Ruckeln beim 35i

VW Passat 35i/3A

Hallo

Bitte helft mir ich werd noch wahnsinnig !

Ich habe das Problem, daß mein 35 i (1Z) BJ94
in den Gängen 4 und 5 bei minimaler Gasstellung beginnt zu ruckeln. Das ist besonders lästig wenn ich ihn überland " rollen" lasse. Dieses ruckeln fängt bei 1500 Umin an und endet dan bei ca 2000 Umin.
Das ganze fühlt sich irgend wie so an, als ob da ganz sachte
auf die Bremse getreten würde. Sobald ich vom Gas gehe, ist das Ruckeln aber auch weg. Somit möchte ich fast behaupten diverse mechanik ausschließen zu können.

Mein freundlicher sagt, das das normal sei.
Aber ich kann mir das nicht vorstellen.

Danke für eure Hilfe

Chris

36 Antworten

Zitat:

Da gibt es doch einen Sensor, der das Geschwindigkeitssignal an das STG weiterleitet, und dieser sitzt hinter dem Tacho.

Siehe mal ein paar Beiträge vorher. Wenn dem Steuergerät das Geschwindigkeitssignal fehlt und er dann vernünfig läuft, ist es mit höchster warscheinlichkeit das Mengenstellwerk. Vermutlich dient das Signal bei höheren Geschwindigkeiten für eine andere Nachregelcharakteristik, was erklären würde warum es im 4. und 5. Gang bzw. bei größerer Geschwindigkeit schlimmer wird.

Wenn man mal gesehen hat wie viel Metallspäne bzw. sollte man eher sagen Metallmehl, sich in dem Spalt zwischen Rotor und Stator des Drehmagneten gesammelt hat, kann man verstehen, dass eine vernünftige Regelung damit nicht mehr möglich ist.

Dass es hauptsächlich beim 1Z auftritt mag vielleicht an der unterschiedlichen Programmierung des Steuergerätes liegen.

Ich hab nächste Woche einen Termin bei meinen Freundlichen. Bin mal gespennt was der mir erklärt.
Wahrscheinlich wird der sagen: Da brauchen wir eine neue EP.

Das wird mit Sicherheit so sein. Ich war vorher auch beim Bosch-Dienst (um mir den Dichtungssatz zu besorgen). Dort sagte mir der (wirklich sehr freundliche) Meister es wäre an der EP bzw. dem Mengenstellwerk eigentlich nichts zu reinigen. Der sagte und zeigte mir dass es am Verschleiß der EP liegen würde. Hat er mit Sicherheit auch Recht gehabt, denn irgendwo kommt dieses Metallmehl ja her. Und ich kann mir vorstellen, dass die Wekstätten von der Reinigung des Mengenstellwerkes absehen, da sie dann ja auch die Gewährleistung für die Reparatur übernehmen müssten. Und dass das Ruckeln nach der Reinigung 100% weg ist kann ja keiner (aufgrund des Verschleißes) vorher sagen. Wenn man dann als Kunde dann dafür eine Rechnung dafür bekommt dass sich fast nichts geändert hat ist man wohl sauer. Aufgrund das Arbeitsaufwandes wird diese Rechnung dann auch wohl nicht so ganz gering ausfallen.

Ja du hast sicher recht, mit der Gewähr und so.
Aber mich irritiert noch immer der Geschwindigkeitszeiger der hüpft. Was ist wenn wirklich der Geber defekt ist ??
Die Tachonadel ist ja nicht mein erstes Problem mit diesem kombiinstrument. Ich hatte auch schon das Problem, daß die
Kühlwassermangelanzeige leuchtet, obwohl der Behälter voll war. Überhaupt denke ich das die Elektronik bei diesem Fahrzeug nicht die aller beste ist. Ich hatte auch schon einige Andere Probs mit der Elektronik. Und jetzt hoffe ich halt, daß da wieder "nur" irgend ein Signal fehlt. Der freundliche wird mir das ja anhand der Diagnoseabfrage sagen können.
Ich hoffe mal ganz stark, daß der diesen Sensor in seinem VAG Tool betrachten kann !!!

Ähnliche Themen

Erschwerend dazu bilde ich mir ein, daß die ganze Ruckelsache erst anfing, als ich den Zahnriemen tauschte.

ich würde allen nur empfehlen, das mengenstellwerk zu reinigen, wenn nach dem unterbrechen des tachosignals kein ruckeln auftritt...
bei mir hat das ganze vor ca. einem jahr angefangen und sich langsam gesteigert, war echt heftig, hab alle motorlager gewechselt, weil ich annahm, nur das sei der grund dafür... ;-)
denn hab ich mal das www für die zuhilfenahme verwendet und siehe da, da wird was von verunreinigten mengenstellwerk berichtet?!?
anleitung gefunden, einen samstag vormittag geschräubelt und was muss ich feststellen?!?
WOW!!!
fahre jetzt schon einige tausend km OHNE jeglichem ruckeln, nichts dergleichen, was wieder auf eine verunreinigung hindeutet...

wie gesagt, ich würde es allen empfehlen, es hat mich wirklich keinen cent gekostet...
wenn ich an eine neue EP denken würde...
käme für mich nicht in frage bei 260tkm und einem nunmehr 11 jahre altem passat, da mach ich mir lieber die arbeit und reinige das teil mehrmals anstatt so viel kohle dafür auszugeben...

und ich glaube auch nicht, dass eine erneute verunreinigung so schnell zustande kommt, bis sich die mechanik zugesetzt hat hat's einige zeit gedauert und unwahrscheinlich, das mal wieder bald so weit ist...

in dem sinne...
stay tuned

ruckeln

hi,leider bin ich noch nicht so lange bei motortalk Mitglied. hoffe ich kann Dir so spät noch helfen.
das selbe problem hatte ich bei meinem passat auch.
war zig-mal in der werkstatt.übers internet hab ich dann rausbekommen was es sein könnte.
relais nr.10 austauschen und das ruckeln war weg.kostet unter 10 euro.
viel glück

Deine Antwort
Ähnliche Themen