ruckeln im Bremspedal
Hallo zusammen,
habe mir einen gebraucht Vectra b 2.0 16 V FL gekauft. Die Bremsen ( Scheiben/ Klötze) sind komplett neu.
Leider habe ich nun das Problem das das Bremspedal bei leichtem Abbremsen aus niedriger Geschwindigkeit 10 - 30 km/h anfängt zu "ruckeln". Auch habe ich das Gefühl als wenn bei jeder Umdrehung eines Rads ( welches weiß ich nicht) irgendetwas irgendwie vorbeirutscht. Es ist echt schwer zu beschreiben, so als ob nen kleines oder größeres Steinchen bei jeder Umdrehung an einem Bremsklotz vorbeirutscht.
Es ist, glaube ich, nicht das ABS, da das ruckeln tatsächlich "umdrehungsabhängig" ist. Außerdem habe ich leider schon öfters auf der Bahn ( nicht mit dem Vectra b) ABS "Erfahrungen" machen dürfen.
Hoffe wirklich das jemand vielleicht eine Idee zu meinem Problem hat.
Habe auch das Gefühl das wenn das Ruckeln anfängt die Bremswirkung nicht mehr ganz da ist. Wenn ich übrigens bei Auftreten des Ruckelns einmal ganz kurz von der Bremse gehe und anschließend wieder drauf, ist das Ruckeln weg und ich kann normal Bremsen.
Vom Gefühl kommt es von Vorne, was auch auch täuschen kann da das Pedal ja Vorne ist !?!
p.s. Die SUFU hab ich natürlich genutzt und auch schon etliches gelesen, leider war aber nichts passendes dabei!
Beste Antwort im Thema
So, das wars! Es sind sich tatsächlich die ABS Ringe gewesen, bzw eben das dadurch bei niedrigen Geschwindigkeiten regelnde ABS welche die Verwirrung am Bremspedal ausgelöst hat!
Nochmal vielen Dank an alle für die Hilfe!
VG
67 Antworten
Ist ja auch generell bei den Symptomen zu 80% so wenns Billigbremsen sind.
ich tendiere immer noch zu den anderen 20 %, wünsche aber dem TE, dass es mit neuen Bremsen gehalten ist 😉
Nur zur Info, die Bremsen sind es nicht gewesen. Nächste Woche hab ich nen Termin in einer Wekstatt. Problem ist weiterhin vorhanden.
Was mir noch aufgefallen ist das die Abs Ringen extrem verrostet sind. So sehr das zwischen manchen "Nasen" kaum noch Abstand ist. Der Ring blüht halt förmlich. Vielleicht ist es doch das Abs.
Mal schauen.
Radlager auch prüfen!
Gruß
Roman
PS: Reinige den ABS-Ring mal vernünftig! Wichtig sind scharfe Zacken und tiefe Täler, so daß die Signalflanke steil genug ist um auch erkannt zu werden!
Wäre es das ABS im Sensorteil (z.B. durch mangelndes Signal), dann müßte inzwischen auch schon ein FC abgelegt sein, da er dann permament Differenzen zwischen Vorder- und Hinterrad und bei Geradeauslauf Zählfehler hätte. Das ABS vergleicht permament die Werte zwischen allen 4 Rädern (Plausibilitätsprüfung) und geht nur bei ganz bestimmten Konstellationen von einem Bremsmanöver und somit erforderlichem Regeleingriff bei Drehzahlabweichung aus. da ist es eher unwahrscheinlich, daß er so viele km mit einem permamenten Differenzwert klarkäme.
Das kann man aber mittels Tech2 auch problemlos mal durch den FOH checken lassen!
Falls es tatsächlich vom ABS kommt, dann schließt vermutlich ein Ventil im Block nicht richtig und baut permament Bremskraft auf einem Rad auf, wo keine sein soll. Auch dadurch glühen die Scheiben sukzessive aus. Ist ein Rad immer besonders warm, auch wenn Du nicht gebremst hast?
Kolben und Sättel sind gründlich gereinigt???
Ähnliche Themen
verdammt ich hatte zumindest teilweise recht... wann wurde die Bremsflüssigkeit zum letzten mal erneuert...?
Kann ich gerade nicht sagen, muss ich heute Abend mal gucken. Könnte also evtl auch daran liegen? Also das das nicht gut ist wenn die um ist ist klar, aber tritt da dann auch dieses genaue Problem auf?
ich vermute schon irgendwie auch das ABS, aber evtl. ist auch zusätzlich noch die Bremsflüssigkeit zu alt... Wechsel schadet nix, kostet kein grosses Geld.
Wenn die nicht gerade gewechselt wurde, wird die natürlich mit gewechselt wenn das Auto inne Werkstatt ist, Öl macht er ja auch direkt mit.
also - gute Bremsenteile einbauen (dabei auchmal alles gründlich reinigen), die ABS-Ringe saubermachen, ggf. Bremsflüssigkeit wechseln und dein Problem sollte eigentlich gegessen sein...
Auch gaaanz wichtig das die Radnabe sauber und Plan ist. Einbaufehler NR ist leider das nicht korrekte Reinigen der Radnabe und prüfen auf Planheit.
Dann die Sättel entrosten und auf Gangbarkeit prüfen , Flüssigkeit wechseln , und Bremsen erst einmal sachte einfahren.
Radlager prüfen auch wichtig.
Bei der Geschichte ggf gleich mal die Antriebswellengelenke.
Um die Sache mit dem ABS zu testen würd ich das mal gekonnt deaktivieren per Sicherung oder Hauptstecker ab 🙂
Hab leider keine Info, wo ich eine Sicherung oder einen Stecker zum ABS deaktivieren finde ... Ja ich weiß das das gefährlich ist. Würde das auf einem privaten Gelände testen. Früher hatte ich aber auch kein ABS und keine Servo!
Wie du findest die Sicherung nicht ? Sicherung FV4
Hinter der Batterie is in Richtung Frontscheibe son runder Stecker.
Das Gehäuse abnehmen und darunter ist dann noch ein Sicherungskasten ...
Wie du findest den Stecker am ABS nicht 😁 sind da so viele ???
Ne Anleitung wirds dazu auch nicht geben ;D aber für ne kleine Testfahrt kann man das durchaus so mal testen.
Immer im Hinterkopf -> ABS Deaktiviert!!
Aber wie du schon sagst hatten wa früher ja auch nicht.
Ich hab auch bisher nicht in live gesucht. In vielen Foren steht halt das es da keine "direkte" Sicherung für gibt.
Die ABS Vorsicherung FV4 oder wie ich sagte ziehst du mal Kackfrech den Stecker ab 😁
Is ja nur zum Testen. Dann kannste zumindest ABS Ausschließen oder hast den Übeltäter.
...wenn de dich so anstellst, lass' es lieber .
Falls doch ein Versuch,der Hebel für die Haube ist links im Fussraum.