Ruckeln und Ausgehen nach Hirsch-Tuning?

Hallo!

Vorsicht, lange Story!

Nachdem vorgestern mein Hirsch Steuergerät in meinen 9-5 2,3t ecoturbo BJ´99 verbaut wurde, habe ich diverse Probleme. Seit dem Einbau ruckelte der Motor recht heftig im niedertourigen Bereich beim Beschleunigen von ca. 1500u/min aufwärts bis knapp 2500, dann lief er rund. Bei Motorbremse oder Gaswegnahme bei ca. 2000u/min bockte er auch.

Mein Händler hat heute dann mal auf die erst in der letzten Woche getauschten Zündkerzen getippt und diese ausgetauscht, sowie den Druck der Benzinzufuhr von 3 auf 3,2 Bar erhöht. Das half zwar ein wenig gegen das Ruckeln, jetzt geht er mir aber öfters beim Anbremsen an die Ampel aus wenn ich gleichzeitig bremse und lenke. Ausserdem geht er nach dem Anlassen kurz mit der Drehzahl hoch, um dann rapide abzusacken und auszugehen. Gibt man dann nach mehreren Versuchen einfach mal ordentlich Gas, fängt er sich dann irgendwann und läuft auch rund.

Der Motor passt genau zum Steuergerät, das hat ein Anruf bei Hirsch in der Schweiz ergeben. Das Ansaugrohr wurde auch gegen das des Aero getauscht und der Luftfilter ist ein neuer K&N. Luftmangel kann´s also schonmal nicht sein.

Der Mechaniker vermutet jetzt, dass dem Steuergerät das Steuersignal von der 2. Lambdasonde fehlt, die ab MJ2000 zusätzlich hinter dem Kat eingebaut war.

Hat irgendwer eine Idee, was das sein könnte?

Danke im Voraus!

35 Antworten

Nix neues

Hallo mal wieder!

Es gibt leider nichts positives an Neuigkeiten. Ein Telefonat mit Hirsch ergab, dass ein 1-Tages-Besuch in St.Gallen wohl keinen Sinn macht, man wolle wenn überhaupt den Wagen da behalten wollen, bis das Problem erkannt bzw. gelöst ist. Prinzipiell vernünftig. Da ich aber wohl in den nächsten Monaten für so einen längeren Trip keine Zeit finde, hat mir Hirsch empfohlen, dich solle nochmals mit Mechaniker "X" von Saab Frankfurt einen Termin machen, den könne man telefonisch instruieren. Das Spiel hatten wir ja leider nun schon 2 mal. Werde es aber noch ein letztes Mal probieren.

Ich berichte Euch dann, wenn´s News gibt.

Gruss und ´ne sonnige Woche noch!

-Korbinator-

Zitat:

dass ein 1-Tages-Besuch in St.Gallen wohl keinen Sinn macht

Das stimmt schon, mein vorheriger Wagen hatte nach dem Tuning auch etwas Probleme mit der Gasannahme und ging beim Tuner in eine 2-Tageskur, um die Abstimmung auf dem Prüfstand und auf der Strasse etwas zu verfeinern. Diese doofe Ruckelei hat mir den Spass am Tuning auch gleich genommen und damals habe ich mir geschworen, nie mehr etwas am Motor eines Wagens zu verändern, ausser es komme ab Werk des Herstellers mit Garantie.

Muss aber auch sagen, dass ich nach den ersten Schwierigkeiten über 60000km total happy war mit dem Tuning und ich den Motor beim Verkauf am liebsten behalten hätte.

Tipp: ich denke nur eine Onlineüberwachung des Motors während einer Fahrt (am besten auf dem Leistungsprüftstand) würde wohl Klarheit schaffen.

Geht der Motor normal mit dem Seriensteuergerät?

@ korbinator

Du schreibst:

Nachdem vorgestern mein Hirsch Steuergerät in meinen 9-5 2,3t ecoturbo BJ´99 verbaut wurde, habe ich diverse Probleme. Seit dem Einbau ruckelte der Motor recht heftig im niedertourigen Bereich beim Beschleunigen von ca. 1500u/min aufwärts bis knapp 2500, dann lief er rund. Bei Motorbremse oder Gaswegnahme bei ca. 2000u/min bockte er auch.

}> Ich muß jetzt mal ganz dumm fragen ...

WER hat diesen Einbau vorgenommen, WEN hast Du für diesen Einbau bezahlt und welche Nebenabreden wurden bei dieser Aktion geschlossen?

Wurde eine Gewährleistung für diese Arbeiten ausgeschlossen (Motor zu alt, o.Ä.???)

Wenn nicht, warum sollst DU dann die Kosten für eine Nachbesserung tragen?

Sorry für meine Fragen aber ich verstehe das nicht so wirklich ....

---edit---

Ach so, habe es gerade gelesen..

Hast Du das Steuergerät über eBay gekauft? Bei einem Verkäufer aus der Aschaffenburger Gegend?

Kauf

Hallo,

@wvn: Ich kann Dich beruhigen, das Steuergerät habe ich von einem Bekannten aus München, der Erstkäufer war und auf den die Hirsch-Rechnung lautete. Die liegt mir übrigens auch incl. Gutachten vor.

Den Einbau hat ein Mechaniker vom Saab-Zentrum in Frankfurt am Main gegen Rechnung vorgenommen.
Dort beruft man sich aber darauf, dass man die Herkunft und Funktion des Steuergerätes nicht prüfen könne.
Ich kann dem nur entgegensetzen, dass ich sicher weiss, dass das Auto, in dem das Teil ursprünglich eingebaut war, super gelaufen ist und das Steuergerät ja am Tag des Einbaus in mein Auto super Leistung gebracht hat. Nachdem ich dann Nachbesserung wegen Ruckeln verlangte, fing ja das Eigentliche Dilemma erst an - wie beschrieben.

Und jetzt fahre ich wie gesagt mit wenig Leistung, viel Verbrauch und viel Ruckeln, sowie mächtig Frust durch die Gegend.

Grüsse und danke für Euren "Beistand"

Ähnliche Themen

Das klingt alles sehr verworren, ich wäre allerdings NIE auf die Idee gekommen die Bastler aus der Carl-Benz Straße ran zu lassen.

Ich hoffe Ihr findet eine Lösung für das Problem, es hat Dir sicher schon einige schlaflose Nächte bereitet.

Hast Du "Dein" Steuergerät noch?

Mein Steuergerät

Ja, das originale Steuergerät habe ich noch und werde ich bei der nächsten Schraube-Aktion auch testweise wieder einbauen lassen - in meinem Beisein. Ich habe nämlich so das Gefühl, dass beim letzten Termin nicht das Hirsch-Steuergerät wieder eingebaut wurde, sondern ein Anderes. Wo soll sonst die Leistung plötzlich wieder hin sein, ohne dass angeblich was verändert wurde?!

Und ja, ich hatte tatsächlich schon schlaflose Nächte in den letzten Wochen... Teils auch wegen des Autos ;-)

tuning in ffm ....

wieso nicht die von dercarl-benz-str. ranlassen ... ?!?

Danke

Re: Kauf

Zitat:

Original geschrieben von korbinator


Hallo,

Den Einbau hat ein Mechaniker vom Saab-Zentrum in Frankfurt am Main gegen Rechnung vorgenommen.

Und jetzt fahre ich wie gesagt mit wenig Leistung, viel Verbrauch und viel Ruckeln, sowie mächtig Frust durch die Gegend.

Wenn Du das gleich gesagt hättest, hätte ich mir meine Hinweise weitgehend ersparen können. Andererseits hätte es dann auch nicht die Diskussion mit smhu über deutsche und schweizer Mentalitätsunterschiede gegeben.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Glück, befürchte aber, daß alle Beteiligten die Verantwortung hin- und herschieben werden und Du am Ende nach weiteren schlaflosen Nächten wieder mit Deinem alten Steuergerät unterwegs sein wirst.

@advokat

Tja, des Advokaten Müh ist oft umsonst, da der Kunde oft nicht alle Details erzählt. Ich würde aber insgesamt auch zum Originalsteuergerät raten und die Rückgabe des Hirsch (oder "weissdergeierwoher"😉 Steuergerätes ins Auge zu fassen.

