1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T7
  7. Rückfahrkamera Aussetzer und Flimmern Linien

Rückfahrkamera Aussetzer und Flimmern Linien

VW T7 Multivan

Hallo Frage an die Runde. Thema Rückfahrkamera. Habe ja auch bei einigen gelesen das diese Probleme macht. Flimmern der Linien. Bzw. Bildaussetzer. Bei mir würde sie schön getauscht. Aber keine Verbesserung. Laut VW Werkstatt zumindest mal der Status das VW am Problem arbeitet. Vorher Fehler angeblich nicht bekannt. Anscheinend jetzt doch einige Meldungen diesbezüglich. Ist es bei jemand von euch schon behoben worden? Und wenn ja was wurde gemacht, war der Fehler?

Ähnliche Themen
76 Antworten

Das Update wurde aufgespielt und seitdem läuft es ohne Probleme. Hoffen wir, dass es so bleibt.

Also bei mir etwas anders. Vorher Bildaussetzer. Scheinen relativ weg. Aber dafür Flimmern die Linien jetzt wieder. Vorher nicht.

Hallo und eine Guten Abend zusammen,
ich möchte mal nachhören ob sich das Problem bei den Vorrednern nun erledigt hat nach aufspielen des Updates oder sporadisch weiterhin auftritt. Ich habe nun meinen VW Händler bzgl. des Weiteren Vorgehens befragt, seit Juli habe ich das Problem und es tut sich seitens VW weiterhin in Sachen Rückabwicklung und weiteren Infos leider garnichts. Guten Abend

Bei uns funktioniert es seit aufspielen des Updates problemlos. Kein einziger Aussetzer mehr!

Danke für die Rückmeldung @Henrik91

Ich werde VW hierzu dann jetzt zum ca. 5 x auf die Finger treten.
Aussage weiterhin das es hierzu scheinbar keine aktuelle Abhilfe gibt.

Ich hatte meinem Händler folgenden Screenshot geschickt, nachdem er meinte, dass es kein Update gibt. Er meinte dann, dass ich diese Mail aus dem Infonet gar nicht haben dürfte. Und plötzlich hat er doch das Update gefunden…
Seit Dezember bis heute keinen einzigen Ausfall mehr gehabt.

Img

Besagtes update ist keine nachhaltige Lösung. Die Häufigkeit der Kameraausfälle reduziert sich zwar, aber früher oder später treten sie wieder auf. Ich lasse mich überraschen, ob das nun getauschte Steuergerät endlich Abhilfe schafft. Selbiges ist bei mir allerdings seit 10 Tagen ununterbrochen damit befasst: „Einstellungen werden geladen“ – bewährte Cariadqualität halt 😉

Hallo,

mein T7 ist von 04/2023.

Rückfahrkamera geht meistens nicht. Bislang 3 Wochen Standzeit beim freundlichen Händler. 3 x Kamera getauscht. 1 x Steuergerät. Immer noch zu gut wie immer Tod. Wenn sie geht, wird es nicht gebraucht; ist es hinten "knifflig" garantiert kein Bild.

Fehler Kindersicherung, Angehen der Innenraumbeleuchtung immer mal wieder.

Obwohl immer wieder beim Freundlichen hat weder er noch VW informiert, dass es wohl seit 11/2024 eine Softwarelösung geben soll.

Termin habe ich am 6.3.. War bislang recht zuversichtlich, es kommen aber Bedenken, wenn ich das hier so lese.

Die Assistenzsysteme müssen mehr von mir überwacht werden, als das diese unterstützen. Beispiel:
Travelassistent erkennt in NL ein Tempo 90 Schild nicht. Bremst auf 70 runter, obwohl kein Schild da ist, und macht dann ab dem 90er Schild auf, beschleunigt ohne bei maximal 100 bzw. 130 abzubrechen. Fehler bei gutem Wetter, wenig Verkehr und (leider) wiederholbar an smder gleichen Stelle.

Wer haftet, wenn das System das Gleiche auf rutschigem Untergrund und enger Kurve mit Abflug in die Wallachei macht?

Vertrauen in die Elektronik derzeit =

Null.

Hat der T7 drive-by-wire?

Muss da mal nachschauen. Wird mir mulmig. Wenn die Ingenieure noch nicht mal eine Rückfahrkamera hinbekommen.

Bin enttäuscht vom T7 und Handeln des Herstellers.

Zitat:

@HorstT7 schrieb am 16. Februar 2025 um 19:09:52 Uhr:


Hallo,

mein T7 ist von 04/2023.

Rückfahrkamera geht meistens nicht. Bislang 3 Wochen Standzeit beim freundlichen Händler. 3 x Kamera getauscht. 1 x Steuergerät. Immer noch zu gut wie immer Tod. Wenn sie geht, wird es nicht gebraucht; ist es hinten "knifflig" garantiert kein Bild.

Fehler Kindersicherung, Angehen der Innenraumbeleuchtung immer mal wieder.

Obwohl immer wieder beim Freundlichen hat weder er noch VW informiert, dass es wohl seit 11/2024 eine Softwarelösung geben soll.

Termin habe ich am 6.3.. War bislang recht zuversichtlich, es kommen aber Bedenken, wenn ich das hier so lese.

Die Assistenzsysteme müssen mehr von mir überwacht werden, als das diese unterstützen. Beispiel:
Travelassistent erkennt in NL ein Tempo 90 Schild nicht. Bremst auf 70 runter, obwohl kein Schild da ist, und macht dann ab dem 90er Schild auf, beschleunigt ohne bei maximal 100 bzw. 130 abzubrechen. Fehler bei gutem Wetter, wenig Verkehr und (leider) wiederholbar an smder gleichen Stelle.

Wer haftet, wenn das System das Gleiche auf rutschigem Untergrund und enger Kurve mit Abflug in die Wallachei macht?

Vertrauen in die Elektronik derzeit =

Null.

Hat der T7 drive-by-wire?

Muss da mal nachschauen. Wird mir mulmig. Wenn die Ingenieure noch nicht mal eine Rückfahrkamera hinbekommen.

Bin enttäuscht vom T7 und Handeln des Herstellers.

Dem stimme ich uneingeschränkt voll und ganz zu da es bei mir bis auf die Innenraumbeleuchtung ähnlich läuft.

Am 5.03 kommt er dann in die Werkstatt, eher graut es mir davor dem Hersteller dieses scheinbar unbekannte Problem erneut zum 46x zu erzählen sowie seine Reaktion zu akzeptieren.

Werde ihn mal drauf ansprechen wie es sich mit Schadensersatz, Nacherfüllung bzw. Minderung verhält da dieser Mangel entsprechend schon bei der Abnahme notiert wurde (seit Juli 24, nix gehört)

Aufgrund diverser Fehler des TA habe ich die automatische Geschwindigkeitsübernahme deaktiviert. So haut er nicht mehr sinnfrei in die Eisen, oder dackelt mangels Beschilderung in einem aufgehobenen Tempolimit rum.

Zitat:

@sidenz schrieb am 16. Februar 2025 um 21:20:20 Uhr:


Aufgrund diverser Fehler des TA habe ich die automatische Geschwindigkeitsübernahme deaktiviert. So haut er nicht mehr sinnfrei in die Eisen, oder dackelt mangels Beschilderung in einem aufgehobenen Tempolimit rum.

Wie geht ihr mit dem Thema denn in Richtung VW um?

Bezahltes möchte man doch theoretisch nutzen und nicht abschalten müssen weil es nicht funktioniert…

Das wäre wie wenn beim Thermomix die Waage nicht funktioniert… Gerät nicht einwandfrei… Zack zurück.

Der Multivan, den ich aktuell fahre, wurde Anfang November 2024 gebaut. Die RFK dort funktioniert einwandfrei, macht keine Streifen und ist auch nachts in Verbindung mit der Beleuchtung hinten ausreichend gut von der Bildqualität. Ja, es wird rauschig, aber das ist nicht unüblich.

Zitat:

@Totti1987 schrieb am 17. Februar 2025 um 12:29:23 Uhr:


Wie geht ihr mit dem Thema denn in Richtung VW um?

Bezahltes möchte man doch theoretisch nutzen und nicht abschalten müssen weil es nicht funktioniert…

Ganz so einfach ist es nicht. Der TA agiert innerhalb seiner Möglichkeiten.

Sind Verkehrsschilder (z.B. bei parallel verlaufenden Straßen) nicht korrekt gesetzt....passierts, dass die falsche Geschwindigkeit übernommen wird. Die automatische Aufhebung einer Geschwindigkeitsbegrenzung mit Zusatzschild funktioniert auch nicht immer.
Autobahn Wanderbaustellen/Allgemeine Baustellen: Hier wird oft nie die Geschwindigkeitsbeschränkung mittels Schild aufgehoben, da es nicht sein muss.

Nur einige Beispiele, wo es auch daneben gehen kann.

Es ist eher ein Zusammenspiel von Faktoren, die eigentlich nur ein Mensch = der Fahrer, richtig einschätzen kann.

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 17. Februar 2025 um 12:44:33 Uhr:


Der Multivan, den ich aktuell fahre, wurde Anfang November 2024 gebaut. Die RFK dort funktioniert einwandfrei, macht keine Streifen und ist auch nachts in Verbindung mit der Beleuchtung hinten ausreichend gut von der Bildqualität. Ja, es wird rauschig, aber das ist nicht unüblich.

Okey, das ist gut zu hören nur ist es sehr unterschiedlich bei den Bauzuständen wie es mir scheint. Meiner wurde im Frühjahr / Sommer 2024 gebaut und hier die Probleme mit der zu 95% ausfallenden RFK.

2x Getriebeschaden beim Start ebenso gemeldet.

Wie gesagt, ich hoffe auf eine baldige Lösung seitens VW dieses unzumutbaren Zustands.

Die Verkehrszeichenerkennung kommt aber auch mit manchen StVO Standardsachen nicht zurecht.

zB wenn bei einer 70er Beschränkung eine Ortstafel kommt, zeigt er 50 an, obwohl die Ortstafel am 70er nichts ändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen