Ruckeln beim Beschleunigen nach Schiebebetrieb

VW Käfer 1302

Hallo Forum!

Bei meinem 1302s, 1600 AD habe ich folgendes Problem:
Wenn ich länger vom Gas gehe, der Käfer im Schiebe-betrieb läuft (also wenn der Motor bremst), z.B längers reduzieren der Geschwindigkeit vor einem Kreisverkehr ohne auf die Bremse zu drücken, oder vor allem auch bei längerer Bergabfahrt, und ich danach weder Gas gebe, dann ruckelt er für ein paar Sekunden bis er ordentlich durchzieht.
Das Problem wird größer, je länger der Motor bremsen muss und je schneller-plötzlicher ich nach dem Schiebe-betrieb Gas gebe.
Ansonsten läuft er sehr gut, auch Bergauf mit 4 Personen an Bord. Auf der Autobahn schafft er über 140km/h (laut Originaltacho)

Was gemacht wurde (hat ein Freund gemacht, ein Profi-Schrauber im Ruhestand - Danke Jürgen! ):
- Motor Teilzerlegung, alles gesäubert, abgedichtet
- Sportauspuff + TDE Endrohre ( https://de.hoffmann-speedster.com/.../-37kw-einfachvorwaermung?... )
- 3 Verschiedene Vergaser, momentan EMPI montiert
- neuer Zündverteiler 009
- IGNITOR Zündmodul
- Zündkerzen + Zündspule + Kabel ausgetauscht
- Ventilspiel eingestellt

Deutliche Verbesserung hat das Austauschen der Elektrik gebracht, dann noch einiges das Einstellen des Ventilspiels.

Vielleicht ist noch zu erwähnen, dass er mit mehr Frühzündung ( ich glaube 12° vor o.T.) am besten Läuft.

Hat vielleicht jemand noch eine hilfreiche Idee???

lg,
Heinz

P.s http://www.motor-talk.de/.../...igen-beschleunigungsloch-t6011722.html habe ich gelesen, mein Problem scheint ähnlich zu sein, tritt aber nur nach dem Schiebebetrieb auf.

39 Antworten

Das haben wir heute auch kontrolliert. Du meinst, wenn der Verteilerantrieb um 1 Zahn versetzt ist? So hätte ich das heute verstanden.

Der Antrieb ist bei deinem Motor nicht versetzt.
Man sieht ganz klar an der Stellung des Verteilers mit der Dose das es passt.

Die flache Seite der Dose muß parallel stehen mit der unteren Riemenscheibe.Dann passt das. Und es steht genau so bei dir.
Im Notfall kann man so sogar den ZZP einstellen ohne Werkzeug,nur nach Auge und Dose.Da landet man bei 5-10° vor OT und kann fahren. Zumindest wenn der Motor richtig gebaut wurde.

Vari

Irgendwo muß aber etwas um ein paar Grade verdreht sein, sonst käme es nicht zu diesem Bild.

Wäre interessant, zu probieren, wie die Riemenscheibe steht, wenn Zylinder 1 auf OT steht...

Könnte auch sein das die Feder unter der RS fehlt,dann kann man sie frei drehen auf der KW.

Normal müsste man den OT mit Meßuhr am Kolben ermitteln um sicher zu sein was da nun los ist .

Vari

Ähnliche Themen

Das habe ich gelich mal nachgmessen. Die Dose ist fast parallel zu Riemenscheibe, ganz leicht im Gegenuhrzeigersinn verdreht, allerhöchstens 2 Grad.

Demnach stimmt die Position des Verteilers nicht mit der Position der Riemenscheibe überein. Was ist denn nun richtig? Fahre ich mit geschätzter 5-10 vor o.T. oder den 22° laut Messung mit Zündlampe, Kerbe+Blockmitte...

Was da nun genau los ist kann man nur an deinem Motor rausfinden. Die Möglichkeiten wurden nun ja alle durchgesprochen.

Nach einer verdrehten KW brauchst du aber nicht zu suchen 😉

Vari

Auf jeden Fall wird es interessant.... Danke inzwischen für die Antworten!!

Hallo,

ich habe inzwischen den o.T. des 1. Zylinder gemessen, bzw. geschätzt - so genau es halt mit der Messmethode mit Schraubendreher im Kerzenloch geht.
Die Markierung an der Riemenscheibe scheint schon richtig zu sein.

Bezüglich leichtes Stottern nach dem Schiebebetrieb:
Ich muss es zwar etwas länger beobachten, aber mit dem Verteiler mit Unterdruckdose hatte ich kein Gestotter mehr. Im unteren Drehzahlbereich scheint er auch noch ein wenig "spritziger" zu sein.

Ob das jetzt nur Einbildungssache ist, lassen wir mal dahingestellt. :-)

Zitat:

@hlzhnz schrieb am 8. Mai 2017 um 18:52:30 Uhr:



ich habe inzwischen den o.T. des 1. Zylinder gemessen, bzw. geschätzt - so genau es halt mit der Messmethode mit Schraubendreher im Kerzenloch geht.
Die Markierung an der Riemenscheibe scheint schon richtig zu sein.

Dann kann faktisch nur mehr der Verteilerantrieb verstellt sein...

Mal angenommen der Verteilerantrieb ist wirklich verstellt:

Das heißt:
- Er wurde um 1 Zahn verdreht eingesetzt
- Der Finger im ZV ist dementsprechend zu weit gegen den Uhrzeigersinn verdreht (15°)
- Dass alles wieder zusammenpasst muss der ZV genauso weit verdreht werden

Wenn ich also auf ZZP stelle (laut Kerbe auf der RS) , müsste der Schlitz am Kopf der Verteilerantriebswelle parallel zur RS liegen und das kleinere Segment zur RS zeigen. Stimmt das so?

Zur Sicherheit: Soll der Schlitz bei o.T oder bei ZZP genau parallel zur RS sein?

Also so weit ich mich erinnere, zeigt der Verteilerfinger beim ZZP der Nr. 1 nach rechts, in den Motorraum hinein - somit sogar so ziemlich in Richtung Zylinder 1...

Ja, soweit klar, aber wohin zeigt die Welle, wo der ZV draufsitz hin? Soweit ich im Netz gefunden habe, müsste er beim ZZP Zylinder 1 mit der kleineren Hälfte genau nach hinten zeigen, parallel zur RS. Stimmt das so? Bilder, wo der ZV ausgebaut ist, und von oben fotografiert wurde, gibt es ziemlich wenig im Netz.

Ah! Ok - da hab ich Dich mistverstanden... 😉

Da ich meine(n) Verteiler schon Jahrzehnte nicht heraußen hatte, kann ich Dir das aus dem Stegreif leider nicht beantworten... 🙁

Seite 23 Abb.9
Einfach mal im Reppleitfaden nachlesen hilft auch oft 😉

https://...lkswagen-classic-parts.de/.../...en_typ1_85_seiten_9_78.pdf

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 9. Mai 2017 um 19:12:27 Uhr:


Seite 23 Abb.9
Einfach mal im Reppleitfaden nachlesen hilft auch oft 😉

https://...lkswagen-classic-parts.de/.../...en_typ1_85_seiten_9_78.pdf

Vari

Der ist zu Hause, irgendwo im Schrank. 😁

Sehr geiler link übrigens... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen