Ruckeln, Fehlzündungen nur bei Vollgas
Hallo,
ich habe leider plötzlich ein Ruckeln, spürbar Leistungsverlust und Fehlzündungen (es knallt unter der Haube), allerdings NUR, wenn ich das Gaspedal voll durchtrete. Beschleunige ich mit Halbgas fährt der Elch ganz normal, auch 100 oder 120 km/h. Er läuft auch ganz normal auf allen Zylindern. Im Leerlauf kann ich außerdem ohne stottern hochdrehen, es ist also nur unter Last.
Die Symptome kommen direkt, egal ob kalt oder warm.
Fehler habe ich ausgelesen, 1-1-1… keine da.
Worauf deutet so etwas hin? In welche Richtung muss ich gehen?
Ich schätze mal:
Unterdruck komplett, Zündgeschirr komplett, Drosselklappenpoti, Nockenwellensensor, Benzindruck, Kühlmitteltemperatursensor passt ja nicht zu kalt und warm gleiche Symptome.
Noch irgendwelche heißen Tipps, an die ich nicht denke?
Habe eine Audioaufnahme gemacht, aber so richtig hört man das Ruckeln und Knallen unter der Motorhaube nicht.
Ah ja: MJ95, 2.0, 10V, 93kW, Fenix 5.3
Danke im Voraus
Bernd
63 Antworten
Jo, war die Chevy 5,7 L Maschine , reduziert auf 5,4 L , aber lustiger weise mit 230 PS , im Gegensatz zu der 5,7 L Maschine die nur 170 PS hatte .
Habe mal beim 5,7 L Chevy Nockenwelle und Hydrostößel erneuert , hat inkl . Dichtungen 250 DM gekostet :-) für nen 4 Zyl Opel war das Doppelte fällig .
Beim Bestellen konnte man zwischen 4 verschiedenen Wellen wählen , Normal und drei Tunningstufen .
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 13. November 2024 um 12:49:42 Uhr:
Ich will ja niemandem einen hinkenden Vergleich verderben, aber wir bedenken bitte, dass die Lenkung bei einem Fahrzeug, das von vornherein keine Lenkhilfe hat, um einiges leichter geht als bei einem mit Lenkhilfe, wenn dieselbe ausgefallen ist.
Veto! Unser Mercedes war fürchterlich, meine Mutter hatte ständig Schmerzen, wenn wir viel in die Stadt gefahren sind, vom ein und ausparken… das war wirklich nicht mehr schön.
Das ist nicht ganz so eindeutig!
Ich hatte mal vor ~20 Jahren den selben Citroen einmal mit und einmal ohne Servolenkung und würde den nötigen Kraftaufwand folgendermaßen reihen - von besonders wenig (a) bis besonders viel Kraftaufwand (f):
a.) PKW ohne Servolenkung (fahrend)
b.) PKW mit Servolenkung (fahrend)
c.) PKW mit Servolenkung (im Stillstand)
d.) PKW mit vorhandener aber ausgefallener Servolenkung (fahrend)
e.) PKW ohne Servolenkung (im Stillstand)
f.) PKW mit vorhandener aber ausgefallener Servolenkung (im Stillstand)
Der Wagen ohne Servo hatte einen etwas kleineren Wendekreis, benötigte aber jeweils etwas mehr Lenkraddrehung für ein und denselben Kurvenradius.
Dieser kleine Lenkradwinkel-Unterschied war etwas komisch und bedurfte immer einer kleinen "Umgewöhnung" zwischen den beiden Autos 😁
(Vorsicht bei "schwungvollem" Einbiegen in eine Parklücke war etwa beim servo-losen Auto gefragt, wenn man sich gerade ans andere Auto gewohnt hatte!)
Für alle, die ein ähnliches Problem mit dem sich zersetzendem Gummi haben:
O-Ring in den Abmessungen 42x9 mm aus NBR o.ä. bestellen und einbauen, da hält die Pumpe wieder bombenfest. Die Dichtungen aus dem Sanitär waren ja nur behelfsmäßig und man sieht auf dem Foto, wie doll die aufgequollen ist.
Ist natürlich nur für das Pumpenensemble mit dem durchgehenden Zylinder Pumpen-Version 0 580 314 067, siehe Zug_Spitzers Beitrag weiter oben:
https://www.motor-talk.de/.../...gen-nur-bei-vollgas-t7943541.html?...
Hoffe, das hilft zukünftig betroffenen Menschen!