Rückfahrlicht defekt
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem Rückfahrlicht (wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, das weiße Licht)... Mir ist vor ca 2 Monaten die Sicherung für dieses Licht durchgeknallt... Ich habe die Sicherung und Birne gewechselt und aufeinmal passierte es wieder. Dann bin ich mit meinem Auto zur Werkstatt gefahren, weil ich dachte das eventuell der Geber defekt sei, war aber auch nicht. Dann sagte mir der Mitarbeiter, ich soll zu der Werkstatt fahren, wo meine Zentralverriegelung (mit Funkfernbedienung) eingebaut wurde, weil da vllt ein Kabel falsch liegt... Habe ich gemacht, er hatte dann nochmal die Sicherung gewechselt und aufeinmal funktionierte es 2 Wochen einwandfrei. Jetzt ist wieder dasselbe Problem aufgetreten, hat jemand Ahnung was es sein könnte? Danke euch schon mal
Liebe Grüße Maria 🙂
41 Antworten
Da mir die Sache keine Ruhe gelassen hat, war ich gerade nochmal am Auto und habe euren Rat getestet.
Die Birne leuchtet nicht.
Was kann ich jetzt tun?
"Durchohmen"! ;-)
Irgendwo in deiner Spannungsversorgung gibt's nen Widerstand. Z.b. Korrosion, Wackler/ sporadischen Kabelbruch.
Zeigt sich nicht bei geringen Strömen, sondern nur "unter Last".
Ok, also halbes Auto auf dem Parkplatz auseinander nehmen, Kabelbaum verfolgen und komplett überprüfen.
Das wird lustig, mal schauen, wann ich dazu komme.
Dank euch nochmal für die Hilfe.
Zieh mal testweise den Stecker vom Rückfahrlichtschalter im Getriebe ab und brück die beiden Kontakte (Zündung an - R-Gang braucht nicht drin zu sein)
Ähnliche Themen
Das wird schwer, Hebebühne oder ne Auffahrrampe hab ich leider nicht zur Verfügung und leider ist der Bock tiefer gelegt, da werd ich so nicht ran kommen. :-(
Aber das ist dann doch ne Sache, die ich mir morgen anschauen muss.
Leider gibt es bisher keine Angaben zum Fahrzeug hinsichtlich Motor- u. Getriebekennbuchstaben.
Vermutlich ist aber ein 085er Getriebetyp verbaut, so dass das u.a. Bild passen wird.
Mit Wagenheber vorne links anheben sollte reichen.
VW Polo (6N2)
1.0l
50 PS
Ich meinte MKB und GKB (s. Aufkleber im Serviceheft oder im Kofferraum unterm Teppichbelag)
MKB: ALD
GKB: ESY
So, Schalter war einfach zu finden, abziehen ist bissel Fummelarbeit gewesen, aber hab ihn abbekommen.
Stecker gebrückt und siehe da, Rückfahrlicht geht.
Ich gehe davon aus, dass der Bock wohl in die Werkstatt darf, um den zu wechseln.
Hab hier im Forum auch schon gelesen, wegen Wechsel und die Gefahr des auslaufenden Getriebeöls.
Da ich leider keine Garage hab, sondern alles auf dem Parkplatz, wäre es bescheiden, wenn da Öl ausläuft und mit dem nachfüllen ist das ja auch so eine Sache. da soll sich dann die Werkstatt drum kümmern.
Ich danke euch für die Hilfe.
Bei der Gelegenheit rate ich dir, nach 20 Jahren einen kompletten Ölwechsel
(2,7 l 75W90) machen zu lassen. Auch wenn VW immer von einer Lebenszeitfüllung spricht (wessen Leben eigentlich?) , so werden es dir die Wellenlager, Zahnräder und Synchronringe danken. Dieser Getriebetyp ist vor allem auch sehr empfindlich, was selbst einen nur leicht zu geringen Ölstand angeht. Als erstes leidet der 5. Gang, dessen Lager dann überhitzt.
Ok, also gleich in dem Zusammenhang das komplette Öl ablassen, Schalter wechseln und komplett neu auffüllen lassen.
Kann man das Getriebe auch spülen lassen, dass eventuelle Metallspäne gleich mit raus kommen?
Kann man, aber wenn es ansonsten noch keine Geräusche macht und sich noch einwandfrei schalten lässt, wäre das m.E. nicht nötig (macht man eigentlich nur bei Automatikgetrieben). Nur zum Begutachten das abgelassene Öl separat auffangen und nicht gleich ins große Fass laufen lassen.