Ruckeln bei Gasgeben, besonders bei hoher Geschwindigkeit

VW Tiguan

Bei meinen 190ps Benziner 4Motion MJ2020 Tiguan mit DSG gibt es seit längeren Probleme beim Gas geben.

Anfang des Jahres trat der Fehler das 1 mal auf, Fehlerspeicher sagte "Zündaussetzer Ventil 1", woraufhin nach etwas Nachdruck die Zündkerzen getauscht und die Zündverteilerkappe geprüft worden ist. Danach lief auch alles wieder, doch nun gibt es das gleiche Problem wieder, aber nur sporadisch und bei hohen Geschwindigkeiten ab so 170 rum, bzw. wenn man bei höheren Geschwindigkeiten voll durchdrückt. Man gibt Gas, doch rein gar nichts passiert mehr, es fängt an zu ruckeln, das Gaspedal vibriert leicht. Man merkt, das der Motor will aber nicht kann. Eine Warnleuchte geht nicht, der Fehlerspeicher sagt nichts. Die Symptome sind aber die gleichen wie damals, nur deutlich weniger Schlimm wie damals, wo der Wagen gar nicht mehr fuhr.

Vor 1 Monat war der Wagen turnusmäßig in der Inspektion bei VW, habe das dort mit geteilt und die konnten nichts finden.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Aktuell ist die Situation entspannt, weil das nur bei 160+ auftritt. Aber wenn das wieder so wird wie Anfang des Jahres, dann bin ich Fußgänger.

24 Antworten

Mittlerweile bekomme ich wieder EPC Angezeigt und blinkende Motorkontrollleuchte. Ich vermute, das der Zündkerzentausch vor 1 Jahr die Symptome deutlich verbessert hat, nicht aber die Ursache selbst war. Wahrscheinlich sind die jetzt 1 Jahr alten Kerzen wieder völlig hin (da setz ich dann aber auf Gewährleistung), so das die alten Symptome wieder durchgeschlagen sind.
Das ist ernsthaft traurig, das man das Fahrzeug beim Hersteller abgibt und die einen Fehler nicht finden können. Ich weiß nicht, was das Getriebe mit durchgekohlten Kerzen zu tun haben könnte.

Naja neuer Termin ist 2 Dezember Woche. Solange die Karre kalt ist, fährt sie ja. Wird Zeit die Karre zu verkaufen. Vielleicht sollte ich einfach neue Kerzen einbauen und beim Händler hinstellen.

Ja, sowas ist echt ätzend.

Hatte etwas Ähnliches damals mit meinem 7er Golf R. Der hatte immer mal wieder das Notprogramm angeschmissen, weil angeblich ein Nockenwellensensor unplausible Werte gesehen hat. Die Werkstatt konnte es nicht reproduzieren und somit nichts machen. Es war während der Garantie, aber VW hat keine Reparaturfreigabe erteilt, sondern die Werkstatt angewiesen, den Fehler zu löschen und zu reproduzieren. Was aber nicht klappte. Kam dann aber regelmäßig alle paar Wochen, leider nie, wenn der Wagen eh mal wieder in der Werkstatt war. Hab ihn dann wegen Nachwuchs gegen einen Variant eintauschen müssen und war das leidige Thema so auch los😉

Zitat:

. Kam dann aber regelmäßig alle paar Wochen, leider nie, wenn der Wagen eh mal wieder in der Werkstatt war. Hab ihn dann wegen Nachwuchs gegen einen Variant eintauschen müssen und war das leidige Thema so auch los😉

Da müsste man aber über die Gewährleistung dann schon den Wandlungshebel ansetzen können, worauf VW überhaupt kein Bock hat. VW ist ziemlich geizig mit der Garantie, wenn der Fehler nicht absolut klar ist. Die Sitzen das gerne aus. Da Hilft dann leider nur Anwalt und Leihwagen Leihwagen Leihwagen auf deren Kosten.

So Karre steht mal wieder bei VW. Dieses Mal hat man tatsächlich mal was gefunden. Und zwar ist die Abgasrückführung verkokt und und es wurde Wasser hinter den Zündkerzen gefunden, welche nach nur 1 Jahr völlig korrodiert waren. Letztes Jahr wurden die Kerzen getauscht, weil die gleichen Symptome anlagen wie aktuell. Damit war das dann sofort besser.
Nun ist natürlich die Frage, inwieweit eigentlich das eine mit den anderen zu tun hat. Das die Kerzen nach 1 Jahr durch sind hätte man damals doch schon sehen müssen, wenn da Feuchtigkeit anliegt. Eine Motorwäsche gab es natürlich nicht.
Die Verkokung macht als Ursache schon Sinn, aber dann kommt die Frage, ob das die Ursache oder am Ende nur ein Resultat eines ganz anderen Fehlers ist.

Und die weitere Frage ist dann, ob die anderen Teile eigentlich hart gelitten haben (viele Zündaussetzer können doch kaum gut sein) und zb nun mit einen deutlich kürzeren Leben zu rechnen ist.

