Rückfahrkamera eingebaut in ML W164
Hallo zusammen,
ich wollte euch über meinen Rückfahrkamera Einbau in meinem ML berichten. Daten: Baujahr 2006, Command APS NTG 2.0
Da mein ML Baujahr 2006 ist habe ich keine Aussparung in meinem Heckdeckel bzw. Chromzierleiste. Darum konnte ich die Originale RFK nicht einbauen.
Dementsprechend habe ich mich für eine RFK entschieden die man gegen die Nummernschildbeleuchtung einfach tauscht.
Ich musste nur die Öffnung in der Nummernschildbeleuchtung ein wenig erweitern um die Kabel der Kamera hindurch zubekommen. Der Rest war ein Kinderspiel. Video Kabel bis zum Command verlegt und Strom einfach am Zigarettenanzünder in Kofferraum abgezapft. Command für die RFK freigeschaltet damit beim einlegen des Rückwärtsganges automatisch auf die RFK umgeschaltet wird. Einbauzeit knapp 1 Std.
Nummernschildbeleuchtung hat immer noch seine alte Funktion und hat seine Originale Glühbirne drinnen.
Wenn jemand Interesse an der RFK hat PN an mich. Hatte bei Bestellung gleich 2 direkt mitbestellt
2 Antworten
Hallo zusammen,
habe jetzt auch eine Rückfahrkamera geholt und so weit alles verlegt und angeschlossen. Das Radio hat die Teilenummer a1648202679 das ich gekauft hab da mein original Radio keinen grünen Anschluss hatt für die Kamera. Jetzt nur zur der Frage wie freischalten. Kann mir jemand einen Tipp geben. Wenn ich mit Das Software auslese, sehe ich kein Radio wo ich drauf gehen kann um was zu ändern. Oh man....oder ich mache ganz was falsches.
Naja danke im voraus und schönen Abend.
Um bei einem Mercedes-Benz W164 (ML-Klasse, Baujahre ca. 2005–2011) die Rückfahrkamera in XENTRY auf “verbaut” zu codieren, gehst du wie folgt vor:
🔧
Voraussetzungen:
- Rückfahrkamera (OEM oder kompatibel) muss korrekt eingebaut und angeschlossen sein
- XENTRY (mit online-Zugang oder Entwicklermodus für tiefere Codierung)
- Batterie stabilisiert (z. B. über ein Ladegerät)
- Du hast Zugriff auf das Steuergerät, das für Kameraeinbindung zuständig ist (meist COMAND oder Audio-System)
✅
Schritte zur Codierung in XENTRY:
- Fahrzeugauswahl und Diagnose starten
- Starte XENTRY
- Wähle dein Fahrzeug korrekt aus (W164, am besten mit FIN)
- Diagnose starten → Fehler auslesen (nicht zwingend nötig, aber hilfreich)
- Zum Steuergerät navigieren
- Wähle das Steuergerät “COMAND” oder “Audio/Video/Navigation (HU – Head Unit)”
- Steuergerät auswählen → “Steuergerät-Anpassung” oder “Codierungen”
- Steuergerät-Codierung aufrufen
- Gehe zu “Steuergeräte-Codierung”
- Wähle “Codierung Rückfahrkamera” (kann z. B. lauten: “Rückfahrkamera verbaut: Ja/Nein”)
- Rückfahrkamera auf „verbaut“ setzen
- Setze die Option auf „verbaut“ oder „aktiv“
- Codierung übernehmen und speichern
- Optional: CAN-Kommunikation prüfen
- Stelle sicher, dass das Kamerasteuergerät über CAN korrekt erkannt wird
- Gehe ggf. zu weiteren Steuergeräten (z. B. SAM oder ZGW – Zentral-Gateway) und prüfe dort die Kameracodierung
- Fehlerspeicher löschen
- Nach Codierung → Fehlerspeicher löschen
- Rückfahrkamera testen (einlegen des Rückwärtsgangs)
🧠
Hinweis:
Falls XENTRY die Kamera-Option nicht zeigt, brauchst du Entwicklermodus (“Developer Mode”) oder musst über Vediamo oder DTS Monaco tiefer in die Codierungen einsteigen. Das ist oft der Fall bei älteren Fahrzeugen oder wenn die Kamera nachgerüstet wurde.