Ich weiss nicht wie das technisch ist, aber bei Audi kann man nicht einfach die Steuergeräte tauschen, da irgendwelche fahrzeugspezifische Zusatzdaten auch auf dem Gerät abgelegt sind und das Stuergerät eigentlich nur in seinem eigenen Fahrzeug funktioniert, ausser es werden wieder die fahrzeugspezifischen Daten aufgespielt (oftmals wird beim Tuning ja nur die Originalsoftware modifiziert und nicht eine komplett neue Software aufgespielt), damit der Wagen wieder funktioniert. Der Hersteller sollte über Datenbanken mit der Originalsoftware für die entsprechende Fahrgestellgruppe verfügen

Re: Mein Steuergerät

Zitat:

Original geschrieben von korbinator


Ja, das originale Steuergerät habe ich noch und werde ich bei der nächsten Schraube-Aktion auch testweise wieder einbauen lassen - in meinem Beisein. Ich habe nämlich so das Gefühl, dass beim letzten Termin nicht das Hirsch-Steuergerät wieder eingebaut wurde, sondern ein Anderes. Wo soll sonst die Leistung plötzlich wieder hin sein, ohne dass angeblich was verändert wurde?!

Und ja, ich hatte tatsächlich schon schlaflose Nächte in den letzten Wochen... Teils auch wegen des Autos ;-)

Das Ganze ist ja wirklich einfach. Die Software Daten über das TECH2 auslesen, Hirsch Performance per Mail durchgeben und das war's...!

Rechtslage

@Advokat:
Sorry, aber mein Ansinnen war nicht, eine Diskussion über Recht und dessen internationale Auslegung vom Zaun zu brechen. Ich wollte vielmehr technische Tips bekommen und vor Allem feststellen, ob Andere Ähnliches erlebt haben oder zumindest meiner Meinung sind. Ausserdem dient ja ein Forum dem Informations- und Meinungsaustausch. Da wird´s auch schon mal kontrovers. Aber genau das ist ja das Interessante.

Auf jeden Fall kann ich Euch am 29.4. abends berichten, ob es jetzt mit Saab einen Bruch gibt und ich zu Hirsch fahre, oder ob die es lösen konnten. Man ist jetzt doch bereit, sich das nochmal anzusehen.

Grüsse

Hallo korbinator,

ich bin keinesfalls beleidigt. Technische Hinweise kann ich aber im Normalfall nicht geben, so daß ich versuche, mich "wenigstens" durch Rechtsrat nützlich zu machen.

Beleidigt?

@Advokat:
Von "beleidigter Leberwurst" bin ich auch nicht ausgegangen. Hauptsache, Ihr streitet nicht über nationale Auslegungen wegen einer blöd gelaufenen Einbauaktion an meinem 9-5! Und gute Rechtstips sind immer Gold wert, danke nochmal dafür.

@All:
Ich habe mir jetzt eine Vorgehensweise zurechtgelegt für nächste Woche:

Erst eine Probefahrt mit dem Mechaniker, der sich bisher darum gekümmert hat. Dann bitte ich ihn um Ausbau des Steuergerätes in meinem Beisein, da ich nicht mehr sicher bin, auch mit dem korrekten Teil unterwegs zu sein. Sollte die Seriennummer mit der im TÜV-Bericht übereinstimmen, werde ich ihn bitten, mit dem originalen Steuergerät eine Runde zu drehen. Sollte dann das Ruckeln noch vorhanden sein, hat er erstmal viel Spass vor sich. Dann fällt nämlich die Vermutung, es liege am Steuergerät und damit am von mir gelieferten Teil, flach. Dann wird´s spannend.

Gruss und bis nächste Woche

@ Korbinator

... wenn Du einen Zeugen für die Geschichte brauchst, sage mir bescheid und ich komme mit ...

Das einzige Problem ist, Du hast denm Händler einen Auftrag gegeben ein Gerät zu verbauen, welches Du selbst angeliefert hast, ergo keinerlei Garantie, auch kein Recht auf Nachbesserung, wenn sich rausstellt,das die Folgeschäden durch dieses Gerät verursacht wurden und ob es so ist kann eine langwierige Geschichte werden..........

An Deiner Stelle würde ich persönlich einen anderen Händler zu Rate ziehen und diesen prüfen lassen,
habe mal im Händlernavigator nachgeschaut und gesehen das es einen Kollegen in Koblenz gibt.
Ich würde mal den Kundendienstmeister dort anrufen, ihm Dein Problem schildern und dort einen Termin machen zur Prüfung, solltesich dann nun raustellen das Dein Problem auf Grund von Ikompetenz des Mech.besteht, so würde ich dann unseren Kollegen Advocat mal fragen wie es in so einem Fall mit dem Nachbesserungsrecht bestellt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen