Ruckeln und Untertourig

Opel Vectra C

Hallo
Seit ca 5-6 Tagen ist bei meinen Vecci 2,2l,16V beim fahren ein Prblem.
Beim Gasgeben vom 1.-zum 5.Gang bei Tempp 1.- bis ca.70-80 Km/h ein Ruckeln und habe das Gefühl der Wagen fährt untertourig. Bei höheren Tempo fährt er sich eigentlich normal.
Was kann für ein Fehler vorliegen?
Danke.

Beste Antwort im Thema

Hallo
Der Fehler liegt am Krümmer.Er hat einen Riss.
Es zieht Falschluft. Wurde in der Werkstatt festgestellt.
Jetzt such ich einen Ersatz.
Grüsse.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hallo
Jetzt habe ich eine Tour zu einer
Familienfeier ca. 1000 KM. Hin-und zurück.
Ich muss sagen so wie es jetzt bin ich zufrieden. Toi toi toi.
Das entscheidene war einfach der LMM- wechsel.
Der war und ist total spürbar.

,,,,,Opelfabia,,,,,,......auf dein Testende bin ich sehr neugierig .

Schöne Grüße an alle.

Hallo,

ich bin mit gewechselten LMM nun eine "längere" Strecke (130 km, also 2mal 65 km mit einer Pause von 3 Stunden) gefahren. Die Hinfahrt war mit einigen Rucklern nicht so prickelnd, aber in Anbetracht der wenigen Kilometer vorher war es doch spürbar besser als mit dem alten LMM. Die Werkstattleuchte blieb erstmal komplett aus. Die Rückfahrt war dann sehr angenehm ohne Ruckeln. Es ist spürbar, das da etwas passiert ist.
Es wäre vielleicht ein Benziner für meine jetzigen Strecken (monatlich so 500 km mit überwiegenden Strecken von 40 -50 km/ Fahrt) besser, aber ich möchte diesen Vectra mit 301000 km einfach nicht missen und was bekommt man noch dafür. Also ganz kurze Strecken werden gelaufen oder das Fahrrad genommen und dann immer mal eine längere Strecke mit dem Vectra ist gegenwärtig die Alternative.

Aber die Büchse stinkt immer noch im Stand trotz Dichtungswechsel Hosenrohr/DPF. Die Werkstatt meinte, dass das Hosenrohr ok ist, da sich das Wellrohr unter dem Gefecht nicht durch Ziehen bewegen lässt. Aber das ist ein anderer Threed hier und ich höre auf zu Labern sonst gibt es wieder Mecker.

Gruß
opelfabie

Hallo
Ich finde nicht das du laberst . Alles was man schreibt, ist einem sehr wichtig. Wenn man noch so ins
Detail geht, muss man sehr mit Freuden seinen Wagen pflegen und fahren.
Ganz toll finde ich mit Gleichgesinnten sich zu austauschen, deren und meine Probleme .
Grüße .

C
Es war in bei allen Gangwechseln spürbar. Die Betonung liegt auf "war". Heute musste ich spontan Rentneradditive nachordern und habe gleich noch eine Fahrt zum Baumarkt gemacht. Ruckeln ist nicht mehr spürbar, also hat der Einbau eines neuen LMM doch etwas gebracht. Ich kann aber abschließend nicht vollständig ausschliessen, ob es jetzt immer so ist, vieleicht ergibt sich auf Langstrecke doch noch etwas anderes. Und da bin ich erst am 30.4. mit 130 km Autobahn dran.
Erstmal lebe ich von dem Erfolg des Wechsels des LMM nach 300800 km. Und die Werkstattleuchte ist auch aus.
Wie schon angekündigt werde ich den alten LMM, im Ultraschalbad gereinigt, auch noch testen.
Also ich hätte nie gedacht, dass mein Vectra die 300000 km mitmacht. Darum will ich ihn behalten und was soll jetzt noch kommen bei jährlich 6000 km.
Das Freibrennen das DPF vermisse ich noch, aber vieleicht auf der Langstrecke am 30.04.

---Hallo hast du deinen Langstreckentest gemacht?
Würde mich freuen auf deinen Bericht.
Grüße.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das Freibrennen das DPF vermisse ich noch, aber vieleicht auf der Langstrecke am 30.04.

äh....., ich dachte du hast den 2,2direkt?! Da ist nichts mit Freibrennen! Oder was habe ich jetzt falsch verstanden?

Drosselklappe sauber ? Benzinfilter !

Zitat:

Zitat:

@WHammi schrieb am 31. März 2015 um 18:48:59 Uhr:



Zitat:

Das Freibrennen das DPF vermisse ich noch, aber vieleicht auf der Langstrecke am 30.04.

äh....., ich dachte du hast den 2,2direkt?! Da ist nichts mit Freibrennen! Oder was habe ich jetzt falsch verstanden?
Lt. meiner Signatur ist es ein cdti 88kW
Heute war ich unterwegs ohne Ruckeln.

So ich war nun wie angekündigt am 30. 04. nach Rostock.
Am Vortag hat er noch alle Stoßdämpfer und die Domlager sowie Längslenker hinten bekommen.
Also ich war sehr zufrieden. Der Vectra ist gelaufen wie eine Biene. Ohne Ruckeln und Husten. Wie neu aus dem Laden. Mit den neuen Sommerreifen (Premacy 3 205 55 16) und den genannten Fahrwerksreparaturen bin ich sehr zufrieden. Entspanntes fahren sehr leise wieder im Innenraum. Gut das nur so nebenbei.
Wir wollten ja über den LMM philosophieren. Also hat der neue LMM etwas gebracht.
Er stinkt zwar im Stand, aber das ist schon in Arbeit. Flexrohr wird gewechselt.
Das Freibrennen des DPF habe ich noch nicht bemerkt. Er zieht bei 140 km/h auf der Autobahn noch gut an bei Beschleunigung. Ich fahre jetzt neuerdings als Wenigfahrer Total Excelcium. Bin damit zufrieden. Er bekommt immer einen Coktail aus 2T-Oel 150ml), Speed-Diesel(75ml) und Catclean (1:1000, muß man aber nicht zugeben).

Hallo
Es geht weiter. Inzwischen hat die Agasleuchte dauergeleuchtet. Bin zum FOH. Fehler auslesen.
Es zeigt an P0300 und P1189. FOH sagte Zündmodul und Öldruckschalter. Ersteres habe ich schon gewechselt.
Zweiter-Klasse-Abteils demnächst. Das ruckeln ist fast weg,nur wenn ich im fünften Gang bei 60km/h stark ins Gas gehe,spüre ich es noch.Langsam wird es viel besser. Wird auch Zeit. Trotzdem möchte ich den Vecci nicht missen.
Schöne Grüße.

Hallo nach dem wechseln der zwei Teile (Zündmodul & Öldruckschalter) , muss man die Fehler noch löschen danach?
Oder?
Grüße.

Hallo, so mein Vectra ist jetzt umweltfreundlich.
Am 12. Mai hat er einen Totalschaden erlitten.
Die FEUERWEHR hat ein Cabrio daraus gemacht. Ich liege im Krankenhaus mit Prellungen.
Also Tschüss Vecci.
Beste Gruesse von opelfabia

Hallo auch der Öldruckschalterwechsel brachte nicht den Erfolg. Obwohl vom Foh als Fehler ausgelesen.
Jetzt kommt dazu wenn ich so 190-bis zur Höchstgeschwindigkeit fahre,die Abgasleuchte blinkt.dann wieder aus geht.
Auch wegen diesen Problem war ich in der Werkstatt. Keine Ahnung mehr,deren Meinung.
Wenn ich den ganzen Thread durchlese,fällt auch mir nicht mehr ein.
Ich fahre den Vecci mal so weiter.Man gewöhnt sich an alles.
Vielleicht weiß einer noch eine Lösung. Anspringen tut er super.
Grüße.

Opelfabia

Opel
Hallo, habe jetzt auch so das Ruckeln seit einigen Fahrten. Heute habe ich den Ladedrucksensor ausgebaut und gereinigt (mit Drosselklappenreiniger kurz einsprühen, wirken lassen und mit einem Pinsel reinigen, ich mache den Sensordraht noch mit einem Cuttermesser etwas blank, ist zwar sehr grob, aber es hat bisher Wirkung gezeigt
[Sensor ist jetzt fast 300000 km im Einsatz]). Dabei habe ich festgestellt, das die Dichtung (dieser kleine Rundgummiring wird mit der Zeit hart und ich habe festgestellt, dass er die Nut garnicht mehr richtig ausfüllt) nicht gut abdichtet. Vermute Nebenluft. Also eine neue Dichtung heraufgezogen und wieder eingebaut. Ich hoffe es funktioniert jetzt wieder.

Hat schon einmal jemand den Ladedrucksensor im Ultraschallbad gereinigt? MIt dem mechanischen Teli des AGR soll es ja funtionieren.

Gruß von der Ostsee
opelfabia

Habe da noch eine Nachfrage desen Antwort. Ladedrucksensor? Haben alle Vectras einen? Laut Google ja. Meiner ist Ei 2,2 16V, Bj. 2003 . Lieber frage ich einmal Zuviel. Gruß.

Hi, einen Ladedruck Sensor hat nur der 2.0 Turbo Motor. Eine Ladedruck Sensor haben eigentlich nur Turbo Motoren.
Ich denke aber dass du den Luftmassenmesser meinst. Oder??

Bzw. Ergänzend bei den Benzinern hat nur der 2.0 Turbo Motor einen Ladedruck Sensor. Die Diesel haben meist alle einen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen