Ruckeln bei 1600 - 2000 U/min

Volvo V70 3 (B)

Moinsen,
benötige mal Denkinput...
Seit einiger Zeit spüre ich beim normalen beschleunigen bei ca. 1600 - ca. 2000 U/min ein leichtes Ruckeln; meist kurz vorm Schalten. Die Schaltvorgänge selbst verlaufen ruhig. Halte ich die Gaspedalstellung, sieht man leichte Drehzahlschwankungen im DZM.

Mit dem Wohnwagen dran ist das Ruckeln stärker zu spüren.

Vor der Urlaubsfahrt hatte ich mit VIDA ausgelesen. Den Code weiß ich aktuell nicht mehr. Aber es war ein Fehler im Kraftstoffentlüftungssystem hinterlegt. Lt. Historie trat der Fehler häufiger auf. MKL geht nicht an.

Nach dem Löschen war das Ruckeln weg, um dann später wieder aufzutreten. Erneut ausgelesen, wieder der Fehler. Gelöscht, kein Ruckeln.

Soweit so gut.

Hier im Urlaub habe ich nur Tourque dabei. Wie geschrieben, wurde das Ruckeln auf den letzten Kilometern spürbar stärker. Ausgelesen, Fehlercode P0440. Gelöscht, aber keine Besserung.

Es macht übrigens keinen Unterschied, ob die Automatik, oder ich manuell schalte.

Irgendwelche Ideen? Kann das Ruckeln von dem Fehler ausgelöst werden? Das INet meint "nein" bzw. zählt das nicht bei den Symptomen auf.

Wenn ich zurück bin, will ich mir das Entlüftungssystem anschauen und die DK reinigen.

Beste Antwort im Thema

Heute LMM getauscht. Erste Probefahrt um den Block gemacht. Hab das Ruckeln nicht reproduzieren können. Nachher ist meine Süße wieder zur Arbeit unterwegs. Sie testet dann ausführlicher.
Der Originale ist ebenfalls von Denso. Somit scheint es tatsächlich der richtige gewesen zu sein nur ohne Volvo Label.

Neuer Denso LMM.jpg
Original LMM by Volvo von Denso.jpg
274 weitere Antworten
274 Antworten

Also diese Fehlerflut ist bisher nicht nochmal aufgetaucht. Jedoch sind wir gestern gut 1.000 km unterwegs gewesen. Da konnten wir sehr gut das "Ruckeln" spüren und auch zuverlässig hervorrufen. Nach diesen Erfahrungen muss ich zugeben, dass das Ruckeln eher ein starkes Vibrieren geworden ist. D.h. wenn diese Vibrationen im besagten Drehzahlbereich auftreten, dann wackelt das ganze Lenkrad. Daher glaube ich langsam auch eher an Antriebswellen oder ein anderes mechanisches Problem, auch wenn sich Tempomat und Abstandswarner nach einiger Zeit mit mehreren Rucklern/Vibrationen in einem Fahrzyklus abschalten. Die Vibrationen sind inzwischen auch so stark, dass in unserem Fresskorb auf der Rücksitzbank während der langen Fahrt die Flaschen klappern.
Ich bin am 02.09. wieder beim Freundlichen - da werde ich das Problem nochmal abklären ins Sachen Antriebswellen und Motorlager. Diese Vibrationen fühlen sich echt schlimm an, als ob die Räder radieren.

Wir sind gerade im Urlaub. Ruckeln tritt immer noch auf, mal mehr, mal weniger. Aber immer im genannten Drehzahlbereich.

Hier am Ort habe ich eine Werkstattempfehlung bekommen. Zwar eine freie, aber wohl sehr kompetent. Die werde ich die Tage mal aufsuchen. Denn auch ich bin der Meinung, dass es sich um ein eher mechanisches Problem handelt. Mit Auslesen kommt man hier nicht weiter.

Ach so @cmdrtom
Die sollen die inneren Gelenke der Antriebswellen akribisch prüfen!

Edit
@cmdrtom
Versuch doch mal, ein Handy im Motorraum zu befestigen und ein Video zu machen.
Hatte ich ja gemacht und festgestellt, dass sich der Motor ordentlich in Fahrtrichtung gesehen schüttelt, wenn das Ruckeln auftritt.
/Edit

Getriebeaufhängung schon geprüft ? Das wäre so ein Klassiker ...

Zitat:

@bildeve schrieb am 27. Aug. 2020 um 00:36:54 Uhr:


Getriebeaufhängung schon geprüft ?

Da hänge ich noch in der Luft. Laut VIDA sehe ich bei der Baugruppe Getriebe nur eine Drehmomentstütze; und die ist bei meinem nicht verbaut, gab es wohl erst ab späterer VIN.

Oder meinst Du das linke Motorlager, das unter dem Batteriekasten?

Ähnliche Themen

Motorlager/Kissen unten ist zumindest beim T6 auch als Getriebelager benannt, aber da der Motor ja eher hängend gelagert ist, ist das wohl eher nicht relevant. Die besagte Drehmomentstütze, die bei Dir ja nicht verbaut ist, würde evtl. dafür sorgen, das der Motor sich beim Fehler nicht so bewegt, aber eine Ursache kann das eher nicht sein. Antriebswellen als Ursache für Ruckeln ohne Last, oder nur bei Teillast? Wenn, dann könnte sich nur die Rechte/ Beifahrerseite wirklich verkanten, aber da müsste dann wirklich schon Spiel feststellen lassen. Allrad ist nicht vorhanden....da fallen einige Kandidaten raus. Der Motor scheint unauffällig sonst müsste man bei fehlender Kraftstoffversorgung was sehen. Leichte Zündungsfehler überspielt der 6-Zylinder und ruckelt nicht, schon gar nicht mit Schütteln. Für mich bleibt da nur ein Kandidat....die GT. Da müssten sich aber in der Sportgasse die Schaltpunkte und damit auch die Ruckelpunkte verändern, wobei ich eher vermuten würde, das bei Sport das Ruckeln dann eher weg sein müsste. Das Ruckeln ließe sich ja eigentlich auf das Öffnen des Wandlers zurückführen...die Drehzahlen passen da eigentlich ganz gut und der Fakt mit dem warmen Motor auch...
Leider kann ich so einen Quatsch ja nachvollziehen....Fehler sind oft kurios und Logik hilft nicht weiter.
Ich krieg heute ne neue Kardanwelle verbaut... ohne war mein Problem nicht mehr aufgetreten. Ich hoffe, das war`s dann, aber die Logik sagt, nach Einbau geht`s weiter mit der Suche, aber dann ist wenigstens der Weg etwas klarer.
KUM

@KUMXC
In der Sportgasse kann ich das Ruckeln auch provozieren. Einziger Unterschied: durch entsprechendes Schalten und beschleunigen kann ich das Ruckeln weitestgehend vermeiden.

Das Ruckeln tritt unter Last auf; also z. B leicht ansteigende Strecke und beschleunigen. In der Situation vom Gas: Ruckeln weg. Kann aber auch auf ebener Strecke auftreten. Auch dort: Gas weg: Ruckeln weg.

Hängt der Wohnwagen dran wird das Ruckeln richtig heftig.

Passt aber irgendwie zur WÜK... In der Sportgasse müssten dann die Ruckelpunkte nach oben verschoben sein...
KUM

@KUMXC
Sind sie nicht. Habe ich gerade noch mal auf einer Fahrt ausprobiert. Ich habe versucht, die Schaltpunkte der Automatik zu nehmen. Dann tritt das Ruckeln auch auf, wenn auch etwas weniger. Letzteres ist aber scheinbar ohnehin tagesformabhängig.:/

Ich meine nicht die manuelle Schaltung, sondern die Sportgasse. Da dreht er dann die Gänge höher aus und deshalb müssten sich die Rucklerpunkte auch nach oben verschieben.
KUM

Äh... Sportgasse?! Sorry, aber ich kann den Wahlhebel nur nach rechts rüber drücken und + / - schalten.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 27. August 2020 um 18:51:24 Uhr:


Äh... Sportgasse?! Sorry, aber ich kann den Wahlhebel nur nach rechts rüber drücken und + / - schalten.

Das ist, abhängig von der Art des Getriebes, die "Sportgasse".
Ich weiß nicht, ob es DEN Unterschied bei den alten GTs (Schaltgasse rechts) gibt.

Zum Thema.
Ich hatte das alles hier nur etwas überflogen...
Beim genaueren Lesen ist mir aufgefallen, das ich genau das gleiche Problem bei meinem alten 60er hatte.
Zum Schluss war starkes Beschleunigen kaum mehr möglich.
Ungefähr ein 3/4 Jahr haben wir gesucht. Fahrwerk neu etc..
Letztendlich Antriebswelle getauscht und gut wars.
Es war übrigens kein sonderliches Spiel an der Welle, von daher gab's anfangs nur Rätselraten.
Und anscheinend auch nicht so oft, sonst wäre mein Mech drauf gekommen. Allerdings kam die Problematik erst bei 450000km...

Sportgasse, Schieben nach rechts....dann dreht er mehr aus und die Gänge werden kaum mehr verschliffen, dann Wählhebel nach vorn, ist manuelle Schaltung, ich weiß echt nicht mehr, ob mein 2008-er das hatte, oder nicht. 😉
Na ja....dann scheinen die Antriebswellen ja doch Kandidaten, das die aber dann kaum Spiel haben ist seltsam....da muss es doch dann Schlupf geben, oder verschleißen die Zahnkränze im Innengelenk?
KUM
(Ist natürlich nen recht teurer Versuch...aber viel Günstiges bleibt ja nicht..)

Mhh, also doch die Wellen. 580 € pro Stück sind kein Pappenstiel.

Zitat:

@cmdrtom schrieb am 27. August 2020 um 20:31:35 Uhr:


Mhh, also doch die Wellen. 580 € pro Stück sind kein Pappenstiel.

Ich hatte mir damals, den Verkauf schon im Kopf, für die günstigen von PP entschieden (90€ oder so).
Ich habe auch nur eine getauscht, die lange, falls ich mich noch richtig erinnere...

Geguckt habe ich auch schon. Die rechte, lange bekommt man relativ günstig; so um die 100€.

Die kurze, linke findet man kaum und wenn, schweineteuer. Allerdings habe ich mal mit der Teilenummer aus VIDA gesucht und siehe da: die gibt's auch um die 100€. Merkwürdig nur, dass dann im Angebot "für Schaltgetriebe" steht.

Ende nächster Woche bin ich wieder zu Hause, dann schau ich noch mal in Ruhe und verlink das dann hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen