Ruckelt zwischen 2000 und 3000 U/min

Opel Astra G

Hallo,
ich hoffe das mir hier geholfen wird.
Ich fahre einen Astra G 1,6 16v Caravan 101 PS
Mein Problem ist folgendes. Mein Auto ruckelt mal mehr mal weniger meistens zwischen 2000 und 3000 U/min. Es ist schon die Orangene MKL angegangen, wenn ich Motor ausmache und wieder an ist die Leuchte aus.
Ich hab auch das Gefühl das es mehr ist wenn Motor warm ist. Beschleunigen tut er gut und im Standgas läuft er ruhig und ohne Schwankungen.
Habe schon neue Kerzen und neuen Luftfilter eingebaut. Hat aber leider nichts gebracht.
Ich hoffe das mir hier jemand noch einen Tip geben kann oder das Problem kennt.

Danke im Vorraus

Jörg

21 Antworten

Was ist denn E-Gas ???? Und wie selber auslesen ???

Mein Ventil ist sauber und der Stößel ist leicht zu bewegen. Oben an den Anschluß war es leicht Oxidiert. Ich hab es auch gereinigt.
Mein Auto springt sehr gut an, egal ob warm oder kalt. Das ruckeln ist aber hauptsächlich wenn der Motor warm ist. Leistungsmangel habe ich auch nicht bemerkt.
Und das ruckeln ist nicht normal..jedenfalls nicht wenn man denkt das man Kängurubenzin getankt hat.

E- Gas= elektronisches Gaspedal, also keines mit Gaszug. Haben alle Benziner mit Z am Anfang der Motorbezeichnung ( z.B. Z16XE). Weiß ja nicht, ob du nen Z16XE oder nen X16XE hast. Wenn E-Gas, dann ist das Fehlerauslesen sehr einfach: Gas und Bremse gleichzeitig treten und halten, dann die Zündung einschalten. Gas und Bremse bleiben die ganze Zeit getreten. Vorsicht, dass du nicht startest. Es fängt sodann die MKL das blinken an. Macht sie dies regelmäßig und durchgehend, ist kein Fehlercode gespeichert. Ansonsten gilt 1 mal Blinken = 1 und 10 mal Blinken = 0 und alles dazwischen entsprechend. Sind vierstellige Blinkcodes. Notieren und in den Fehlertabellen ablesen.
Mit Gaszug nicht so möglich.
Anspringen ist also stets gut und kein Leistungsmangel. AGR- Ventil ist sauber und beweglich. Gehen wir mal davon aus, dass es also nicht daran liegt. Wie sieht denn deine Drosselklappe aus? Ist die sauber oder verdreckt ( ölig, schmierig)? Es sind rechts und links am Drosselklappenmodul Bohrungen für Luft. Die gilt es auch mal zu begutachten, wobei die linke ( in Fahrtrichtung) sehr klein ist und eher verstopfen kann, da auch hier evtl. Öl bzw. ölhaltige Luft angesaugt wird/werden kann. Dieser Bereich ist eine Problemquelle, die günstig und schnell beseitigt werden kann. Drosselklappe ausbauen ist dazu nicht unbedingt nötig.

Das Ruckeln was ich meinte ist nur sehr leicht- nicht känguru-mäßig.

Ich habe einen X16XEL Motor. Somit ist es leider ja nicht möglich den Fehlerspeicher selber auszulesen.
Werde heute mal nach der Drosselklappe schauen.

So ich war beim Boschdienst Fehler ausgelesen.

Fehler P1405 ......Abgasrückführungs Magnetventil.

Reinigen bringt nichts mehr. Brauche ein neues.
Wird nun bestellt und nächste Woche eingebaut. Leider ist es ein Opelteil und man bekommt es nicht von einem Dritthersteller...wurde mir so gesagt.

Fehlerauslesen war übrigens Umsonst.

Ich hoffe dann läuft er wieder gut und ohne bocken.
Ich möchte mich auch bei allen bedanken die mit Rat und Tat beiseite standen und mir Tips gegeben haben.

Danke und lieben Gruß

Jörg

Ähnliche Themen

ich habe das selbe problem und weiss nicht weiter versuch am wochenende noch was .Sachen auszutauschen um zu sehen ob ich es finde??

Hab letztes Jahr auch mein AGR- Ventil tauschen müssen. Bei ATU online bestellt. Habe dafür insgesamt ( mit Dichtung und Versand ( 0,-)) 86,48 € bezahlt. Nach Rückgabe des Altteils in einer Filiale bekam ich ne Gutschrift über 12,- €, die jedoch nur mit dem nächsten Einkauf verrechnet werden konnten. Habe die ATU- Card muss ich allerdings dazu sagen. Also nicht über 200,- €, oder was die Teile bei Opel kosten, ausgeben. Erstmal beim Teile- Dealer gucken bzw. nachfragen. Opel sagt gerne mal, dass es ein Teil nicht anders gibt oder woanders. Und dann gibbet dat doch und viel günstiger. So z.B. auch das Thermostat für den Kühlkreislauf. Gibts auch einzeln, nicht nur mit Gehäuse wie bei Opel. Aber sei dann froh, dass du die Antwort hast. Ist auch immer gut, wenn die MKL mal angeht, wenn man nen Defekt hat. War bei mir nur selten der Fall- nur beim Zündmodul.

@tobie1967: Manchmal hilft es, wenn man den Stecker von dem Teil, von dem man glaubt, dass es kaputt ist, abzieht und mal schaut, was passiert. So habe ich das mit meinem AGR- Ventil und mit dem Ansauglufttemperatursensor herausgefunden. Man muss natürlich damit leben, dass dann auf jeden Fall irgendwann ein Fehlercode gesetzt wird. Allerdings merkt das STG, dass der Fehler behoben ist und macht normal weiter. Nur die MKL leuchtet weiter, bis der Fehler gelöscht wird oder man x Starts hinter sich gebracht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen