Ruckeln beim 35i
Hallo
Bitte helft mir ich werd noch wahnsinnig !
Ich habe das Problem, daß mein 35 i (1Z) BJ94
in den Gängen 4 und 5 bei minimaler Gasstellung beginnt zu ruckeln. Das ist besonders lästig wenn ich ihn überland " rollen" lasse. Dieses ruckeln fängt bei 1500 Umin an und endet dan bei ca 2000 Umin.
Das ganze fühlt sich irgend wie so an, als ob da ganz sachte
auf die Bremse getreten würde. Sobald ich vom Gas gehe, ist das Ruckeln aber auch weg. Somit möchte ich fast behaupten diverse mechanik ausschließen zu können.
Mein freundlicher sagt, das das normal sei.
Aber ich kann mir das nicht vorstellen.
Danke für eure Hilfe
Chris
36 Antworten
Moin,
ich bin mir nicht sicher aber neben dem Tachowelleneingang(am Tacho) sitzt ein Hallgeber(glaub so heißt der ) und dieser schickt dem Steuergerät den Impuls.
Beim Passattacho gibt es oft Probleme mit kalten Lötstellen an dem Stecker,zur Reparatur muß der Tacho zerlegt werden und die Pins des Steckers nachgelötet werden.
Das Problem mit der Ladekontrolle kann auch der 2 polige Stecher an der Lima sein oder die Steckerverbindung auf(über) dem Anlasser(auch 2 Polig).
Oder ganz einfach der Regler ist hib.
Gruß Doggy
Ich hab' jetzt einfach mal die eifachste Methode ausprobiert um das Mengenstellwerk zu reinigen und zwar mit Diesel Additiv. Soll angeblich eine reinigende Funktion haben. Was ich bisher bestätigen kann (nach 200 km) ist ein ruhigerer Motorlauf. Das Ruckeln ist weiterhin da. Ich bin zwar der Meinung dass es nicht mehr so ausgeprägt ist, das kann aber auch nur Einbildung sein. Ich werde mal wieder posten wenn der Tank leergefahren ist. (Ich halte von Additiven eigentlich überhaupt nichts aber für ~6 EUR erstmal 'ne günstige Alternative) ...schaun wir mal
berichte mal bitte ausgiebíg über die erfahrungen mit dieseladditiv,
bin ch echt gespannt drauf
Nabend,
das mit dem Additiv hat bei mir wohl erst das ruckeln ausgelöst!
Ich habe den 1z Motor mit z.Z. 217000km.
Bei einer Inspektion (A*U) wurde ein Reinigungszeuchs in den Tank gekippt (unverlangt und unbezahlt...). Bis dato lief der Motor ganz gut. 1-2 Monate nach der Inspektion fing das ruckeln leicht an.... um immer stärker zu werden.
Nach den Berichten im Netz könnte das Additiv irgendwas in den Leitungen/Pumpe gelöst haben, was jetzt an den Magneten im Mengenstellwerk hängengeblieben ist.
Bei warmen Wetter ruckelt es übrigens weniger als bei kaltem, feuchten Wetter.
Einziger Vorteil: Durch das vorsichtigere Fahren zur Ruckelvermeidung sinkt der Verbrauch.
Bis dann, Rolf
Ähnliche Themen
Hi Passat_35i_user,
ich hab' da einen interrssanten Link gefunden. Ich gehe mal davon aus das das mit dem Additiv wohl eine Verbesserung darstellt aber bestimmt keine Komplettlösung. Am Wochenende habe ich eine lange Tour vor mir. Wenn danach das Ruckeln immernoch da ist werde ich das Mengenstellwerk wie in der Anleitung beschrieben Zerlegen und reinigen. (Hoffe der Link funktioniert).
Hallo,
der Link funktioniert definitiv und die Anleitung ist recht gut. Bei mir hat sich das Ruckeln über einen sehr langen Zeitraum aufgebaut, anfangs ließ sich das noch per Software einigermaßen regulieren, aber ab ca. 480.000 km ist es dann unerträglich geworden, inklusive unruhigem Leerlauf und blinkender Vorglühlampe (als Fehlermeldung). Der Reparaturversuch brachte nur vorrübergehend Besserung, so daß ich dann auf eine "neue" ESP zurückgreifen mußte. Bei meinem Kilometerstand eigentlich keine lohnende Sache... Zum Glück konnte ich bei ebay für relativ wenig Geld eine ersteigern, die angeblich erst 40.000 km auf dem Buckel hatte. Bin nicht enttäuscht worden, auch wenn mir etwas mulmig zumute war bei der ersten Probefahrt. Aber Glück kann man ja auch mal haben! Viel Erfolg!
Gruß Bill
Hi Bill,
danke erstmal ! Ich denke mal bei 480.000 km wird wohl auch der Verschleiß eine Rolle gespielt haben. Ich hoffe dass mein Reparaturversuch erstmal für die nächsten 100.000 ausreicht. (Am Mittwoch werde ich mich an die "Herzoperation" wagen).
Wenn ich Deine km-Leistung so sehe bekomme ich Hoffnung, dass ich meinen Passat noch eine Weile lang fahren kann :-)
Gruß
Olli
Hallo Leute , hab auch die beschriebenen Probleme mit meinem
1z 90ps tdi !!
Habe die Probl. erst seid ich alle Unterdruckschleuche erneuert habe . Leider weiß ich noch nicht warum,hab einen nach dem
andern erneuert , also nichts vertauscht !
Da fällt mir noch ein : prüft die Gummiübergänge der Rohre von u. zum Ladeluftkühler ! Bei mir waren 2 eingerissen (undicht ). Ge-
meinerweise von unten,also zum Motor hin,war beim ersten suchen
übersehen worden !
Also wenn du definitiv keine Schläuche vertauscht hast,kann es sein das ein Schlauch eine Beschädigung hat oder das Ladedruckregelventil(das an der Spritzwand sitzt drei Schläuche und ein Stecker)das "rumgefummel" übel genommen hat?
Hier ein Link dort ist ein Anschlußplan von den Druckschläuchen
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3101
Doggy
hi,das selbe Problem hatte ich mit meinem passat auch,keiner konnte mir helfen.
habe dann das relais nr.30 ausgetauscht und das ruckeln war weg.kostet nur 10 euro!!!
So, es ist geschafft !!
Das Ruckeln ist tatsächlich weg. Nach meinem Versuch mit dem Dieseladditiv war das Ruckeln nur noch stärker geworden. (Da scheint es wirklich eine Reinigungswirkung zu geben) Die Ursache war aber offensichtlich doch eine andere. Ich habe mich dann doch entschieden das Mengenstellwerk der Einspritzpumpe zu zerlegen und zu reinigen. Zwischen Spule und Drehmagnet hatte sich tatsächlich Metallstaub festgesetzt der für das Ruckeln verantwortlich war.
ruckeln
hallo
also dieses ruckeln (sofern es wieder auftreten sollte) ist ein vw standartproblem und liegt in der regel (zu 90%) an dem defekten nadelhubgeber. im winterbetrieb tritt das problem nur auf wenn du längere autobahnfahren machst, sprich wenn er richtig warm wird.
dann ruckelt er, kurze schwarze rauchwolke...und läuft dann unter umständen mal 200 km problemlos...bevor es wieder auftritt!
sollte dein problem also wiederkehren /was ich un nicht hoffe/ dann tausch diesen nadelhubgeber (sitzt am 3. zylinder)
da die vw werkstätten da sehr oft einen auf unwissend machen und sowas ne gute gelegenheit zum abzocken ist einfach nach dem teil fragen. das gibts /man höre und staune/ auch als tauschteil.
gruss
reiner
Der Nadelhubgeber ist bei mir anscheinend noch i.o. Seit der Reinigung des Mengenstellwerkes habe ich ca. 3.500 km ohne Ruckeln gefahren. Eine weitere Ursache für wieder auftretendes Ruckeln kann außerdem noch ein defekter LMM sein. Aber wollen's mal nicht hoffen...
Hallo hab das Problem noch immer !!
Ich bin mir sicher, daß das Problem vom Nadelhubgeber mit sicherheit nicht kommt!!
Das kann man ganz leich prüfen in dem man den Geber ab hängt. Auch den LLM schliesse ich aus, weil wenn der spinnt hast du Probleme im ganzen Drehzahlband und bei den meisten 1Z treten die Prob´s nur im Bereich von 2000 RPM auf.
Was mir schon aufgefallen ist, jedes mal wenn die Rückelzeremonie beginnt, beginnt auch der Tacho zu zittern.
Nur weiß ich noch nicht ob er zittert weil die Karre ruckelt, oder ob die Karre ruckelt weil der Tacho zittert.
Wenn ich nähmlich die Tachowelle abhänge, läuft die Mühle wie geschmiert.
Da gibt es doch einen Sensor, der das Geschwindigkeitssignal an das STG weiterleitet, und dieser sitzt hinter dem Tacho.
Dieses Teil gilt bei mir momentan als heißester Favorit.
Ich hoffe ich kann mir die Mengenverstellreinigungsaktion, ersparen.
Was ich echt auch noch unbedingt wissen möchte:
Warumm zum Teufel tritt das nur bei
den sch... 1Z Maschinen auf??
Ich hab noch nie gehört, daß eine AHN Maschine dieses Prob hat !!!