Ruckeln und Stehenbleiben - Diagnose
Hallo,
seit 12 Jahren fahre ich einen LW mit 144PS, 10V Benzin mit Motorjahr 96. Es waren schon einige Sachen zu tun, leider stehe ich nun vor einem Rätsel.
Ich fahre das Auto aktuell nicht mehr so viel. Angefangen hat es vor einem Monat. Unabhängig vom Lastbereich gab es ganz sporadisch (gefühlt immer so nach 3 km nach dem Starten) ganz kleine Ruckler. Als wir dann auf dem Weg von der Ostsee nach Hause fuhren, waren es auf den 500km etwa 20 Ruckler, mal längere, mal kürzere, mit Häufung auf Landstraße, also eher im kälteren Zustand.
Zuhause angekommen hab ich mir die Zündkerzen angeschaut, die runter waren. Habe nun alle getauscht, wie immer gegen Material, was nicht billig aber auch nicht zu teuer ist.
Danach hatte ich mal einen kleinen Ruckler, sodass klar war, dass es nicht (nur) an den Kerzen lag.
Schlussendlich blieb ich Samstagfrüh liegen. Ohne Last in eine Ortschaft gefahren und plötzlich ging der Motor aus. Es leuchteten währenddessen ALLE Leuchten im Kombiinstrument. Nach dem Anhalten versuchte ich zu starten. Der Motor lief vielleicht eine Sekunde und ging wieder aus. Nachdem ich die Motorhaube geöffnet hatte und kurz rumstand, ging er wieder an und ich bin 10 km ohne Probleme nach Hause gefahren.
Dort steht er nun. Hatte gestern nochmal angemacht und nach Recherche hier im Forum folgendes getestet:
Spannung an Batterie bei ausgeschaltetem Motor: 12,8 V
Spannung an Batterie mit laufendem Motor: 14 V
Bei Umschalten auf AC: 0V
Habe im Motorraum bei laufendem Motor an diversen Kabel gewackelt, am Steuergerät gewackelt, an den Sicherungen und Relais gewackelt...ohne Ergebnisse. Am Rail liegt auch am Autoventil Sprit an, wenn ich drauf drücke.
Hat jemand ne Idee, was ich weiter machen kann um die Diagnose voranzutreiben?
Grüße
Robert
24 Antworten
...die üblichen verdächtigen der Feuerwerksanlage - siehe Threads aus den letzten Tagen.
Von Kerzen bis Zündspule alles neu. Dann dürfte es wieder richtig zünden.
Ich würde hier ein sterbendes Benzinpumpen Relais in die engere Wahl nehmen.
Harte Aussetzer: Zündung
Weiche Aussetzer: Benzinversorgung
Als grobe Orientierung.
Blinkbox ausgefragt?
Füll doch mal dein Profil aus und 'schalten' dann frei -->
Robbiribbo User ist online Info Freunde (0) Fahrzeuge (0)
Du hast +/- um 30000km schon gefahren ? -->
Wurde überhaupt irgendwann schin mal der Benzinfilter getauscht ?
Wie chrisA4 schon in Verdacht hat:
Mach den (grossen) Sicherungskasten-Deckel ab, zieh das Benzinpumpe-Relais (103) raus und überbrücke die beiden Kontake im Stecksockel, die "in + gegen die Fahrtrichtung" liegen.
... also Kontakte 15 und 87 --> klick
(muss mal eben 'n Bild (perfekt von Elchpfleger) wieder suchen) gefunden --> klick
Diese Brücke aber entfernen, wenn man parkt, denn die Pumpe erhält sonst dauernd die direkte Batteriespannung und läuft entsprechend ständig !!
Fehler ausblinken ? Ein MJ96 hat zu 99% keine Blinkbox mehr.
Ähnliche Themen
Hallo @Zug_Spitzer ,
habe die Privatsphäre angepasst. Im MJ 96 habe ich eine OBD II unterm Geldfach.
Ausblinken hatte ich schon gemacht, melde mich morgen mit den Ergebnissen...
Grüße
Zündgeraffel und das BPR 103 sind definitiv Kandidaten. Wenn das nichts bringt eventuell noch mal Warmluftklappe im Luftfilterkasten ins Auge nehmen.
Ein Indiz (kein Beweis) dafür ist, dass er nach Standzeit ( =Abkühlung) wieder lief.
Zitat:
@Robbiribbo schrieb am 2. September 2024 um 10:56:41 Uhr:
Hallo @Zug_Spitzer ,habe die Privatsphäre angepasst. Im MJ 96 habe ich eine OBD II unterm Geldfach.
Ausblinken hatte ich schon gemacht, melde mich morgen mit den Ergebnissen...
Grüße
..... Getriebe: Handschaltung Farbe: Silber Erstzulassung: ?
Das Problem soll wohl durch die/eine 'APP' kommen; beim PC etc. ist dieser Punkt sichtbar und man entsprechend etwas eingeben.
Vielleicht wäre mal ein 'workaround' für APP-user, anstatt einer FARBE (oft sowieso nicht ausgefüllt) dann dort die oft ausschlaggebende 'EZ' einzutragen
komplette Zündung, Kabel, Kerzen, Verteiler, Finger, Dichtung, alles neu, dann läuft er wieder für ca. 2 jahre.
Dann geht das geruckel wieder von vorne los.
Auch den "freien" bzw. einem "freundlichen" gelang keine dauerhaftere Lösung.
Wenn man es selbst macht kostet es dennoch alle 2 Jahre ein paar Hunderter, leider.
Zitat:
@ProfBarabas schrieb am 2. September 2024 um 15:26:17 Uhr:
komplette Zündung, Kabel, Kerzen, Verteiler, Finger, Dichtung, alles neu, dann....
Welche 'Dichtung' -neu- ?
Das glockenförmige Plastikteil unterm Verteilerfinger ist sicherlich gemeint.
Gibt's das eigentlich noch?
Der "drehzahlmama" fügt als leidgeprüfter Autoausgehvolvofahrer noch den Fingerzeig zu den MASSEKABELN hinzu. Wenn diese grün sind, leiten sie nicht mehr gut. Gerade bei niedrigen Drehzahlen kommt dann ein ruckeln häufiger zustande als bei 100 auf der Landstraße
Kann man nur unterstreichen. Leute, guckt, ob die Massekabel in Ordnung sind. Das blaue von Batterie-Minus zum Getriebe ist das allerwichtigste, Gammelt gern am unteren Ende durch, sieht man oft nicht. Und die zwei Massebänder von Zylinderkopf zur Spritzwand. Letztere gibt's als Standardware für paar Euro.
Moin,
Hatte mich neulich mit einem 850 MY96 beschäftigt, da war tatsächlich der Nockenwellensensor im Eimer... Zwei Wochen vorher Hamburg Berlin, plötzlich kein starten mehr. Vorher auch die Zündkabel, Zündkerzen, Zündspule argwöhnisch beäugt. Aber es war der NWS.
Hallo,
Danke für die Info!
Das Ausblinken ergab keine Fehler des Steuergeräts, nur auf Klima und Tempomat war was.
Ich starte heute mit den Massekabeln.
Ach ja, Verteilerfinger und Kappe (ja, inkl. Dichtung) kam vor 2 Monaten neu.
Zündspule ist 6 Jahre alt... Hab ich zu Heiligabend 2018 gewechselt...
Grüße
Robert