Ruckeln beim Beschleunigen nach Schiebebetrieb

VW Käfer 1302

Hallo Forum!

Bei meinem 1302s, 1600 AD habe ich folgendes Problem:
Wenn ich länger vom Gas gehe, der Käfer im Schiebe-betrieb läuft (also wenn der Motor bremst), z.B längers reduzieren der Geschwindigkeit vor einem Kreisverkehr ohne auf die Bremse zu drücken, oder vor allem auch bei längerer Bergabfahrt, und ich danach weder Gas gebe, dann ruckelt er für ein paar Sekunden bis er ordentlich durchzieht.
Das Problem wird größer, je länger der Motor bremsen muss und je schneller-plötzlicher ich nach dem Schiebe-betrieb Gas gebe.
Ansonsten läuft er sehr gut, auch Bergauf mit 4 Personen an Bord. Auf der Autobahn schafft er über 140km/h (laut Originaltacho)

Was gemacht wurde (hat ein Freund gemacht, ein Profi-Schrauber im Ruhestand - Danke Jürgen! ):
- Motor Teilzerlegung, alles gesäubert, abgedichtet
- Sportauspuff + TDE Endrohre ( https://de.hoffmann-speedster.com/.../-37kw-einfachvorwaermung?... )
- 3 Verschiedene Vergaser, momentan EMPI montiert
- neuer Zündverteiler 009
- IGNITOR Zündmodul
- Zündkerzen + Zündspule + Kabel ausgetauscht
- Ventilspiel eingestellt

Deutliche Verbesserung hat das Austauschen der Elektrik gebracht, dann noch einiges das Einstellen des Ventilspiels.

Vielleicht ist noch zu erwähnen, dass er mit mehr Frühzündung ( ich glaube 12° vor o.T.) am besten Läuft.

Hat vielleicht jemand noch eine hilfreiche Idee???

lg,
Heinz

P.s http://www.motor-talk.de/.../...igen-beschleunigungsloch-t6011722.html habe ich gelesen, mein Problem scheint ähnlich zu sein, tritt aber nur nach dem Schiebebetrieb auf.

39 Antworten

Naja,eigentlich dachte ich das mittlerweile jeder die HP von Classic-Parts kennt wo ALLE Reppanleitungen zu finden sind,nicht nur Motor.

Vari

Och - sowas sucht man(n) doch nur, wenn man 's nicht in Papier herumkugeln hat... 😉

Papier kennen viel ja heute gar nicht mehr,da zählt nur noch das Schmierophon. (Smartphone-weil es ja immer beschmiert und begrapscht aussieht)

Und wer mal die Anleitungen liest braucht viele einfache Fragen die hier aber auch schon x mal beantwortet wurden gar nicht mehr stellen 😉

Vari

Also noch zähle ich mich zu den konsequenten "Schmierophon"-Verweigerern. (Hier nennt man die Dinger auch "Wischhandy"...) 😁

Aber blöderweise muß ich auch immer wieder Dinge nachschlagen, von denen ich schon gar nicht mehr weiß, daß ich sie einmal wußte... *ggg*

Ähnliche Themen

das ist so im Alter😁

Das verlorene "Wissen" wird nur durch noch mehr neues Wissen erstezt. Das ist also nicht vergessen sondern nur auf der Festplatte gelöscht und der freie Speicher ist mit mehr kompremierten Daten belegt worden 😉

Aaah - ja. 😁

Hallo

Hast du einen Blitzlampe zum einstellen der Zündung? oder kennst einen der eine hat. Test einmal die automatische zündverstellung ob die überhaupt klappt. Den das hatte ich vor zwei wochen auch bei einem Freund das die zündverstellung bei dem 009 nur mehr schlecht verstellte. Das sieht man mit der Lampe recht gut auf die Scheibe Blitzen und ein paar gasstösse geben dann muss sich die Kerbe recht promt richtung links bewegen, wenn das nur zaghaft oder eckig geht dann mal reinschauen. Wenn das nicht klappt fängt mann beim einstellen der zündung auch immer an so hohe vorzündungswerte einzustellen damit der Motor wieder gut läuft. Mit einer vorzündung von 22 grad kann der Motor in unteren Drehzahlen gar nicht gut laufen.

Blitzlampe habe ich leider nicht.

Genau das ist ja das interessante, der Motor läuft wirklich gut mit den 22° vor o.T, auch in den unteren Drehzahlen. Die einzige Situation, wo es bisher manchmal nicht so ideal war, ist nach längerem Schiebebetrieb wieder plötzliches Beschleunigen, da hat er manchmal etwas Schluckauf, so ein Stottern für 1-2-3 Sekunden, dann passt wieder alles. Er hat Kraft bergauf, bringt über 140kmh ...
Darum hab ich leichte Zweifel, ob die 22° wirklich stimmen, oder ob da nur irgend etwas verstellt ist (Riemenscheibe oder Verteilerantrieb oder ... ??) und er normal auf 7,5° gestellt ist und man das nur nicht sieht.

Mittlerweile scheint das Problem gelöst. Wie es aussieht, war die Kontaklose Zündung vom Hoffmann der Grund für das Problem.
Nachdem ich diese mit dem Ignitor von Petronix ersetzt habe, hab ich die Zündung wieder auf 7,5 v.OT eingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen