Ruckeln während der Beschleunigung, Fehlerspeichereintrag Nockenwellenverstellung

Audi Q5 8R

Hallo miteinander,

Ich bin gerade auf der Fehlersuche am Auto meiner Eltern.

Der Q5 8R, BJ 2011, 2.0TFSI, 211 PS, CDNC, Schaltgetriebe, hat folgende Auffälligkeiten:

beim Beschleunigen ruckelt er in Form von Leistungseinbrüchen zwischen 2400 und 3600 U/MIN.

Bei höherer Drehzahl zeigt er dieses Verhalten nicht und hat auch Leistung. Seit zwei Tagen kommt auch die Motorleuchte sporadisch und geht auch wieder aus.

meine Vorgehensweise wäre als erstes das Steuerventil für die Nockenwellenverstellung zu tauschen und bei der Gelegenheit die Steuerkette zu checken, da diese möglicherweise noch die erste ist.

ich bin für jeden Hinweis aus dem Forum dankbar.

folgende Fehler habe ich ausgelesen:

Adresse 01: Motorelektronik (EW-CDNC) Labeldatei:| DRV\06H-907-115-CAB.clb

Teilenummer SW: 8R0 907 115 J HW: 8K2 907 115 L

Bauteil: 2.0l R4/4V TF H09 0003

Revision: ECH09--- CVN: 669FEFEF

Codierung: 0121000C184F0260

Betriebsnr.: WSC 06334 000 00000

ASAM Datensatz: EV_ECM20TFS0118R0907115J 001004

ROD: EV_ECM20TFS0118R0907115J.rod

VCID: 3B7582EBB265A957D9-806E

VINID: 9D196AAAA22201244104608914743EBDAB

7 Fehlercodes gefunden:

2796 - Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass)

P000A 00 [100] - Wirkung zu langsam

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00000001

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 10

Kilometerstand: 243173 km

Datum: 2025.07.30

Zeit: 16:25:50

Motordrehzahl: 2399.50 /min

Normierter Lastwert: 28.2 %

Fahrzeuggeschwindigkeit: 108 km/h

Kühlmitteltemperatur: 101 °C

Ansauglufttemperatur: 24 °C

Umgebungsluftdruck: 950 mbar

Spannung Klemme 30: 12.651 V

Verlernzähler nach OBD: 40

2795 - Bank 1; Nockenwellenspätverstellung

P0011 00 [100] - Soll nicht erreicht

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00000001

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 1

Kilometerstand: 243279 km

Datum: 2025.07.30

Zeit: 17:38:22

Motordrehzahl: 1796.00 /min

Normierter Lastwert: 22.7 %

Fahrzeuggeschwindigkeit: 80 km/h

Kühlmitteltemperatur: 99 °C

Ansauglufttemperatur: 34 °C

Umgebungsluftdruck: 980 mbar

Spannung Klemme 30: 12.675 V

Verlernzähler nach OBD: 40

4096 - Bank 1; Nockenwellenpos. (G40) / Kurbelwellenpos.sensor (G28)

P0016 00 [096] - falsche Zuordnung

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

2838 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig

P0087 00 [096] - -

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00000001

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 1

Kilometerstand: 242786 km

Datum: 2025.07.30

Zeit: 08:30:32

Motordrehzahl: 3874.00 /min

Normierter Lastwert: 90.6 %

Fahrzeuggeschwindigkeit: 174 km/h

Kühlmitteltemperatur: 99 °C

Ansauglufttemperatur: 24 °C

Umgebungsluftdruck: 980 mbar

Spannung Klemme 30: 12.486 V

Verlernzähler nach OBD: 39

5671 - Ladedruckregelung

P0299 00 [109] - Regelgrenze unterschritten

bestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00000001

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 75

Kilometerstand: 235706 km

Datum: 2025.03.07

Zeit: 15:01:51

Motordrehzahl: 2493.50 /min

Normierter Lastwert: 75.7 %

Fahrzeuggeschwindigkeit: 58 km/h

Kühlmitteltemperatur: 102 °C

Ansauglufttemperatur: 30 °C

Umgebungsluftdruck: 960 mbar

Spannung Klemme 30: 14.442 V

Verlernzähler nach OBD: 40

4007 - Leerlaufregelung

P0507 00 [096] - Drehzahl über Sollwert

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

7780 - Signal für Zeitspanne Zündung aus

P150A 00 [032] - unplausibel

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Readiness: 0000 0000

14 Antworten

Wann wurde die Steuerkette das letzte mal gewechselt?

Tja, laut Händler bei 160000, er hat uns auch eine Rechnung dazu gezeigt, allerdings hat er uns offenbar diese Rechnung entweder nicht mitgegeben oder sie wurde bei uns verloren. Im Checkheft steht dazu auch nichts, also kann es gut sein, dass es noch die erste Kette ist.

Die Kette macht keinerlei Geräusche

Gruß Jürgen

Kette steht im Normalfall immer im Serviceheft und wird auch irgendwo im Motorraum notiert. Ducht mal einen Sticker oder Aufschrift mit ZR: 160.000km

Die ganzen Fehler hängen halt alle leider am ZR. Vielleicht wurden die Spanner nicht mitgewechselt? Habt ihr die Chance nochmals mit dem Händler zu sprechen?

Es ist leider nichts mehr darüber vorhanden. Ich telefoniere morgen mal mit dem damaligen Servicepartner, der bei dem Auto zwischen 80000 und 160000km die Services durchgeführt hat.

Der Fehlerspeichereintrag mit der Nockenwellenverstellung ist nicht ganz neu und konnte bislang durch einen frischen Ölwechsel für ca. 7000km "behoben" werden. Mein Vater hat heute frisches Öl aufgefüllt und er meint, dass das Ruckeln und Motorleuchte weg sind.

Angenommen die Kette ist es nicht, was wäre denn die empfohlene Vorgehensweise?

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Wurde Service immer eingehalten?

Und um da weiterzukommen bräuchtest du einen Computer für Live-Werte und etwas Kenntnis.

Aber 1. würd ich schauen, ob er beim Kaltstart etwas schwankt. Bestätigt dann das Kettenproblem etwas mehr.

2. Öldruck + Qualität checken. Wurden alle Serviceintervalle eingehalten? Wurde das richtige Öl verwendet? Könnte den Öldruck vermindern und somit auch diese Probleme machen. Aber dann habt ihr wahrscheinlich auch bald andere Probleme.

3. N205 Magnetventil. Wär billig (50€) und einfach zum tauschen. Sitzt oberhalb vom Steuerkettengehäuse und häufig die Ursache von P000A + P0011 aber zuerst würde ich die anderen Sachen checken.

4. Kettenverstellung per VCDS / Messwertblöcke prüfen

VCDS: Messwertblock 91/92/93 - Phasenverschiebung Einlass/Auslass. Diese Werte sollten nicht >3°–5° anzeigen. Sonst heißt es: Kette gelängt. Oder du nimmst Deckel ab und schaust auf die Markierungen

VCDS: Messwertblock 120 oder 131 - Live-Öldruck

Mindestöldruck bei deinem Motor im Betriebwameen Zustand (also 90-100C°)

800–950 (Leerlauf) ≥ 1,2 bar

2000 ≥ 2,5 bar

4000 ≥ 3,5 bar

Bei unter 1 bar im Leerlauf ist der Ölkreislauf zu schwach heißt Versteller arbeiten nicht korrekt! Kann die Steuerkette auch schuld sein.

Das alles kann provoziert werden durch...

... Ölviskosität. zu niedrig/zu hoch

... Ölpumpe funktioniert nicht richtig

... Ölsieb verstopft oder verschmutzt

Aja und deine Fehlercodes noch kurz erklärt falls doch interressiert:

P000A – „Camshaft A slow response“ bedeuted Nockenwellenversteller (Einlass) träge. Kann passieren durch: Ölproblem, Magnetventil (N205), Versteller verkokt,...

