Ruckeln und Beschleunigungsprobleme
Hallo Ihr Spezialisten 😉
Kurze Schilderung:
Mein Focus (Bj. 99, Benziner, 125000 km gelaufen) hat manchmal, ich nenne es mal "Aussetzer".
Wenn er kalt ist, springt er an, fährt sich normal, alles ist gut.
Sobald er warm ist, passiert es manchmal, dass er beim Beschleunigen stark ruckelt - so als würde man unentwegt über kleine querlaufende Rillen fahren. Das merkt man ganz deutlich, im Lenkrad, an den Pedalen... am Motorgeräusch ändert sich dabei nichts. Das ganze findet eher so bei 80-120 km/h statt und wird mit steigender Geschwindigkeit und Drehzahl stärker... habe es nicht endgültig ausgetestet, wie es bei 180 km/h ist 😁
Der Durchzug wird schlechter, es sei denn ich gebe "Vollgas".
Beim Bremsen, was mich viel mehr stört, ist es so, dass der Wagen sehr stark ruckelt. So als würde jemand gleichzeitig mit dem Bremsen aufs Gas treten. Es fühlt sich so an, als wehre sich der Wagen gegen das Bremsen - bei einem Pferd würde man sagen, es bäumt sich auf 😉
Die Drehzahl bleibt dabei manchmal hängen, manchmal nicht.
Bin ich dann angehalten, ist die Drehzahl sehr unruhig, hört sich an, als würde ich dauernd leicht Gas geben und wieder vom Gas gehen. Die Anzeige schwankt dann zwischen 800 und 1000 Umdrehungen herum. Fahre ich dann an und schalte in den 2. Gang, ist der Übergang wie ein Ruck. Ich kanns schlecht beschreiben, so wie früher als man Fahren lernte und die Kupplung flitschen läßt 😛 Tu ich aber nicht, von da ab nervt es.
Die Scheiben + Beläge sind neu, Unterdruckschlauch, der defekt war, auch neu (danach ist das ganze auch eine zeitlang nicht mehr aufgetreten), Batterie neu, Zündkerzen / Kabel bei der letzten Inspektion gemacht (Ford Kerzen drin), sind eigentlich erst wieder in 7000 km, bei der nächsten Inspektion, fällig.
Die Idee von mir und meinem Schrauber... Leerlaufregelventil ausbauen und reinigen, einen Stecker ausbauen und die Kabel zusammen löten (da habe ich allerdings vergessen wie der heißt 😠, der sitzt mittig hinter dem Motor), da eventuell dieser Stecker nicht mehr ordentlich durchleitet und es so zu Aussetzern kommt.
Beim Ford Händler machte mich da auch schon mal jemand drauf aufmerksam, da dieser Stecker schon beim Fiesta anfällig gewesen sein soll.
Die Kühlflüssigkeit wurde erneuert, da ich diese verloren hatte... schleichend, es fiel leider nicht auf. Dadurch ist wohl das Termostat kaputt gegangen, die Temperaturanzeige geht nicht mehr in die Mitte und wenn nur so lange, bis ich die Heizung anschalte, dann fällt die Nadel wieder (Termostat wird auch erneuert).
Was mir noch aufgefallen ist:
Betätige ich die elektrischen Fensterheber flackert die Instrumentenbeleuchtung... das denke ich, ist der Kurstrecke geschuldet, im Moment muss der Wagen ja viel auf einmal ab können (Heizung, Radio, Fensterheber, Front-/Heckscheibenheizung).
Und vielleicht noch: ich fahre ausschließlich Kurzstrecke, höchstens 16 km hin und 16 km zurück (Stadt-/Überlandverkehr, seltener Autobahn), das ganze 3 x die Woche, ansonsten steht der Wagen.
Vielleicht fällt dem ein oder anderen noch was ein, was ich am Montag noch kontrollieren oder reinigen kann, wenn man schon mal die Finger schmutzig hat 😉
Vielen Dank für Eure Hilfe !
@Urgrufty: im Zuge dessen werden auch die Scheinwerfer "poliert", mal sehen was es bringt.
24 Antworten
So ich hab das Problem wohl beseitigt, der kaputte Unterdruckschlauch wirkt sich wohl auf die Zündkerzen aus und lässt diese extrem verschleißen 😉
sprich die hatten teilweise bei mir einen Abstand von 2,3 mm ...
Also Unterdruckschlauch gewechselt und zündkerzen neu gemacht und schon läuft es wieder.
Hab Zündkerzen von Beru genommen, kosten 15 Euro (4 Stück). Bosch ist nicht zu empfehlen, aber die Beru sind eine günstige Alternative zu den teuren ford oder NGK 😉
hoffe das hilft allen mit dem Problem
mfg
Hallo,
ok, dann schaue ich Montag noch mal nach den Zündkerzen.
Der Unterdruckschlauch ist ja erneuert worden, die Zündkerzen allerdings nicht (rausgedreht, reingedreht, für gut befunden).
Ich habe allerdings hier schon oft gelesen, dass man nur die Ford Originalkerzen nehmen soll.
Aber vielleicht hast Du ja Glück ;o)
teuren ford-kerzen...😰😕...die kosteten mich 18€...nach der anschaffung bin ich in die private insolvenz gegangen😁
Ähnliche Themen
@kfzslay: falls Du meinen Unterdruckschlauch meinst... einer hinter dem Motorblock, ich finde die Rechnung gerade nicht.
Da gehörte auch ein Ventil zu.
Mehr kann ich leider nicht mehr dazu sagen 🙁
Er zog sich jedenfalls immer zusammen.
@plathju: ich habe die Zündkerzen heute noch mal draußen gehabt und die Abstände waren nicht mehr ganz ok. Bis Freitag muss jetzt die "Hammermethode" sprich das zurechtgeklopfte halten, dann habe ich erst Zeit neue einzubauen 😉 Ein bißchen besser ist es geworden, aber noch nicht perfekt.
Das Reinigen des LLRV schaffe ich auch erst Freitag.
Der Unterdruckschlauch, der irgendwelche Dämpfe aus den Zylindern zieht, mir fehlen grad die guten Begrifflichkeiten 😉
Und eben noch das Ventil dazu, ist gesamt wohl ein FoFo problem.
Jedenfalls hab ich mir das im Kopf mal zurechtgedacht, dass... naja ich fasse es mal kurz... Der Wagen fährt mit einem dünneren Gemisch und die Kerzen verschleißen somit schneller.
Hab Kerzen, Schlauch und Ventil gewechselt und es läuft 😉
Werde trotzdem nochmal die Kabel und vielleicht auch die Spule prüfen, weil ich nicht weiß in wie weit die dadurch auch Schaden nehmen können...
mfg, hoffe ich konnte helfen 🙂
Ahh, das AGR Ventil! Naja der Ansatz ist schon nicht schlecht, aber da dein Kfz eine adaptive Lambdaregelung hat. Fährt dein Fahrzeug nur sehr kurz mit einen viel zu mageren Gemisch, denn dann regelt das MotorSTG nach und fettet an. Sollte jedoch deine Lambdasonde defekt sein oder zu träge sein wäre es möglich das die Kerzen schneller als normal verschlissen sind. Erst wenn dein MotorSTG dauerhaft mehr als 15% nachregeln muss wird ein Fehler im STG gesetzt. Das kann aber jeder Tester der EOBD auslesen kann prüfen.
fofo hat kein AGR bei benzinern...er meint die kurbelgehäuseentlüftung. deren schlauch geht bei jedem fofo einmal hinüber...dann hats falschluft...