Ruckeln, trotz neuer Teile

VW Vento 1H

Hallo SchrauberInnen,

seit kurzer Zeit habe ich ein ärgerliches Problem mit meinem Motor.
Der Motor stottert beim Beschleunigen, immer so Ruckler als ob es an Benzin mangeln würde. Und auch die Leistung die er abgibt ist nicht die stärkste. Seine 180-190 km/h erreicht er schon, kein Problem, aber die Ruckler und die mangelnde Kraft beim Beschleunigen. Manchmal spuckt er auch so beim Rollenlassen, wie ein Fahränfanger der die Kupplung zu schnell kommen lässt. Aber nun ein paar Angaben:
- Das Problem tritt immer auf, egal ob kalter oder warmer Motor.
- Das Problem ist witterungsunabhängig, egal ob es nass oder trocken draußen ist
- Das Problem tritt nur im Teillastbereich, so bis 2500 Umdrehungen auf, darüber verhält er sich normal.
- Der Leerlauf schwankt.
- Die alten Zündkerzen waren sehr rußig, die neuen die seit 8000km drinnen sind zeigen ein normales Kerzenbild.
- MFA-Durchschnittsverbrauchanzeige zeigt ziemlich niedrige Werte an, stimmen nicht mit meinem ermitteltem Verbrauch überein
- Reichweite des Tanks begrenzt. Früher machte ich mit 47-48 Litern immer um die 600-610 km (7,8-8 L/100km), heute nur noch 550-570km mit 52-53 Litern (9,1-9,4 L/100km) Die Strecken die ich fahre sind immer gleich, 30km am Tag zur Arbeit hin und zurück bei etwa 80 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit)
- Startunwilligkeiten gibt es keine
- Kaltlaufreglersystem vorhanden (TWIN-TEC seit etwa 1 ½ Jahren drinnen)

Und was wurde bereits gemacht?
- Temperaturgeber für Ansaugluft überprüft, in Ordnung korrekte Werte
- Temperaturgeber für Kühlflüssigkeit ersetzt (zusammen mit Thermostat)
- Flanschdichtung gewechselt vor etwa Eineinhalb Jahren.
- Schlauch zur Kurbelgehäuseentlüftung/Ansaugstutzen wurde ersetzt
- Luftfilter wurde gewechselt
- Luftfilterkasten wurde gründlich ausgesaugt und ausgewischt
- Zündkerzen sind vor etwa 8tkm gewechselt worden.
- Drosselklappenpotentiometer wurde überprüft, Werte stimmen.
- Lambdasonde wurde getauscht, die alte war ziemlich rußig.

Ansaugluftvorwärmung funktioniert, meines Erachtens, bei etwa 22° C Außentemperatur ist die Warmluftklappe bei ausgeschaltetem Motor verschlossen, bei laufendem dagegen ist der Kaltluftstutzen verschlossen. Beweglich ist sie, allerdings wird sie immer in Richtung Warmluftstutzen zurückgezogen und verschließt diesen dann nur etwas, ein kleiner Spalt ist vorhanden. Nach ein bis zwei Minuten ist der Warmluftstutzen dann komplett verschlossen.

Was kann da sein? Ich weiß nicht mehr weiter. Kraftstoffpumpe? Kraftstofffilter? Relais für die Kraftstoffpumpe oder Motorsteuergerät?Kraftstoffdruckregler?

Zum Thema Fehlerspeicher: War beim Freundlichen, man konnte den Speicher nicht auslesen, der Prüfer kam nicht in das Steuergerät. ABS-Steuergerät konnte er aber auslesen.

Für weitere Tipps bin ich sehr dankbar!

BTW: Hat eine Monomotronic und einen Kaltlaufregler drin.

38 Antworten

Der Schlauch ist jedoch noch einem gutem Zustand.
Habe ihn mermals mit den Fingern geknetet, auch ausgebaut gehabt, keine Risse oder sonstiges.

Hmmmm - Drosslklappe gereinigt (verursacht Ruckeln)?
Blieb er auch schon mal ohne ein Mucks zu tuen liegen und sprang dann, als wäre nichts gewesen, nach ca. 15 Minuten wieder an?

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Hmmmm - Drosslklappe gereinigt (verursacht Ruckeln)?
Blieb er auch schon mal ohne ein Mucks zu tuen liegen und sprang dann, als wäre nichts gewesen, nach ca. 15 Minuten wieder an?

Schönen Gruß

Drosslklappe ist rein (naja wenn da immer Benzin spritzt).

nein stehen gebleiben ist er auch nicht. Die Relais sind in Ordnung.

Seltsamerweiße ruckelt er auch nicht mehr.
nur säuft er weiterhin 9-10 L bei Landstraßenverkehr (mit etwa 80 km/h).

Ebenfalls hat er einen unrunden Leerlauf.

kannn ein verstopfter/verrußter Kat eigentlich das Gemisch anfetten?

Ähnliche Themen

Hallo ersetzt mal den Hallgeber, hatte bei meinem alten AAM das gleiche Problem. Bis ca. 2500U/min-3000U/min nur Ruckeln und Beschleunigung = 0. Nur durch das verstellen der Zündung auf Frühzündung lief er wieder "richtig", ohne Aussetzer.

Hinzu kommt das ich den Unterdruckschlau zum BKV mal wechseln würde. Der war ebenfals mal die Ursache bei nem Kumpel. Optisch war seiner noch TOP jedoch hatte er einen kleinen Riss, den man nicht sehen könnte. Jedoch könnte man es Fühlen wenn man mit dem Finger am Schlauch entlang ging.

Wie gesagt gibt es kein Ruckeln mehr.

Die einzigsten Probleme die es noch gibt sind ein unrunder Lererlauf und ein erhöter Benzinverbrauch.

Der BKV-Schlauch war schon ausgabeut und ausgiebig untersucht.

Hallo, was ist ein BKV Schlauch.Das Problem habe ich nähmlich auch bei meinem GTI seit monaten und bis jezt kein Erfolg trotz ätliche versuche und Teile austauschen.MfG Bernhard...

Vom Bremskraftversträker aus geht eine Rohrleitung die zur Einspritzeinheit führt.

Kurz vor der einspritzeinheit ist an dem Rohr ein Schlauch angeschlossen der beim Saugrohr befestigt ist.
Diese gehen oft kaputt, durch Hitze und normale Alterung.
Ein neuer kostet um die 6 bis 7 €, und ist in der Zigarettenpause getauscht. (nur zwei Schraubeschellen lösen, etwas drehen und ziehen, den neuen raufdrücken und die Schellen festziehen)

Was haltet ihr von diesem tipp?

In dein Luftkasten des Geschnorchel kannste entfernen.

Die Ansaugluftvorwärmung kannste vergessen. In den Müll damit !!!

Den Unterdruckschlauch der an die Luftklappe geht kannste hinten an der Ansauganlage abziehen und den Schlauch mit ner Schraube verschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen