Ruckeln und Ausgehen nach Hirsch-Tuning?
Hallo!
Vorsicht, lange Story!
Nachdem vorgestern mein Hirsch Steuergerät in meinen 9-5 2,3t ecoturbo BJ´99 verbaut wurde, habe ich diverse Probleme. Seit dem Einbau ruckelte der Motor recht heftig im niedertourigen Bereich beim Beschleunigen von ca. 1500u/min aufwärts bis knapp 2500, dann lief er rund. Bei Motorbremse oder Gaswegnahme bei ca. 2000u/min bockte er auch.
Mein Händler hat heute dann mal auf die erst in der letzten Woche getauschten Zündkerzen getippt und diese ausgetauscht, sowie den Druck der Benzinzufuhr von 3 auf 3,2 Bar erhöht. Das half zwar ein wenig gegen das Ruckeln, jetzt geht er mir aber öfters beim Anbremsen an die Ampel aus wenn ich gleichzeitig bremse und lenke. Ausserdem geht er nach dem Anlassen kurz mit der Drehzahl hoch, um dann rapide abzusacken und auszugehen. Gibt man dann nach mehreren Versuchen einfach mal ordentlich Gas, fängt er sich dann irgendwann und läuft auch rund.
Der Motor passt genau zum Steuergerät, das hat ein Anruf bei Hirsch in der Schweiz ergeben. Das Ansaugrohr wurde auch gegen das des Aero getauscht und der Luftfilter ist ein neuer K&N. Luftmangel kann´s also schonmal nicht sein.
Der Mechaniker vermutet jetzt, dass dem Steuergerät das Steuersignal von der 2. Lambdasonde fehlt, die ab MJ2000 zusätzlich hinter dem Kat eingebaut war.
Hat irgendwer eine Idee, was das sein könnte?
Danke im Voraus!
35 Antworten
tja, bei selbst angeliefertem Gerät wäre die Rechtslage wohl wirklich etwas bescheiden, wenn nicht der Einbau an sich als handwerkliche Leistung Pfusch war.
Jetzt mal unter uns, ist es der technische Ehrgeiz, dass der Wagen mit dem Steuergerät laufen lernen soll oder die Lust auf ein schnelleres Auto? Ich hätte schon lange auf dem Einbau des Originalgerätes bestanden und hätte das Projekt begraben.
Aus meinen bisherigen Erfahrungen habe ich gelernt, dass das einzige werthaltige Tuning vom Werk selbst kommt und selbst die sogenannten Werks(lieblings)tuner wie Hirsch oder ABT (bei Audi) den Motor nicht wirklich nachhaltig für alle Lebenslagen verbessern, weil denen einfach das Geld für ausgiebige Versuchfahrten mit ihren Modifikationen fehlt (Kälte, Hitze, mit Anhänger, etc.), demnach wohl nicht die technische Güte wie vom Hersteller selbst errreicht werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
tja, bei selbst angeliefertem Gerät wäre die Rechtslage wohl wirklich etwas bescheiden, wenn nicht der Einbau an sich als handwerkliche Leistung Pfusch war.
Jetzt mal unter uns, ist es der technische Ehrgeiz, dass der Wagen mit dem Steuergerät laufen lernen soll oder die Lust auf ein schnelleres Auto? Ich hätte schon lange auf dem Einbau des Originalgerätes bestanden und hätte das Projekt begraben.
Aus meinen bisherigen Erfahrungen habe ich gelernt, dass das einzige werthaltige Tuning vom Werk selbst kommt und selbst die sogenannten Werks(lieblings)tuner wie Hirsch oder ABT (bei Audi) den Motor nicht wirklich nachhaltig für alle Lebenslagen verbessern, weil denen einfach das Geld für ausgiebige Versuchfahrten mit ihren Modifikationen fehlt (Kälte, Hitze, mit Anhänger, etc.), demnach wohl nicht die technische Güte wie vom Hersteller selbst errreicht werden kann.
Vielleicht solttest Du Dich mal bei Hirsch über das gesamte Testprogramm informieren, Du würdest Dich wundern, ansonsten gebe ich Dir recht!
Gruss Bitforbit
News
Moin,
die Sache ist noch nicht vorbei, aber besser als bisher. Habe das Steuergerät mal selbst resetted, durch simples Abklemmen der Batterie für 10 Minuten. Ausserdem habe ich den K&N-Filter testweise mal wieder gegen den Serienfilter gewechselt. Das Ruckeln ist jetzt ein wenig besser geworden, der Verbrauch wieder völlig normal. Nur der Durchzug ist nicht mehr so hinzubekommen, wie das vor den ganzen Pseudo-Versuchen von Saab war. Da hatte ich zwar heftiges Ruckeln, aber ein Drehmoment ohne Ende. Das geht mir jetzt völlig ab, der fährt fast wie die Serienmaschine.
Werde wohl in den nächsten Wochen tatsächlich mal nach St. Gallen fahren, ist wahrscheinlich immer noch billiger, als ständig Saab zu sponsern.
Gruss
-Korbinator-
Ähnliche Themen
Hirsch in St. Gallen
Also ich würde direkt hingehen. die Leute sind sehr sehr freundlich, bieten einen tollen Service (der in der Schweiz gewöhnlich ein höheres Niveau hat als in D) und ich bin sicher die helfen so gut als möglich. Ich war selbst dort, habe bei meinem 9.3 /2000 das Chiptuning machen lassen und bin höchst zufrieden. Ein "undeutsches" nicht agressives Auftreten hilft in der Schweiz ungemein. Man sollte bedenken, dass wir zwar (fast) die gleiche Sprache sprechen, aber es ist doch ein Land mit anderen Sitten und Gepflogenheiten. Ich drücke die Daumen, dass die Erfahrungen so positiv sind wie meine.
Lerne aus dieser Affäre: Am besten gleich alles ab Werk drin. Alles (auch noch so gut gemientes Nachbessern) birgt die Möglichkeit einer schlussendlich frustriereden Geschichte, inkl. dem Auftauchen von vielen, die es besser wussten oder anders gemacht hätten. Nur nützt das nichts, denn emotional ist man gezeichnet.
Ein Paradebeispiel (nicht bei Saab) ist das nachtragliche Einbauen einer Klimaanlage. Konsens:
viel rumrennen, viele Drittpersonsn, grosse Erwartung, wenig Erfolg und dann der Frust.