Rückfahrsensoren tod

Audi A4 B7/8E

Hallo,
habe hier im Forum gelesen, dass es defekte Rückfahrsensoren gibt mit Dauerpiep.... bei mir ist jedoch das Gegenteil der Fall.
Habe einen A4 Avant und kaum ist die Garantie abgelaufen kommt der erste Defekt. War in der Werkstatt, da hat man das Diagnosegerät angeschlossen, aber leider wird keine Fehlercode ausgespuckt. Nachdem man mir gesagt hat, dass man da Stoßstange abbauen muss, um dem Fehler auf den Grund zu gehen und das auch noch bis zu 500 Euro kosten kann, habe ich abgebrochen. Das ist mir das Ganze nicht wert. Das war meine erste große Entäuschung von Audi, dachte eigentlich bei einem Premiumfahrzeug wie Audi passiert so was nicht.
Hat vielleicht schon mal jemand dasselbe Problemgehabt und kann mir einen Tipp geben?
Angefangen hat es mit einem zeitweisen Ausfall und irgenwann ging gar nichts mehr.

vorab recht herzlichen Dank für eine Antwort, die mir vielleicht weiterhelfen kann, das Problem selber zu beheben...

Beste Antwort im Thema

Moin, moin,

verstehe ich Dich jetzt richtig- bei Deinem Wagen ist gar kein Ton mehr zu hören, wenn Du den RWG einlegst?

Hast Du PDC rundum oder nur hinten?

Bei rundum würde bei einem defekten Sensor die Kontrollleuchte im Taster blinken.

Da sie aber keinen Ton von sich gibt, nehme ich an, daß der Piepser an sich defekt ist. Das kommt sehr oft vor und es wird kein Fehler abgelegt, was bei einem defekten Sensor der Fall wäre.

Laß´ die Jungs also keinesfalls die Stoßstange abbauen, dort finden sie keinen Fehler. Der Piepser kostet keinen Fuffi und den kann man selbst wechseln. Dazu findest Du mit Sicherheit über die SuFu eine Anleitung.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten 

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hi Torsten,
Anhängerkupplung, super, daran hatte ich im Hinterkopf auch schon gedacht.... die habe ich nämlich.. muss ich mal reinschauen, hast du ein Tip wie man da am Besten vorgeht?

Gruß Uwe

Hi Uwe,

ich denke, da haben wir den Übeltäter gefunden.

Schau Dir erst mal die Dose an. Meistens ist an den Kontakten Grünspan sichtbar, wenn etwas ist. Ich gehe mal davon aus, daß Du keinen Adapter (13-polig -> 7-polig) in der Dose stecken hast, sonst war´s das schon.

Ist die Dose optisch i.O., kann es auch am AhZV- Steuergerät liegen. Als erstes Sicherung AhZV checken und auch mal für ein paar Minuten herausziehen. So kann das SG mal genullt werden, sollte es sich aufgehangen haben.

Ist das alles nicht zielführend, muß die rechte Kofferraumverkleidung auch mal noch raus, um das Steuergerät einmal komplett vom Netz zu nehmen, d.h. Stecker ab.

Zwischen den ganzen Versuchen immer mal probieren, ob die PDC mittlerweile vielleicht wieder geht, während der Arbeiten immer Zündung aus und 2-3 Minuten warten, bevor Du etwas abziehst.

Viel Glück.

Torsten

Hi Torsten,
habe jetzt Sicherungen gechecked und mal rausgenommen für ein paar Minuten. Nix passiert. Die AHK Steckdose sieht auch ganz gut aus. Hab dann die AHK ein paarmal eingesteckt und wieder rausgenommen... auch ohne Erfolg.. Die PDC bleiben tod. :-(

Wie wird denn eigentlich erkannt, dass die AHK eingesteckt ist? Gibt es da einen Schaltplan? Konnte von unten nix erkennen, was wie ein Schalter oder Kontakt aussieht.

Ein Schaltplan wäre nicht schlecht, konnte aber im Internet leider keinen finden...

Gruß Uwe

Hi Uwe,

zur Erkennung des Steckers ist seitlich ein Mikroschalter angebracht, der an sich gar nicht als solcher erkennbar ist. Es kommt oft vor, daß der hängt. Dann dürfte aber auch Deine Nebelschlußleuchte nicht gehen.

Du solltest vielleicht mal den Fehlerspeicher des AhZV- Steuergeräts auslesen lassen, vielleicht ergibt das ja etwas.

Wenn Du einmal am Zerlegen bist, nimm´ mal die rechte Kofferraumverkleidung raus, ziehe sämtliche Stecker vom AhZV- SG ab und probiere dann nochmal. Möglicherweise hat sich das SG aufgehängt und blockiert den Datenbus.

Fang´ aber erst mal damit an, die NSL zu checken. Vielleicht liegt doch am Mikroschalter der Hase im Pfeffer- wäre nicht das erste Mal.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Hi Torsten,

wenn du mit der Nebelschlussleuchte recht hast, haben wir den Übertäter wohl identifiziert. Die geht nämlich nicht. Auch das normale Licht scheint hinten nur sehr schwach zu sein. Ist bei Tageslicht kaum zu erkennen. Nur wenn man genau hinsieht aus der nähe, kann man sehen, dass die Birnen schwach leuchten.

Keine Ahnung ob das normal ist, habe noch nie darauf geachtet.

Vielleicht kannst du mir nun noch genau beschreiben, wie ich den Mikroschalter finde. Kann nämlich nix was danach aussieht erkennen. Aber bei dem Sauwetter kann man auch nicht so genau unterm Auto rumfummeln....

Gruß Uwe

Hi Uwe,

das Licht hinten ist von Haus aus etwas schwach auf der Brust, zumindest für mein Empfinden.

Der Mikroschalter ist ein kleiner Plastestift, der praktisch vom Stecker nach innen gedrückt wird. Am Besten sieht man´s, wenn man die Dose zerlegt, d.h. die drei Schrauben löst und das Gehäuse abnimmt. Dann siehst Du im Gehäuse den Schalter, den man ausclipsen kann. In den meisten Fällen klemmt der nur durch Verschmutzung.

Man sollte in der Sicke irgendwo ein Stück Stift sehen, das normalerweise in der Ringnut steht und dann durch den Stecker weggeklappt wird. Ist irgendwie doof zu beschreiben 🙁

Wenn Du den nicht siehst, mußt Du doch zerlegen, ist ja kein Akt. Versuch´ mal Dein Glück.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten 

Hi Torsten,
habe heute vergeblich einen Schlalter in der AHK Dose gesucht... da ist keiner... hatte die Dose aufgeschraubt, aber da sind nur die Anschlüsse der einzelnen Kabel.

Habe heute 3 Stunden rumgesucht und rumgeschraubt... letztendlich habe ich wieder alles zusammengbaut... ich gebe hiermit auf...

... muss halt dann ohne Ruckfahrsensoren auskommen :-(

Gruß Uwe

Hi Uwe,

so schnell würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen, zumal wir schon eine Richtung haben.

Hast Du mal das AhZV- Steuergerät abgezogen? Möglicherweise machen die das bei der 13- poligen alles über´s SG und das hat sich aufgehängt.

Ich schaue morgen noch einmal an meiner Steckdose nach, ob die einen Mikroschalter hat, nicht daß ich hier auf dem falschen Dampfer bin.

Deine AhZV ist aber eine originale ab Werk oder ist die nachgerüstet? 

Ich gebe Dir morgen Bescheid, wie es gelöst ist.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Hi Torsten,

die AHK ist nachträglich in der Audifachwerkstatt eingebaut worden. War ein Werkswagen und war genau 1 Jahr alt.

Gruß Uwe

... achso, das rechte Seitenteil habe ich noch nicht aufgemacht, war mir zuviel Arbeit, somal ich von hinten reingeleuchtet habe und nix, was wie ein Steuergerät aussieht sehen konnte. Kann mir ehrlich gesagt nicht vortstellen, was das bringen soll, hatte doch schon die Sicherung dafür gezogen. Sollte doch eigentlich der selbe Effekt sein oder?

Uwe

Hi Uwe,

bei einer Nachrüstung sieht das natürlich wieder alles anders aus. Dann wird das Steuergerät auch links sitzen und hat drei Sicherungen, was bedeutet, daß das Abziehen Sinn macht.

Nun kommt es wieder darauf an, welcher Typ E- Satz verbaut wurde- ist er original Audi, ist er diagnosefähig, ist es Jäger, dann nicht. Auch die Schaltung ist dann völlig unterschiedlich.

Ziehe mal das Steuergerät für eine halbe Stunde ab. Ich hatte letztens den Fall bei einem Jäger- E- Satz, bei dem sich das SG ebenfalls aufgehangen hatte- die sind da etwas empfindlich. Die Jäger- Dose hat übrigens keinen Mikroschalter.

Viele grüße aus Leipzig

Torsten

Hi Torsten,
bevor ich das Seitenteil nochmal aufmachen muss, ist es da nicht sinnvoler (einfacher) die ganze Batterie abzuklemmen? oder muss man da außer dem Radiocode eingeben dann noch was anderes machen?

auf der linken Seite war noch eine kleinse scharzes Kästchen, das mit doppelseitigem Klebeband festgeklebt ist, mit dem ich aber nichts anfangen konnte. Da stand nichts sagendes drauf.... ich meine da hatte ich die Stecker auch mal abgezogen.

Gruß Uwe

Hi Uwe,

das mit dem doppelseitigen Klebeband befestigte Kästchen ist das richtige Steuergerät. Wenn Du das natürlich schon abgeklemmt hattest, fürchte ich, daß es defekt ist.

Wobei ich sagen muß, daß ich bei dem Passat 3C, was ich oben beschrieben hatte, genau das gleiche Problem hatte. Ich habe dann das Steuergerät abgeklemmt, habe die AhZV aus Bordnetz und Datenbus- Interface herauscodiert und das Ganze funktionierte wieder. Interessanterweise ging alles auch noch, nachdem ich dann das AhZV-SG wieder angeklemmt hatte- incl. der AhZV!

Versuche es mal mit Abklemmen der Batterie für >15 Minuten. Sollte das nichts bringen, mußt Du doch mal das SG für sich abklemmen und ohne SG probieren, ob die PDC funktioniert, was ich annehme.

Viel Glück

Torsten 

Hi Torsten,
habe gerade das Teil schwarze Kästchen (Jaeger) abgeklemmt. Die PDC funktionieren trotzdem nicht. Vorne am Schalter blinkt jetzt aber das gelbe Lämpchen und der hintere Lautsprecher piept ziemlich lange beim Einschalten. Ich warte jetzt noch eine halbe Stunde, dann steck ich den Stecker wieder drauf.... Mache mir aber keine große Hoffnungen....

Gruß Uwe

...das hat auch nichts gebracht... glaube das wars dann wohl.... PDC adee.....

Deine Antwort