P0011 – „Timing Over-Advanced“ bedeuted Nockenwelle verstellt sich nicht korrekt. Kann passieren durch: Steuerkette gelängt oder Versteller hängt

P0016 – „Cam/Crank correlation“ bedeuted Kette aus der Synchronisation. Kann passieren durch: Kette gelängt, Spanner schwach

P0087 – Kraftstoffdruck zu niedrig. Kann passieren durch: Hochdruckpumpe, N205 hängt offen, aber auch möglich durch verschobene Steuerzeiten

P0299 – Ladedruck unterschritten Lader/Schlauch/VTG oder Folgefehler durch Leistungsverlust (von P0087 denke ich mal)

Die anderen 2 sind erstmal irrelevant

Hallo,

das nenne ich mal einen Beitrag!

Das Auto ist Scheckheftgepflegt, jedoch immer nur in freien Werkstätten.

Keine Schwankungen beim Kaltstart erkennbar.

Als Öl wurde Mobil 5W30 verwendet, das Öl ist jetzt 8Tkm drin. Den Druck messe ich am Wochenende mit dem VCDS, dann checke ich auch die anderen Werte, bzw. Live Werte.

Das Magnetventil habe ich leider noch nicht gefunden,

Vielen Dank für die guten Tipps, ich melde mich zurück mit den Ergebnissen.

Hallo, heute wollte ich die Messblöcke auslesen und war erstaunt, dass der entsprechende Messblock Button im VCDS fürs Steuergerät ausgegraut war, Messblock 2 war da, aber ohne die Daten wie Life Öldruck oder die Phasenverschiebung.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte

Viele Grüße

Du findest im VCDS keine „Messwertblöcke“ wie früher mehr, (wegen UDS-Protokoll) der Motor hat kein klassisches MWB-System mehr, sondern „Erweiterte Messwerte“. Du musst im VCDS auf Erweiterte Messwerte klicken und gezielt nach den Bezeichnungen suchen (z. B. „Camshaft adjustment intake“).

Hoffe du kommt dann langsam zurecht und findest die Werte, die du brauchst ;)

The world is changing old man😁

Man lernt doch nie aus 😄

Ich hatte mir schon so etwas gedacht.

In den Erweiterten Messwerten habe ich gezielt nach Öldruck gesucht, aber nichts gefunden.

Ab der zweiten Hälfte kommen dann kryptische Abkürzungen, auch da habe ich auch nichts einem oil pressure o.Ä. zuordnen können.

Da ich das Auto nicht hier habe und es täglich noch bewegt wird, schaue ich es mir unter der Woche nochmal an.

Falls jemand die Korrekte Bezeichnung in den Erweiterten Messwerten für Life Öldruck oder das entspechende Kürzel kennt, wäre ich sehr dankbar.

Nach bissl recherche:

Deiner hat nicht mal einen Öldrucksensor sondern einen Öldruckschalter. Also kann er nur Ok oder nicht ok sagen. Was mit einem Spiegelmanometer?

Und unter "oil pressure switch status", "Öldruck OK" oder ähnlichen dürftest es dann finden. Aber leider keine Werte :( Und sonst kleine Begriffe tuns auch zum finden.

Heißt für den Öldruck also den Schalter suchen, ausbauen und das Manometer anschließen, hatte ich zuletzt für den A3 1,4TFSI 8PA meines Sohnes gemacht, da mussten wir die Ölpumpe wechseln.

Danke für die Recherche und die Infos

Der Schalter sitzt normalerweise am Zylinderblock. Seitlich nahe dem Hilfsaggregateträger. Neben der Ölpumpe. Kommt man etwas schlecht hin überhaupt ohne Bühne.

Fahrzeug anheben. Unterfahrschutz und Anschlüsse ab dann is er halbwegs gut erreichbar.

Und Audi verwendet oft metrisches Gewinde (in etwa 10 mm × 1,0 mm), kein NPT. Also vlt. brauchst einen Adapter.

Bild #211624097

Danke!

Nachdem die Messungen über VCDS keine für mich verwertbaren Ergebnisse gebracht haben, würde ich nun Stück für Stück vorgehen und mich vom einfachsten zum schwierigsten nach dem Ausschlußverfahren vorarbeiten.

Als erstes kommt heute ein Öl und Filterwechsel.

Als nächstes würde ich das Steuerventil (INA 427 0014 10 Steuerventil, Nockenwellenverstellung) tauschen.

Kann mir da bitte jemand sagen, wo das bei diesem Motor sitzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen