Ruckeliges Herausbeschleunigen
Huhu,
ich habe neuerdings ein Problem beim rausbeschleunigen...und zwar ist das egal bei welcher Drehzahl immer so kruz stäker dann wieder schwächer und dann wieder stärker trotz das ich die Pedalposition nicht verändere...und das auch nur wenn ich sachte rausbeschleunigen will, hab szumindest beim voll drauflatschen noch nicht festgestellt...es tritt auch erst auf, wenn cih ein paar km gefahren bin, wenn der motor komplett kalt ist, ist das so gut wie nicht vorhanden, wies ist, wenn der richtig warm ist, weiß ich nicht, dafür ist meine tägliche fahrtstrecke zu kurz.
also nochmal zum näheren erklären: es ist wie wenn man vorwärs und dann wieder zurück wippt, wenn man wieder rausbeschkeunigt - drehzahl is da rel. wurscht!
habt ihr ne idee?
Beste Antwort im Thema
Wie es aussieht sind vorallem 122 und 160 PS Motoren betroffen. Ich habe zurzeit 1500km(122PS) und noch keine grosse Probleme bei der beschleunigung, jedoch denke ich das es bei mir auch auftauchen wird, weil ich mehrmals ab und zu so ganz ganz leichtes ruckliges beschleunigen hatte.
Und nun die ergänzung mit Getriebe(alle 122PS sind Handschalter) und teilweise Bauwoche / Modelljahr:
El Junior(122PS, Handschaltung, rueckeliges beschleunigen)
Loctit3(122PS, Handschaltung, hatte rueckeliges beschleunigen, Turbo getauscht, jetzt ok)
Bastii87(hatte auch leichtes rueckeliges beschleunigen)
Rocotuning(160PS, alle 4 zündspuhlen neu, immer noch ruckliges beschleunigen)
Tiderian(160PS, Handschaltung, 4 Einspritzdüsen gewechselt , ruckliges beschleunigen)
RoccHA (122PS, Handschaltung, ~6000km, rueckeliges beschleunigen)
Iroc.09 (140PS TDI, Handschaltung, rueckeliges beschleunigen)
Jerry@Audi (160PS, gelegentlich rueckeliges beschleunigen)
umut1505 (160PS, Handschaltung, Bauwoche 45/2010 – MJ2010, 4 Einspritzdüsen gewechselt, Zündkerzen gewechselt, Motorupdate, immer noch ruckliges beschleunigen)
Eske ( 6000km, Zündkerzen, Zündspulen und Einspritzdüsen getauscht, immer noch ruckliges beschleunigen)
Daze (122PS, Handschaltung, werte weissen auf defekt der Drosselklappe hin, Reparatur erfolglos immer noch rueckeliges beschleunigen)
Teufeldj (160PS, Handschaltung, MJ2009 April, rueckliges beschleunigen beim kaltstart)
Mseefried (122PS, Handschaltung, werte weissen auf defekt der Drosselklappe hin)
Ov-105 (160PS,DSG, Bauwoche 19/2009, 12400km, Kerzen und Zündspule getauscht, Firmware der Motorsteuerung aktualisiert, immer noch rueckeliges beschleunigen, zerlegen zurzeit den ganzen Motor )
Nach Motoren sortiert:
122PS - 5 User
160PS - 6 User
140PS TDI - 1 User
unbekannt - 2 User
Nach Getriebe sortiert:
122PS Handschaltung - 5 User
160PS Handschaltung - 3 User
160PS DSG - 1 user
2.0 TDI 140PS Handschaltung - 1 user
unbekannt, konnte nicht herausfinden auf den 1. Blick - 4 User
Fazit:
So wie es aussieht spielt es keine grosse Rolle ob DSG oder Handschaltung. Natürlich gibt es mehr Leute mit Handschaltung(alle 122PS Motoren), sowie viele 160PS haben Handschaltung und es ist allgemein so das Handschaltung mehr verbreitet ist. Ich denke es werden noch einige mit DSG hier in dieser Thema auftauchen. Als Beispiel User "ov-105" hat DSG und grosse Probleme, zurzeit wird sein Motor auseinander genommen. Ich hoffe er wird uns noch weiter informieren was mit seinem Scirocco los ist. Ob die Bauwoche eine grosse Rolle spielt wird sich in Verlauf noch herausstellen, ich denke nicht. Bei den meisten taucht dieses ruckeliges Herausbeschleunigen nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit. Wie sich herausgestellt hat folgede Reparaturen haben keine Auswirkung auf das ruckeliges Herausbesschleunigen:
4 Einspritzdüsen gewechselt
Zündkerzen gewechselt
Drosselklappe gewechselt
Firmware der Motorsteuerung aktualisiert
Nur bei user "Loctit3" wurde Turbo gewechselt(so wie ich das herauslesen könnte) und bei ihm hat das ruckeliges Herausbeschleunigen danach aufgehört. Jedoch ist es möglich so wie bei viele User das dies wieder Auftauch nach einer Reparatur. Also Geduld und abwarten.
Ich hoffe das ich euch allen ein Überblick verschafen könnte.
Gruss RD
126 Antworten
Rein technisch gesehen vielleicht schon...
Finanziell gesehen möchte ich bei nem Wagen unterhalb der 150tkm keinen Austauschmotor bekommen müssen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von 19mala87
Rein technisch gesehen vielleicht schon...
Finanziell gesehen möchte ich bei nem Wagen unterhalb der 150tkm keinen Austauschmotor bekommen müssen 🙁
wenn das die garantie voll trägt, muss man sich um den finanziellen aspekt ja keine sorgen machen, falls - aber auch nur FALL das ganze innerhalb der garantie liegt und die garantiebedingungen erfüllt werden. und genau da liegt das problem, denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von I N X S
wenn das die garantie voll trägt, muss man sich um den finanziellen aspekt ja keine sorgen machen, falls - aber auch nur FALL das ganze innerhalb der garantie liegt und die garantiebedingungen erfüllt werden. und genau da liegt das problem, denke ich.Zitat:
Original geschrieben von 19mala87
Rein technisch gesehen vielleicht schon...
Finanziell gesehen möchte ich bei nem Wagen unterhalb der 150tkm keinen Austauschmotor bekommen müssen 🙁
Naja, für den späteren Wiederverkaufswert wird das sicher nicht förderlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von TJWF
Naja, für den späteren Wiederverkaufswert wird das sicher nicht förderlich sein.Zitat:
Original geschrieben von I N X S
wenn das die garantie voll trägt, muss man sich um den finanziellen aspekt ja keine sorgen machen, falls - aber auch nur FALL das ganze innerhalb der garantie liegt und die garantiebedingungen erfüllt werden. und genau da liegt das problem, denke ich.
ich dachte eher andersrum... man kann nämlich auch positiv damit argumentieren, oder?
Zitat:
ich dachte eher andersrum... man kann nämlich auch positiv damit argumentieren, oder?
Ja, es lässt sich sicherlich in beide Richtungen argumentieren. Es kommt halt drauf an, ob es um einen „Austauschmotor“ (generalüberholter/instandgesetzter Motor) oder einen „komplett neuen Motor“ geht. Bei Letzterem wäre es wohl tatsächlich sogar (eher) eine Wertsteigerung.
Im Endeffekt macht es womöglich keinen großen Unterschied. Aber manche Käufer lassen sich durch so etwas schon abschrecken. Zumindest glaube ich, dass man das beim Autoverkauf angeben muss. Es ist also auf jeden Fall keine Kleinigkeit, die man verschweigen kann (im Gegensatz zu anderen Reparaturen, die durchgeführt wurden).
Zitat:
Original geschrieben von umut1505
ov-105:Ich würde dir inständig empfehlen wenn du Rechtsschutz besitzt dich mit deinem Verbraucherschutzrecht in Verbindung zu setzen. Krumme Karosserie, schlecht verbaute Scheinwerfer und Kratzer auf dem Lack oder sonst wo am Auto dürfen nach einem Werkstatt besuch auf garkeinen Fall sein und müssen sofort bemängelt werden.
Hab dieses besagte ruckeln auch, jetzt nachdem die Einspritzdüsen sowie Zündkerzen getauscht wurden, letzters vor 2 Wochen fängt es sporadisch wieder an. Noch kann ich es nicht nachweisen wie am Anfang aber es ist nur noch eine Frage der Zeit bis ich wieder bei meinem VW Partner stehe. Deswegen habe ich mich heute mit dem Autohaus in Verbindung gesetzt beidem ich mein Auto gekauft habe und hab gezielt das Thema Rückabwicklung bzw. Wandlung angesprochen aber die haben sich dagegen gewehrt.
Daraufhin habe ich bei der VW Kundenhotline angerufen die wollen sich nun mit dem VW Partner in Verbindung setzen wo ich mein Auto reparieren lasse und mit dem Autohaus wo ich mein Rocco gekauft habe und eine Lösung finden.
Die Sache ist: Wenn es nur dieses eine Problem gewesen wäre, dann hätt ich mich nicht so sehr geärgert. Hab das Auto nun 4 Monate und war schon 7x in der Werkstatt 2x wegen des ruckelns und 5x wegen diversen anderen Problemen. Nun fängt das Auto an aus dem Bereich des Motors beim anfahren metallisch zu klappern was sich auch nicht gerade gesund anhört. Ich lass mich von dem Autohaus so nicht abservieren und habe nun von meinem ADAC Rechtsschutz gebrauch gemacht.Mal gucken was passiert aber ich denke ich habe gute Karten die Karre ersetzt zu kriegen aber nicht mit einem 1,4l Motor, dann entweder den 210PSler oder direkt den R, ich lass mich von VW nicht als Versuchskaninchen benutzen...
mein beileid, die gleichen probleme hab ich auch. ruckeln (zündaussetzer im zylinder) und das metallische geräusch (nur wenn kalt und man nach dem anfahren viel gas gibt)
bin gestern das 3te mal deswegen in der werkstatt gewesen. beim ersten mal kam ein neue zündspule rein, beim 2ten noch eine und beim dritten mal haben sie die letzten 2 spulen getauscht, neue zündkerzen und neue einspritzdüsen verbaut. ich hoffe diesmal hälts länger als 2 wochen 😁
dieses problem haben alle 1,4L mit 160 ps. da hilft meiner meinung nach GAR NIX. es wird wieder kommen.
für eine wandlung brauchst du 3 erfolgslose reparaturen (zb bei ruckeln) dann kannste wandeln.
dein 🙂 kann außerdem nichts dagegen machen. du zahlst pro angefangene 1000 0,86% vom listenpreis. das fahrzeug muss bei rückgabe im serienzustand sein!
wie ist dein km stand? meiner bei 18400. angefangen hats bei ca 16000
also 0,86 is viel zu viel, die 0,66% sind schon viel, würde dahingehend immer über nen anwalt sowas machen lassen...weil ich wette, das die laufzeit eines sciroccos mehr asl 150000km im leben ist...bei 200000km ist man schon bei 0,5%, was häufig beim golf angewendet wird - wieso sollte das bei sc anders sein?
meiner kommt heute zum 3. mal in die werkstatt wegen dem ruckeligen rausbeschleunigen, den ein paar 122'er haben...erste mal ham s enix gemacht, beim 2. mal alles gereinigt und wohl an irgendwelchen kennlinien rumgespielt, jetzt werd eich die sachte darauf hinweisen, das die mal teile tauschen sollen - kann nicht sein, das ich ständig wegen einem problem komme, wo ein neuer turbo die lösung ist bei bisher fast allen 122'er geholfen hat!
Zitat:
Original geschrieben von El Junior
also 0,86 is viel zu viel, die 0,66% sind schon viel, würde dahingehend immer über nen anwalt sowas machen lassen...weil ich wette, das die laufzeit eines sciroccos mehr asl 150000km im leben ist...bei 200000km ist man schon bei 0,5%, was häufig beim golf angewendet wird - wieso sollte das bei sc anders sein?meiner kommt heute zum 3. mal in die werkstatt wegen dem ruckeligen rausbeschleunigen, den ein paar 122'er haben...erste mal ham s enix gemacht, beim 2. mal alles gereinigt und wohl an irgendwelchen kennlinien rumgespielt, jetzt werd eich die sachte darauf hinweisen, das die mal teile tauschen sollen - kann nicht sein, das ich ständig wegen einem problem komme, wo ein neuer turbo die lösung ist bei bisher fast allen 122'er geholfen hat!
ich hab mich vertippt :\ meinte 0,68 🙂
mein onkel hatte es auch, bei ihm half ein softwareupdate. bis jetzt is noch kein ruckeln aufgetreten.
was mich noch interessiert, fahrt ihr überwiegen kurzstrecke? anscheinend tritt es nur bei denen auf die viel kurzstrecken fahren.
Hallo Rocco-Gemeinde!
Lange Rede kurzer Sinn, habe das selbe Problem wie Ihr alle!!!
Habe den 122Ps`ler und 32000 km schon runter, bei 29000 wurde der Turbo getauscht, da die Welle im Turbo nicht wuchtfrei ist, bleibt diese hin und wieder nicht stecken sondern bremst und das soll angeblich das Problem sein.
Interessant ist halt nur, jetzt habe ich einen neuen Turbo und das Problem schon wieder und zusätzlich leuchtete heute auf der Autobahn die Abgaskontrollleuchte?????
Habe keine Freude mehr mit diesem AUto!!!!!!!!!!!!!!!!
Doofe Frage. Wie hoch war da deine Öltemp(falssdu ne MFA+ hast)
Bei mir wars so das ab 102 Grad Öltemp der Motor in den Notlauf ging. Grund des übels war eine defekte Hochdruckbenzinpumpe.
Laut aussage von meinem Händler wird bei höheren motortemperaturen das gemischt besser zerstäubt und bei viel da der benzindruck um 0,8 bar ab.
Seit die neue Pumpe drin ist is alles in ordnung.
Bei mir wurde auf verdacht auch erst die Zündspulen und Zündkerzen getauscht.
Hoffe konnte bissi weiterhelfen. Schönes WE.
Gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von grisu1200
Hallo Rocco-Gemeinde!
Lange Rede kurzer Sinn, habe das selbe Problem wie Ihr alle!!!
Habe den 122Ps`ler und 32000 km schon runter, bei 29000 wurde der Turbo getauscht, da die Welle im Turbo nicht wuchtfrei ist, bleibt diese hin und wieder nicht stecken sondern bremst und das soll angeblich das Problem sein.
Interessant ist halt nur, jetzt habe ich einen neuen Turbo und das Problem schon wieder und zusätzlich leuchtete heute auf der Autobahn die Abgaskontrollleuchte?????Habe keine Freude mehr mit diesem AUto!!!!!!!!!!!!!!!!
des sind zündaussetzer im zylinder... tut mir leid für dich :\
ich hab die freude auch schon verloren -.-
Zitat:
Original geschrieben von Pol Freak
Doofe Frage. Wie hoch war da deine Öltemp(falssdu ne MFA+ hast)
Bei mir wars so das ab 102 Grad Öltemp der Motor in den Notlauf ging. Grund des übels war eine defekte Hochdruckbenzinpumpe.
Laut aussage von meinem Händler wird bei höheren motortemperaturen das gemischt besser zerstäubt und bei viel da der benzindruck um 0,8 bar ab.
Seit die neue Pumpe drin ist is alles in ordnung.
Bei mir wurde auf verdacht auch erst die Zündspulen und Zündkerzen getauscht.Hoffe konnte bissi weiterhelfen. Schönes WE.
Gruß Chris
das problem tritt laut aussage mechaniker bis 35°C (bei mir 21°C) Kühlmittel Temp auf. von Öl hat er nix erzählt. bei tritt das auch nur im kalten zustand des motors. sobald er warm ist ruckelt nix mehr
@ Xover: beim 122'er isses anders! da gibts faktisch keine probleme mit dem zündung sondern mit dem wastegate! die ansteuerung bzw. die beweglichkeit bei dem ist wohl nich so toll...nach dne werksferien soll es übrigens für dne 122'er ein neues softwareupdate geben, gestern von vw den händlern bekanntgegeben, soll wohl gegen das ruckeln helfen...mal schaun, hauptsache es is weg ohne leistungsverlust!
heyho,
muss mich auch mal einschalten. hab auch den 122er, auch ruckeliges herausbeschleunigen, auch motornotlauf. dann werkstatt, die alles nachgeschaut, wastegate defekt, getauscht, probefahrt gemacht, immernoch ruckeliges herausbeschleunigen. unterdruckdose und gestänge zum wastegate überprüft und dort den fehler gefunden. wies aussieht wird das wastegate durch ein gestänge, das durch die unterdruckdose bewegt wird gesteuert. und die beweglichkeit vom gestänge macht da die probleme, sodass das wastegate nicht geöffnet werden kann. ( sollte ich das falsch verstanden haben mit der funktion bitte berichtigen ) sollte das gestänge nicht funktionsfähig sein hilft nur ein austausch des turboladers. und da sind wir nun auch schon beim problem....mein auto steht jetzt seid über einer woche in der werkstatt --> kein turbolader verfügbar, möglicher liefertermin unbekannt....jetzt düs ich die ganze zeit mit nem golf plus durch die gegend :-(
naja mal schaun wie lange es noch dauern wird...
gruß und gn8