Gemacht wird nun: Reinigung der verkokten Komponenten, Austausch der Zündkerzen und Anschlusskabel, da hier eine Undichtigkeit vermutet wird.

Nun ist halt die große Frage, ob man die Karre danach schnell verkauft, solange der Fehler dann weg ist. Eigentlich wollte ich den locker noch 2-3 Jahre fahren.

Ähnliche Themen

Das wird Dir niemand sagen können...

Schon klar, aber besteht denn grundsätzlich schon ein mögliches Problem oder ist das eher unwahrscheinlich, es geht doch nur um eine Tendenz. Noch gibt es für die Karre gutes Geld. 25-30k sollten für einen knapp 5jahre alten 190ps Benziner 4motion mit knapp 60tkm und wirklich voller Hütte (ja alles, rline, Standheizung, pano,Leder, Black line, 20“ bla bla bla ) schon drin sein.
Dann würde ich mir ggf. für 40k einen neuen Import gti kaufen und habe wieder Garantie. Habe so kein Bock auf diesen Mist.

Wenn man kein Vertrauen mehr in die Karre hat dann weg damit, ist leicht gesagt aber dann doch schwer zu entscheiden.
Ein Spruch lautet:
Wie man es macht so hat man es.

Ich denke auch, dass man da eher auf sein Bauchgefühl hören muss. Als Außenstehender würw ich sagen, dass ich den Wagen behalten würde wenn man ansonsten keinerlei Ambitionen hatte, ihn weg zu tun.

30.000 EUR wären vermutlich ein ambitioniertes Ziel. In Parallelbeitrag zum Wechsel vom Passat zum Tiguan wurde gekostet, dass ein gut ausgestatteter 190 PS TDI dieses Alters eines Händlerankaufspreis von rund 25.000 EUR hat. Der Diesel ist aber deutlich teurer als der 190 PS Benziner.

Das Problem wird sein das dein ansaugtrakt vekokt ist.Ich würde mal den ansaugtrakt endokopieren lassen,und gegebenfalls reinigen (strahlen)lassen.Dieses problem haben direkteinspritzer häufig,wenn dann noch viel kurzstrecke gefahren wird kann das schon bei niedriger laufleistung auftreten.

Ich grabe das Thema mal wieder aus.

Nachdem letztes Jahr die Saugklappe ein und ausgebaut worden ist inkl. Reinigung, kommt nun nachfolgende Fehlermeldung. Muss die gesamte Einheit nun wirklich neu und ist das wirklich die Ursache, oder eigentlich nur ein Resultat einer ganz anderen Sache? Was kostet sowas eigentlich? Ich habe ernsthaft die Schnauze voll von diesen Problem.

Nochmal kurz Zusammengefasst: BJ 01/2020, 190ps 4Motion 2.0 TFSI Benziner, Automatik, 65.tkm, der Fehler ist aber schon seit locker 20tkm vorhanden und nun das 3x Aktiv. Bislang wurde das Problem immer für knapp 1 Jahr gelöst, bis es wieder auftrat, weshalb meine Vermutung des "Hier wird nur eine Begleiterscheinung bekämpft, während die echte Ursache nicht gefunden worden ist" noch immer im Kopf umherschwebt.

Danke für eure Hilfe

Bauteil: R4 2.0l TFSI H61 0002
2 Fehlercodes gefunden:
2967 - Geber Saugrohrklappenstellung
          P2015 00 [01100000] - unplausibles Signal
         Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
            Umgebungsbedingungen:
                   Fehlerpriorität: 2
                   Fehlerhäufigkeit: 1
                   Kilometerstand: 64822 km
                   Datum: 2025.07.05
                   Zeit: 19:05:23
                   Motordrehzahl: 2716.50 /min
                   Normierter Lastwert: 34.9 %
                   Fahrzeuggeschwindigkeit: 36 km/h
                   Kühlmitteltemperatur: 89 °C
                   Ansauglufttemperatur: 31 °C
                   Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
                   Spannung Klemme 30: 12.600 V
                   Verlernzähler nach OBD: 40
                   Status des Motors: COENG_RUNNING
                   Status des Motors-Test_Program_Co Eng st COMPU VERB UBYTE: 3
2970 - Geber Saugrohrklappenstellung
          P2015 00 [11101100] - unplausibles Signal
         Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
            Umgebungsbedingungen:
                   Fehlerpriorität: 2
                   Fehlerhäufigkeit: 5
                   Kilometerstand: 64788 km
                   Datum: 2025.07.04
                   Zeit: 20:24:24
                   Motordrehzahl: 1674.00 /min
                   Normierter Lastwert: 14.9 %
                   Fahrzeuggeschwindigkeit: 22 km/h
                   Kühlmitteltemperatur: 84 °C
                   Ansauglufttemperatur: 55 °C
                   Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
                   Spannung Klemme 30: 13.240 V
                   Verlernzähler nach OBD: 40
                   Status des Motors: COENG_RUNNING
                   Status des Motors-Test_Program_Co Eng st COMPU VERB UBYTE: 3
Deine Antwort
Ähnliche Themen