Ruckeln, trotz neuer Teile
Hallo SchrauberInnen,
seit kurzer Zeit habe ich ein ärgerliches Problem mit meinem Motor.
Der Motor stottert beim Beschleunigen, immer so Ruckler als ob es an Benzin mangeln würde. Und auch die Leistung die er abgibt ist nicht die stärkste. Seine 180-190 km/h erreicht er schon, kein Problem, aber die Ruckler und die mangelnde Kraft beim Beschleunigen. Manchmal spuckt er auch so beim Rollenlassen, wie ein Fahränfanger der die Kupplung zu schnell kommen lässt. Aber nun ein paar Angaben:
- Das Problem tritt immer auf, egal ob kalter oder warmer Motor.
- Das Problem ist witterungsunabhängig, egal ob es nass oder trocken draußen ist
- Das Problem tritt nur im Teillastbereich, so bis 2500 Umdrehungen auf, darüber verhält er sich normal.
- Der Leerlauf schwankt.
- Die alten Zündkerzen waren sehr rußig, die neuen die seit 8000km drinnen sind zeigen ein normales Kerzenbild.
- MFA-Durchschnittsverbrauchanzeige zeigt ziemlich niedrige Werte an, stimmen nicht mit meinem ermitteltem Verbrauch überein
- Reichweite des Tanks begrenzt. Früher machte ich mit 47-48 Litern immer um die 600-610 km (7,8-8 L/100km), heute nur noch 550-570km mit 52-53 Litern (9,1-9,4 L/100km) Die Strecken die ich fahre sind immer gleich, 30km am Tag zur Arbeit hin und zurück bei etwa 80 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit)
- Startunwilligkeiten gibt es keine
- Kaltlaufreglersystem vorhanden (TWIN-TEC seit etwa 1 ½ Jahren drinnen)
Und was wurde bereits gemacht?
- Temperaturgeber für Ansaugluft überprüft, in Ordnung korrekte Werte
- Temperaturgeber für Kühlflüssigkeit ersetzt (zusammen mit Thermostat)
- Flanschdichtung gewechselt vor etwa Eineinhalb Jahren.
- Schlauch zur Kurbelgehäuseentlüftung/Ansaugstutzen wurde ersetzt
- Luftfilter wurde gewechselt
- Luftfilterkasten wurde gründlich ausgesaugt und ausgewischt
- Zündkerzen sind vor etwa 8tkm gewechselt worden.
- Drosselklappenpotentiometer wurde überprüft, Werte stimmen.
- Lambdasonde wurde getauscht, die alte war ziemlich rußig.
Ansaugluftvorwärmung funktioniert, meines Erachtens, bei etwa 22° C Außentemperatur ist die Warmluftklappe bei ausgeschaltetem Motor verschlossen, bei laufendem dagegen ist der Kaltluftstutzen verschlossen. Beweglich ist sie, allerdings wird sie immer in Richtung Warmluftstutzen zurückgezogen und verschließt diesen dann nur etwas, ein kleiner Spalt ist vorhanden. Nach ein bis zwei Minuten ist der Warmluftstutzen dann komplett verschlossen.
Was kann da sein? Ich weiß nicht mehr weiter. Kraftstoffpumpe? Kraftstofffilter? Relais für die Kraftstoffpumpe oder Motorsteuergerät?Kraftstoffdruckregler?
Zum Thema Fehlerspeicher: War beim Freundlichen, man konnte den Speicher nicht auslesen, der Prüfer kam nicht in das Steuergerät. ABS-Steuergerät konnte er aber auslesen.
Für weitere Tipps bin ich sehr dankbar!
BTW: Hat eine Monomotronic und einen Kaltlaufregler drin.
38 Antworten
Das sind die Pins für den Diagnoseanschluss oder ?
Der schwarze Stecker ist im Innenraum oder ? Also da wo die Schnittstelle zum Diagnosegerät sein soll. Heisst im Schaltplan T2z richtig ?
Deine Messung mit dem weißen Stecker erscheint mir logisch.
Nur beim schwarzen hast du irgendwo eine Verbindung die anscheinend nicht übers Motorsteuergerät kommt, da beim schwarzen keiner der beiden mit den Motorsteuergerät verbunden zu sein scheint.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Lamdasonde wurde vor einem Monat gewechselt.War heute bei einer AU-Untersuchung, nicht bestanden. (Plakette hab ich sowieso noch).
CO-Gehalt zu hoch
HC-Gehalt zu hoch
CO²-Gehalt i.O.
O²-Gehalt i.O.
Der läuft zu fett.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Blaue Leitung an Einspritzeinheit und Tankgeber lösen und mit Druckluft durchblasen, richtig?
Ja so ist es richtig
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Das sind die Pins für den Diagnoseanschluss oder ?
Der schwarze Stecker ist im Innenraum oder ? Also da wo die Schnittstelle zum Diagnosegerät sein soll. Heisst im Schaltplan T2z richtig ?Deine Messung mit dem weißen Stecker erscheint mir logisch.
Nur beim schwarzen hast du irgendwo eine Verbindung die anscheinend nicht übers Motorsteuergerät kommt, da beim schwarzen keiner der beiden mit den Motorsteuergerät verbunden zu sein scheint.
Ja das sind die Diagnoseasnchlüsse im Innenraum.
Beim Schwarzen gibt es keinen Durchgang zum Stgt.
wen ich aber beie Pins im schwarzen Stecker verbinde gibts Durchgang....
wies im Schaltplan heißt weiß ich leider nicht, die Pins hat mir ein Meister bei Vw gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Beim Schwarzen gibt es keinen Durchgang zum Stgt.wen ich aber beie Pins im schwarzen Stecker verbinde gibts Durchgang....
Bist du dir denn sicher das die Adern vom schwarzen Stecker auch an den weißen gehen ?
Du hast die ältere Diag-Buchse oder, also das sogenannte 2x2, noch keine OBD2-Buchse beim Aschenbecher ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Bist du dir denn sicher das die Adern vom schwarzen Stecker auch an den weißen gehen ?Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Beim Schwarzen gibt es keinen Durchgang zum Stgt.wen ich aber beie Pins im schwarzen Stecker verbinde gibts Durchgang....
Du hast die ältere Diag-Buchse oder, also das sogenannte 2x2, noch keine OBD2-Buchse beim Aschenbecher ?
Jep die alte Diagnosebuchse diie unter der Heizung ist.
Also:
Weißer Stecker -- Schwarzer Stecker
unterer Pin -- unterer Pin - Kein Durchgang
unterer Pin -- oberer Pin -- Durchgang
oberer Pin -- unterer Pin -- Durchgang
oberer Pin -- oberer Pin -- Durchgang
Da scheint wohl der Wurm drin zu sein. Würde sagen das Kabel ist irgendwo eingeklemmt, dadurch Kabelbruch und Kurzschluss.
Hallo, genau das gleiche Problem habe ich auch bei meinem GTI 94 bj.Am anfang war es nur im warmen Zustand, aber jezt macht er das im kalten Zustand auch schon.Es stinkt aus dem Auspuff alz wenn die Verbrenung nicht stimmen würde.Nach 200 gefahrenen km auf der Abahn bin ich sofort zum TÜV gefahren und die Abgaswerte waren super.Kurz danach war das Problem wieder da.Ich muß sagen dass das Fahrzeug überwiegend nur in der Stadt gefahren wird.Die Sachen die der ( Rpalmer ) erneuert hatte habe ich auch schon gemacht und bis jezt kein Erfolg.Ich sage Euch trotzdem was ich bis jezt gemacht habe:
Züdkertzen erneuert,
Luftfilter erneuert, luftfilterkasten sauber gemacht,
Wassertemperaturfüller erneuert,
Unterdruckschläuche erneuert,
Verteilerkappe Finger erneuert,
Zundkabel getauscht,
Semtliche Massenanschlüsse sauber gemacht,
Lamdasonde getauscht,
Benzinfilter erneuert,
Drosselklappe ausgebaut und gereinigt,
Lerlaufregler ausgebaut gereinigt,
Semtliche Stecker nachgeguckt und gereinigt auch von Steuergerät,
3 mal auslesen lassen und keine Fehler bis auf Drosselklappensteller 1 maL war fehler,
Batterie ausgetauscht für 3 tage,
Benzinrelai ausgetauscht,
Hat Jemand noch ne idee was ich machen könnte, weil so langsam bin ich radlos.Für jeden Tip bin ich dankbar. Jezt werde ich noch die Batterie abklemmen das Ventil und den Temperaturfüller vom Twin-Tec Lammlegen.
MfG Bernhard...
Kabelbruch
defektes Steuergerät
falscher Zündezitpunkt
zu hoher Pumpendruck
Zahnriemen um einen Zahn versetzt.
Zündspule
Kat verstopft
auspuffanlage undicht
Noch eij zusatz: Aktivkohlesystem defekt
so habe jetzt herausgefunden dass der Schwarze Stecker für Strom ist.
Unterer Pin - Masse
oberer Pin - + 12V
Schwarzer Stecker
unterer Pin - mehrere Massepunkte - Durchgang
unterer Pin - oberer Pin - 12,49 V
Oberer Pin - verschieden Massepunkte - 12,49 V
Hallo, danke für die schnelle Antfort.
Also die Steuerzeiten sind ok,
Auspuff ist auch dicht,
Zündzeitpunkt ist auch ok,
Ich tippe auch auf ein kabelbruch aber wede auch wie Du schreibs das Steuergerät mal tauschen und die Zündspulle.
Jezt habe ich erstmal den Twin-Tec lam gelegt es könnte sein das er zu fett läuft.
Danke nochmal für die Tips.MfG Bernhard...
Was ist nun mit mit meiner Diagnose buchse?
Ist die Ordnung oder ist da was kaputt?
ich konnte keinen Kabelbruch feststellen, hatte die Miko, und die komplette untere Verkleidung draußen.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
so habe jetzt herausgefunden dass der Schwarze Stecker für Strom ist.
Unterer Pin - Masse
oberer Pin - + 12VSchwarzer Stecker
unterer Pin - mehrere Massepunkte - Durchgang
unterer Pin - oberer Pin - 12,49 V
Oberer Pin - verschieden Massepunkte - 12,49 V
Also ich hab nochmal in den Schaltplan geschauht.
Für Eigendiagnose hab ich 4 Leitungen gefunden.
Rot/weis führt Spannung (+12V), wird vom Amaturenleitungsstrang gespeist.
Braun ist Masse, Masseverbindung im Amaturenleitungsstrang.
Gelb ist mit Motorsteuergerät Pin11 verbunden.
Grau/weis ist mit Motorsteuergerät Pin29 verbunden.
MfG Stefan
das gleiche problem hab ich auch mit meinem golf 3 1,8l. er verbrauch enorm viel und bringt einfach keine leistung, wenn ich im stand bisschen mit dem gas spiele dann kriegt der auch fehlzündungen, bin damit auch in die werkstatt gefahren die haben sich das alles angeguckt und alles mögliche ausgetauscht im endeffekt hatte ich eine rechnung von 827, 87€.😠 jezz läuft der im stand zwar ruhiger aber verbraucht immernnoch zuviel und hat immernoch keine richtige leistung, mit den werkstätten hab ich es jezz sein gelassen, weil ich auch kein millionär bin. jezz hab ich ein guten bekannten drauf angesetzt der auch ein kfz- meister is, mal gucken was der so zaubern kann, wenn mein wagen wieder so läuft wie er soll dann scheib ich euch was es war und hoffe das ich euch damit auch irgendwie helfen kann!!
Gruß Devil
Die Sache mit der Druckluft kann ich leider erst nächste Woche zaubern wenn mein Kompressor zurück ist.
Irgendwie interessiert mich das mit dem verstopften/verrußten Kat.
Was soll das sein und kann das vlt. für den hohen Verbrauch zustädnig sein?
Ein Punkt fehlte mir noch in deiner Liste der bereits gemachten Sachen:
Der Unterdruckschlauch, der von unterhalb der Mono-Motronic, also der Einspritz- bzw. Drosselklappeneinheit zum Bremskraftverstärker (BKV) führt. Wenn der nämlich spröde und undicht wird, hat das ähnliche Auswirkungen wie ein un dichter "Vergaserflansch", also der Gummiflansch, der zwischen der Mono-Motronic und dem Ansaugkrümmer sitzt. Ist im Zweifelsfall billig und schnell ausgetauscht.
Hier ein Fallbeispiel dazu.
@devil0606:
Ach, du schon wieder. 😉 (wie hier und hier und ...) Aber immerhin wirst du ja langsam mitteilungsfreudiger ... 😁
Schönen Gruß