Ruckeln beim Runterschalten Automatik
Morgen Leute.
Ich bin seit ca 1 Woche stolzer Neubesitzer eines Opel Insignia Sportstourer 2.0CDTI mit 170 PS und Automatikgetriebe aus Bj2016. KM Stand: 65.000KM. Es ist zwar nicht mein erster Opel allerdings das erste Mal mit Wandlerautomatik und das führt mich auch schon zu meiner Frage. Ist es normal das der Dicke beim runterschalten vom 4ten in den 3ten Gang leicht ruckt? Alle anderen Gänge beim hoch bzw. runterschalten gehen ganz sanft rein nur beim Übergang von 4 in 3 merkt einen deutlichen Schaltvorgang. Habt ihr ähnliche Erfahrungen bei euren Schätzchen gemacht und ist das bei diesem Getriebe normal?
Vielen Dank für alle Antworten!
Beste Antwort im Thema
So, habe dann heute Mal eine Getriebespülung machen lassen und bin bislang äußerst positiv überrascht, wie sehr man das doch im Schaltverhalten spürt. Gangwechsel von 4 in 3 ist kaum noch zu spüren. Das kurze Rucken beim Wechsel von P oder N in D ist auch weitestgehend Geschichte. Die einzelnen Schaltpunkte fühlen sich,kann auch Einbildung sein, irgendwie präziser an. Letztlich muss ich sagen ,da das alte Öl komplett schwarz war ,denke ich daß es ne gute Entscheidung war um noch länger Freude an dem Dicken zu haben. Kosten lagen bei 300€.
39 Antworten
Ich persönlich würds Opel nicht mal sagen. Müssen ja nicht alles wissen. Vor allem wenn du aus der Garantiezeit bist.
Die Frage ist wie lange du noch Garantie hast? Sonst kannst du Opel nerven oder was wahrscheinlicher ist, das die es nicht ändern können und du damit leben musst. Nach der Garantiezeit machst du einfach die Spülung.
Die Updates helfen eigentlich nie. Und Opel macht keine Spülungen. Die sagen beinhart eine Wartung für die Automatik ist nicht vorgesehen. Und wenn das Getriebe in der Garantiezeit zerfällt kommt eben ein Neues rein. Zerfällt es nach der Garantiezeit musst du schon mal mitzahlen oder sogar alles blechen.
Vielleicht bekommst du mit Glück ein neues Getriebe. 😁 Bevor die bei Opel eine Spülung machen, bauen die wahrscheinlich ein Austauschgetriebe ein wenn man sie lange genug nervt. Die sind so.
Garantie hat er noch bis April 18. Ich war ja letzte Woche beim Foh weil die Mkl Leuchte gebrannt hatte und deswegen der Nox Sensor gewechselt wurde. Der Meister hatte im Anschluss eine längere Probefahrt gemacht um zu testen ob alles okay ist. Ihm persönlich ist nicht aufgefallen das an der Automatik etwas ungewöhnlich wäre. Bezüglich Ölwechsel oder Spülung meinte er auch, das das bei Opel nicht notwendig wäre. Die Automatik schaltet ansonsten auch Butter weich, nur halt von 4 auf drei ein leichtes Rucken. Da ich bislang noch keinen Wandler hatte, war ich mir halt unsicher ob das eventuell ein Problem ist oder wird. Was ich bislang gehört habe Scheint das aber durchaus Stand der Technik zu sein. Ich lasse jetzt trotzdem am Freitag ne Spülung in einer anderen Werkstatt machen, um einfach Mal den Dreck aus dem Getriebe zu entfernen. Ist halt auch ein Gebrauchter aus unbekanntem Vorbesitz und mit 66000Km auf der Uhr die in einem Jahr gefahren wurden. Die Leute in der anderen Werkstatt beschäftigen sich dort mit Spülungen und meinten auch, das diese Lifetime Ölfüllungen einfach Bullshit sind. Auch Getriebe Öl altert und verschmutzt. Klar wollen die natürlich auch ihre Dienstleistung verkaufen, vom Gefühl her bin ich aber auch der Meinung, daß ein Ölwechsel im Getriebe ab und an gemacht werden sollte. Einfach zur Vorbeugung. Vielleicht bin ich in der Beziehung im Moment aber auch noch zu Vorsichtig. Will den Dicken halt noch lange fahren :-)
@PapaSchlumpf.
"....... ein leichtes Rucken" schreibst Du. Hm, schwer einzuordnen. Da gibts von Sensibelchen bis harter Hund ja einiges.
@Driftmaster25
die Betroffenen des harten runter schaltens 5->4->3 hatten jedenfalls Glück mit dem update, außer @Senator so weit ich mich erinnere, bei seinem Insi lag wohl ein anderer oder lagen mehrere Fehler vor.
Egal, mehrere cdti 170PS Fahrer bemängeln ein solches runter-schalt-rucken, für mich wäre OPEL der Ansprechpartner. Würde auch eine Zweitmeinung einholen.
Ähnliche Themen
@rufus608 : Klar , wenn sie es dann ewig nicht hinbekommen kann man noch immer die Spülung machen.
auf jedenfall bitte ich um Rückmeldung was du nun gemacht hast.
Warum sollte es. So lange eine Werkstatt das macht, die das auch darf und am Ende das spezifizierte ATF rein kommt?
Vielleicht kann sich Opel bzgl. der Kulanz da rausziehen, aber warum soll die Werksgarantie da erlischen.
Das Auto bekommt doch nach wie vor alle Wartungen von Opel.
Ich würde Opel gegenüber erst einmal gar nichts äußern. Dort ist man i.d.R. eh zu blöd etwas an den Automaten zu machen.
Dass das Wechseln des ATF nichts bringt ist Bullshit. Das hilft auch, man muss das ATF nur mehrfach hintereinander wechseln. Da sich im Stand sowieso nicht alle Gänge schalten lassen, je nach Situation auch nur bis zur '1', bekommt man die Solenoiden sowieso nicht alle mit gespült. Die Druckseite, sowie die Kolben im Automaten haben auch gar keinen Rücklauf. Damit bleibt dort immer Dreck hängen.
Ich habe am Sonntag erst mein ATF raus gehauen. Da beim Ölkühleranschluss am Automaten nur beide Leitungen mit einmal abgehen. konnte ich den Automaten nicht ordentlich spülen & habe das ATF 'nur' 2x gewechselt. Für einen dritten Durchgang war es mir dann zu sauber.
Das Rucken zwischen 4&3 hängt weniger am ATF, das ist eine generelle Schwachstelle des Automaten in der letzten Evolutionsstufe. Der Hauptöldruck wird über das berechnete Motordrehmoment geregelt. Beim Herunterschalten ist das auch mal '0'. Da passen dann Öldruck und Schaltgeschwindigkeit der Solenoiden nicht immer zusammen. Über eine Adaption und frisches ATF kann sich das bessern, muss aber nicht. Dann hat man noch die Möglichkeit die Solenoiden nachzustellen und/oder diverse Teile von Sonnax zu verbauen. Das ist aber etwas Arbeit und Opel traut sich da auch nicht dran.
Grüße,
Sebastian
(Der am Wochenende erst einen Ventilblock zerlegt und gereinigt hat.)
So, habe dann heute Mal eine Getriebespülung machen lassen und bin bislang äußerst positiv überrascht, wie sehr man das doch im Schaltverhalten spürt. Gangwechsel von 4 in 3 ist kaum noch zu spüren. Das kurze Rucken beim Wechsel von P oder N in D ist auch weitestgehend Geschichte. Die einzelnen Schaltpunkte fühlen sich,kann auch Einbildung sein, irgendwie präziser an. Letztlich muss ich sagen ,da das alte Öl komplett schwarz war ,denke ich daß es ne gute Entscheidung war um noch länger Freude an dem Dicken zu haben. Kosten lagen bei 300€.
Hat's auch verbrannt gerochen?
Kann ich jetzt ehrlich gesagt nicht genau sagen ,da ich zur Zeit etwas die Nase zu habe. Rein optisch sah es ziemlich, ich sag mal "gebraucht" aus
Zitat:
@k_b210 schrieb am 17. Aug. 2017 um 22:37:00 Uhr:
Das Rucken zwischen 4&3 hängt weniger am ATF, das ist eine generelle Schwachstelle des Automaten in der letzten Evolutionsstufe. Der Hauptöldruck wird über das berechnete Motordrehmoment geregelt. Beim Herunterschalten ist das auch mal '0'. Da passen dann Öldruck und Schaltgeschwindigkeit der Solenoiden nicht immer zusammen. Über eine Adaption und frisches ATF kann sich das bessern, muss aber nicht. Dann hat man noch die Möglichkeit die Solenoiden nachzustellen und/oder diverse Teile von Sonnax zu verbauen. Das ist aber etwas Arbeit und Opel traut sich da auch nicht dran.
Das war mal eine klare Aussage und erklärt auch, warum es viele 170ps CDTI Fahrer betrifft. Opel hat wohl versucht, hier ohne Erfolg softwareseitig nachzubessern.
Bei mir war es nach dem Update und Adaption für ca. 2 Monate komplett weg, bevor es wieder angefangen hat, vom 4 in den 3 zu rucken (das auch nur sporadisch).
Opel hat ja bekanntlich die AT mit Einführung des 170 ps Motors nochmal überarbeitet. Scheint nicht so ganz gelungen zu sein.
Aber was tun, solange der Wagen noch Garantie hat ?
Opel macht leider definitiv nichts auch nicht in der Garantie, da hier letztlich kein Mangel im eigentlichen Sinne vorliegt. Getriebe ist schließlich nicht defekt sondern es liegt hier lediglich ein "subjektives Komfort Problem" vor. Aussage Foh nach ausgiebiger Probefahrt. Desweiteren merkte er an das es sehr viele Automatik Fahrer gibt ,die das leichte Rucken gar nicht stört. Das kann ich ehrlicherweise sogar bestätigen. Meine Frau hat das leichte Rucken nie bemerkt bzw. gestört, ganz im Gegenteil sie hat immer betont wie toll der Wagen schaltet. Opel wird erst aktiv bei deutlich spürbaren Schaltschlägen, Geräuschen oder Drehzahl Sprüngen usw. Wie auch immer, nach der Spülung merke ich es auch fast nicht mehr, also alles bestens!
Das kann ich mir gut vorstellen. Im Vergleich zum alten Smart ist das alles ein 'Komfortproblem', was wir haben.
Was mit beim Biturboi noch aufgefallen ist, ist dass man sich bei Opel keine Mühe gegeben hat die Konfiguration des Automaten an den Drehmomentverlauf des Motors anzupassen. Mir läuft die Adaption auch regelmäßig weg...
Der Automat kann (glaube ich) wesentlich besser konfiguriert werden, als Opel das tut.
Das sieht mir sehr nach dem berühmten GM-Rotstift aus.
Zitat:
@k_b210 schrieb am 19. August 2017 um 22:12:51 Uhr:
.................. Mir läuft die Adaption auch regelmäßig weg...
Das bedeutet was, macht sich wie bemerkbar?
Das wird bei jedem etwas anders ausfallen 😉
Effektiv steht dann Grütze im Getriebesteuergerät und das Schaltverhalten verschlechtert sich zunehmends.
Hier muss man halt unterscheiden, was von der Adaption kommt und in wie weit es sich um einen Defekt am Automaten handelt.
Ich habe direkt nach der Adaption saubere, zügige Schaltvorgänge. Mit den Kilometern schließt der Automat die Wandlerbrücke immer später.