und beispielsweise einer noblen Farbkombi nicht stärker als befürchtet im Carrera-Revier räubern könnte 😉 ).
Grüße,
MARV
@ Cannonball
Die 80 % beziehen sich auf eine Benchmark in der Gesamtperformance dieser Klasse unabhängig vom Preis.
Wer die Benchmark darstellt soll Jeder selbst entscheiden.
Ich will hier keine Diskussion lostreten.
Für gut 80.000 € kann man keine 100 % in allen Kriterien
erwarten.
Du schreibst ja selbst,daß der Innenraum unter Klassenniveau liegt,daß die Fahrbarkeit noch Spielraum lässt.
Power hat sie ohne Ende,aber Power ist nicht gleich Performance.(ich persönlich bemängele z.B.die Schaltbarkeit,
Übersetzung,Lenkpräzion).Hier werden keine 100 % erreicht.
Wie gesagt.Ein ungeschliffenes Juvel. Manche lieben das. Für die ist das Gesamtpackage in Relation zum Preis absolut konkurenzlos.
Gruß Kühli
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Die 80 % beziehen sich auf eine Benchmark in der Gesamtperformance dieser Klasse unabhängig vom Preis.
Wer die Benchmark darstellt soll Jeder selbst entscheiden.
Ola -
Also die "Performance" im Sinne von McKinsey und Leistungsfähigkeit insgesamt 🙂 . Ich habe als sich das gelesen habe eher an Rundenzeiten gedacht 😉 .
Wie gesagt: Mit der Einschätzung hast Du sicher recht.
Grüße,
MARV
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
Naja die eine NS-Rundenzeit mag von GM sein. Es gibt aber dutzend andere Zeiten, wo die Z06 schneller als 997t, 997gt3, F430 und Gallardo SE ist.
997Turbo
GT3
F430
Gallardo SE
Meines Erachtens gibt es unter klassischen Sportwagen-Gesichtspunkten (Fahrleistungen, Handling, Power/weight-ratio, Direktheit, Motorcharaktersitik, Rennstrecken-Performance, Preis-Leistung) gesehen momentan keinen besseren Sportwagen als die Z06, lässt man die individuelle Geschmackskomponente aussen vor.
Beispiele dafür sind z.B. "Sportscar of the year" bei fifth gear (gegenüber 599gtb und 997turbo), dass sich Tim Schrick den Motor der Corvette im Gallardo wünscht und noch viele andere.
Dass GM das bietet zu einem Preis eines gut ausgestatteten Boxster S bzw. eines Roh-Carreras ist einfach sensationell. Da kann sich eigentlich jeder Z06-Käufer über den "Rabbat" durch das noch schlechte Image freuen.
Der 997GT2 wird sicherlich bei ca. 530 PS und dem Gewicht eines GT3 die Z06 toppen, keine Frage. Vielleicht sogar recht nah an den Carrera GT herankommen.
Aber die relaxte Coolness, mit der die Corvette andere Supersportwagen mit einfachen Mitteln in die Schranken verweist, wird er nicht besitzen. 😉 (Meine bescheidene Meinung dazu)
Hinsichtlich des Preis-/Leistungsverhältnis markiert die Z06 sicherlich momentan die Spitze.
Hinsichtlich der reinen Performance sollte man allerdings im Fall der Z06 nicht zu euphorisch werden: Beispielsweise liegen 997TT (allerdings auf SportCup-Reifen, siehe kommende sportauto), der Gallardo sowie auch der 997GT3 auf dem HHR identisch mit der Z06 (basierend auf sportauto-Daten), bzw. sind sogar geringfügig schneller. Hinsichtlich des NBR fehlen bislang leider verwertbare Zahlen. Auch in Sachen Längsbeschleunkigung liegen Z06, 997TT, Gallardo und F430 faktisch auf identischem Niveau. Die Z06 ist bis ca. 250km/h vergelichsweise schnell, verliert aber darüber aufgrund der Getriebeübersetzung im oberen Tempobereich. Bei niedrigem Tempo punktet der 997TT zudem mit der überlegenen Traktion.
Insoweit würde ich zusammenfassend sagen, dass 997TT, Z06, Gallardo und F430 näherungsweise auf dentischen Leistungsniveau liegen. Allerdings spart man im Fall der Z06 natürlich erheblich Geld bei der Anschaffung (und im Vergleich zu den Italienern auch beim Unterhalt).
Gehts noch?
Für die Preisdifferenz zum Gallado, 997TT etc. kann man die Vette auf 600PS,Semislickbereifung etc. aufrüsten;
dann seht ihr kein Land mehr😁
Wieder mal Äpfel mit Birnen...
Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
Gehts noch?
Für die Preisdifferenz zum Gallado, 997TT etc. kann man die Vette auf 600PS,Semislickbereifung etc. aufrüsten;
dann seht ihr kein Land mehr😁Wieder mal Äpfel mit Birnen...
997TT, Gallardo etc. werden regelmäßig nicht erworben, um möglichst viel Auto für wenig Geld zu bekommen. Wem die Performance von 997TT oder Gallardo nicht genügt, dem stehen, wenn Geld nicht das primäre Entscheidungskriterien ist, auch andere Optionen offen als eine auf 600PS gepimpte Corvette...
Würde für die Z06 der gleiche Preis wie für 997TT, Gallardo etc. aufgerufen, wäre die Z06 wohl zimlich schwer verkäuflich.
ich würde mich nicht so auf die zahlen und rundenzeiten versteifen. Gerade die Rundenezeiten auf dem Ring werden die meisten wohl nie erreichen. Außerdem ist so ein Auto wie ein maßanzug. Auf dem Papier mag vielleicht der eine Typ schneller sein. Was nützt es mich aber, wenn ich die zeiten nicht auf die piste bekomme und mit einem vermeintlich langsameren gefährt eine besser performce hinlege, weil ich mich in dem typ einfach wohlerfühle.
und ein vorteil (auch Kaufargument) von Porsche gegenüber den ganzen mitbewerber ist vielleicht das großzügige Händlernetz. So was sollte auch bei der Kaufentscheidung bedacht sein.