Ruckeln bei 1600 - 2000 U/min

Volvo V70 3 (B)

Moinsen,
benötige mal Denkinput...
Seit einiger Zeit spüre ich beim normalen beschleunigen bei ca. 1600 - ca. 2000 U/min ein leichtes Ruckeln; meist kurz vorm Schalten. Die Schaltvorgänge selbst verlaufen ruhig. Halte ich die Gaspedalstellung, sieht man leichte Drehzahlschwankungen im DZM.

Mit dem Wohnwagen dran ist das Ruckeln stärker zu spüren.

Vor der Urlaubsfahrt hatte ich mit VIDA ausgelesen. Den Code weiß ich aktuell nicht mehr. Aber es war ein Fehler im Kraftstoffentlüftungssystem hinterlegt. Lt. Historie trat der Fehler häufiger auf. MKL geht nicht an.

Nach dem Löschen war das Ruckeln weg, um dann später wieder aufzutreten. Erneut ausgelesen, wieder der Fehler. Gelöscht, kein Ruckeln.

Soweit so gut.

Hier im Urlaub habe ich nur Tourque dabei. Wie geschrieben, wurde das Ruckeln auf den letzten Kilometern spürbar stärker. Ausgelesen, Fehlercode P0440. Gelöscht, aber keine Besserung.

Es macht übrigens keinen Unterschied, ob die Automatik, oder ich manuell schalte.

Irgendwelche Ideen? Kann das Ruckeln von dem Fehler ausgelöst werden? Das INet meint "nein" bzw. zählt das nicht bei den Symptomen auf.

Wenn ich zurück bin, will ich mir das Entlüftungssystem anschauen und die DK reinigen.

Beste Antwort im Thema

Heute LMM getauscht. Erste Probefahrt um den Block gemacht. Hab das Ruckeln nicht reproduzieren können. Nachher ist meine Süße wieder zur Arbeit unterwegs. Sie testet dann ausführlicher.
Der Originale ist ebenfalls von Denso. Somit scheint es tatsächlich der richtige gewesen zu sein nur ohne Volvo Label.

Neuer Denso LMM.jpg
Original LMM by Volvo von Denso.jpg
274 weitere Antworten
274 Antworten

Heute ist die Freundin wieder den Todeshügel hochgefahren, wo die Vibrationen bisher immer aufgetreten sind. Alles ruhig, stabile Drehzahl und saubere Schaltvorgänge. Hat mir meine Süße freudestrahlend berichtet.

Tja, bei mir hat es nicht sollen sein.🙁

Ruckeln ist immer noch vorhanden, sogar etwas mehr.

Nach Aussage des Mechanikers ist wohl doch der Wandler durch. Bei der Laufleistung wohl nicht ungewöhnlich. Sie hätten schon einige XC90 um die Laufleistung gehabt, da waren die Wandler auch fertig.

Nu is erstmal Krisensitzung.🙁

@Oldwood64 Ich hab mir beim Getriebespezi die Innereien des Wandlers angeschaut. Die alten sahen alle reichlich runtergelutscht aus. Ich hoffe auf ein gutes Ende für deinen Elch. Muss man eben abwägen wie lange man den noch fahren will.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 2. Oktober 2020 um 14:16:31 Uhr:


Ruckeln ist immer noch vorhanden, sogar etwas mehr.
(...)
Nu is erstmal Krisensitzung.🙁

Ein wenig hatte ich mich im Vorfeld ja schon gewundert, dass Du auf Tim Eckart gesetzt hast. Dass vorige Drain and Fill Verfahren hatte ja schon nichts gebracht und an der Qualität des Öles lag es ja auch nicht. Bei nassen DSG-Getrieben aus z.B. dem VAG-Konzern soll zwar eine gegenläufige Spülung eventuell sich zugesetzte Feinsiebe wieder durchlässiger machen, aber ein Wandler ist nun mal ein Wandler. Mein Fazit ist daher, das ein Getriebeölwechsel, ob per Drain and Fill oder als Spülung mit Reiniger lediglich zur Werterhaltung eines bis dahin tadellos funktionierenden Getriebes dient. Ich habe jedoch noch nie gehört, dass damit Hardware ‚geheilt‘ werden kann. Daher fand ich die Aussage Deines Getriebespezialisten, nach dem Öl-Wechsel und der Vorgeschichte ist das Rucken wech, schon sehr sportlich. Die bei Dir anscheinend nicht 100% funktionierende Wandlerüberbrückung wirst Du nur durch einen Griff in die Hardware abstellen können. Das muss im Übrigen nicht immer gleich 3.000€ und mehr kosten!

Brain

Ähnliche Themen

@brainworx
Du hast ja Recht. Es war halt der Versuch. Mir hat ja auch keiner versprochen, dass das Ruckeln dann weg wäre. Das war mehr so "die Chance steht nicht schlecht". Aber eben auch der Hinweis, wenn was kaputt ist, wird es nicht helfen.

Und Drain and Fill hatte ich ja wegen der Pflege im Februar gemacht, bis dahin und auch noch um die 2000km gefahrener Strecke weiter war das Getriebe und der Wandler ja komplett unauffällig.

Aber nun ist es wie es ist. Wir haben entschieden, dass der Elch repariert wird. Wir fahren ihn einfach zu gern.🙂

Ein Angebot habe ich schon angefragt, darauf warte ich noch. Und Montag geht's zum Getriebespezi in der Nähe. Mal sehen, wer den Zuschlag bekommt. Und selbst, wenn es auf 3t€ zuläuft, bin ich immer noch unter dem Marktpreis eines solchen Elchs, weil ich ihn sehr günstig bekommen habe.🙂

Na dann hoffe ich mal auf das Beste und es freut
mich, dass dein Elch dir erhalten bleibt.
3.000 € ist wie erwähnt der Österreich Preis. Man hat hier nicht viele Getriebespezis, so dass ich den nehmen musste. In Deutschland gibts sicher mehr Werkstätten für Getriebeüberholung. Daher werden die Preise da sicher niedriger sein.

Damit man mal ein Bild vom Gegenstand des Threads bekommt hier der Elch wieder voll fahrbereit.

Volvo XC70 3.2 Modell 2009.jpg

Nice! Und das Kennzeichen is ja mal geil!😁

Kleines Update - Getriebe schnurrt, jedoch hat jetzt die Servolenkung angefangen und wurde extrem schwergängig. Diagnose: Lenkgetriebe. Kostenpunkt ca. 3.000 €. Ob das Lenkgetriebe bei der Getriebeinstandsetzung eventuell beschädigt wurde oder schon Vorschäden hatte, ist leider nicht zweifelsfrei nachweisbar laut dem Werkstattmeister. Ganz großes Kino! Für den Preis wäre inzwischen ein Dacia drin gewesen.

Oh man 🙁
Das hab ich auch schon wechseln lassen. Tipp: mach die Servopumpe gleich mit, die kommt auch! Und macht ganz hässliche Geräusche.

Zitat:

@cmdrtom schrieb am 7. Oktober 2020 um 14:34:37 Uhr:


Kleines Update - Getriebe schnurrt, jedoch hat jetzt die Servolenkung angefangen und wurde extrem schwergängig. Diagnose: Lenkgetriebe. Kostenpunkt ca. 3.000 €. Ob das Lenkgetriebe bei der Getriebeinstandsetzung eventuell beschädigt wurde oder schon Vorschäden hatte, ist leider nicht zweifelsfrei nachweisbar laut dem Werkstattmeister. Ganz großes Kino! Für den Preis wäre inzwischen ein Dacia drin gewesen.

Bitte nicht als klugsch***en verstehen, aber genau das meinte ich, als ich weiter oben fragte ob nicht der Moment gekommen sei, ein Schlussstrich zu ziehen. Mein Beileid! Schon entschieden ob du weitermachst?

Zitat:

@cmdrtom schrieb am 7. Oktober 2020 um 14:34:37 Uhr:


....Ob das Lenkgetriebe bei der Getriebeinstandsetzung eventuell beschädigt wurde oder schon Vorschäden hatte, ist leider nicht zweifelsfrei nachweisbar laut dem Werkstattmeister...

Das ist aber seeehr ärgerlich. Wenn das Zufall ist, dann wäre das ein 6er im Lotto. Aber klar, wie willst Du beweisen, dass ein Zusammenhang besteht. Mein Beileid.

Gruss

Oh man, das ist ja der Hammer.🙁
Aber eigentlich musst Du ja dran bleiben... Bei der ganzen Kohle die Du in den letzten Monaten investiert hast?!

Auch ich stehe mittlerweile vor der Entscheidung, was mit dem Elch wird.

Kostenvorschlag bei einem, der nur den Wandler tauscht: 3,2t€.
Bei einem anderen, der eine Überholung wie bei @cmdrtom anbietet (Wandler- und Schieberkastentausch: 3,5 - 3,7t€.

Dazu kommt, dass der Dicke am Montag die AU nicht bestanden hat: Fehler in der Entlüftung Kraftstoff und Leerlauf zu hoch.

HU/AU bekomme ich hin.

Aber der Dicke spielt echt mit seinem Leben.🙁

Ui, da war ich ja doch gar nicht so teuer hier. Die Preise sind ja nahezu gleich.

Mein Freundlicher schaut noch, dass er Rabatt reinrechnet, so dass es unter 3.000 € bleibt fürs Lenkgetriebe.

Warum lässt Du das nicht mit einem revidierten Lenkgetriebe machen? Bei den P3 Modellen weiß ich die Preise jetzt nicht. Aber beim P26 war der Unterschied ca. 1300 - 1500€. Mein Kollege hat damals 350€ für ein überholtes Getriebe bezahlt + Montage. Das alte durfte halt nicht gebrochen sein etc. und musste zurück geschickt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen