Ruckeliges Herausbeschleunigen
Huhu,
ich habe neuerdings ein Problem beim rausbeschleunigen...und zwar ist das egal bei welcher Drehzahl immer so kruz stäker dann wieder schwächer und dann wieder stärker trotz das ich die Pedalposition nicht verändere...und das auch nur wenn ich sachte rausbeschleunigen will, hab szumindest beim voll drauflatschen noch nicht festgestellt...es tritt auch erst auf, wenn cih ein paar km gefahren bin, wenn der motor komplett kalt ist, ist das so gut wie nicht vorhanden, wies ist, wenn der richtig warm ist, weiß ich nicht, dafür ist meine tägliche fahrtstrecke zu kurz.
also nochmal zum näheren erklären: es ist wie wenn man vorwärs und dann wieder zurück wippt, wenn man wieder rausbeschkeunigt - drehzahl is da rel. wurscht!
habt ihr ne idee?
Beste Antwort im Thema
Wie es aussieht sind vorallem 122 und 160 PS Motoren betroffen. Ich habe zurzeit 1500km(122PS) und noch keine grosse Probleme bei der beschleunigung, jedoch denke ich das es bei mir auch auftauchen wird, weil ich mehrmals ab und zu so ganz ganz leichtes ruckliges beschleunigen hatte.
Und nun die ergänzung mit Getriebe(alle 122PS sind Handschalter) und teilweise Bauwoche / Modelljahr:
El Junior(122PS, Handschaltung, rueckeliges beschleunigen)
Loctit3(122PS, Handschaltung, hatte rueckeliges beschleunigen, Turbo getauscht, jetzt ok)
Bastii87(hatte auch leichtes rueckeliges beschleunigen)
Rocotuning(160PS, alle 4 zündspuhlen neu, immer noch ruckliges beschleunigen)
Tiderian(160PS, Handschaltung, 4 Einspritzdüsen gewechselt , ruckliges beschleunigen)
RoccHA (122PS, Handschaltung, ~6000km, rueckeliges beschleunigen)
Iroc.09 (140PS TDI, Handschaltung, rueckeliges beschleunigen)
Jerry@Audi (160PS, gelegentlich rueckeliges beschleunigen)
umut1505 (160PS, Handschaltung, Bauwoche 45/2010 – MJ2010, 4 Einspritzdüsen gewechselt, Zündkerzen gewechselt, Motorupdate, immer noch ruckliges beschleunigen)
Eske ( 6000km, Zündkerzen, Zündspulen und Einspritzdüsen getauscht, immer noch ruckliges beschleunigen)
Daze (122PS, Handschaltung, werte weissen auf defekt der Drosselklappe hin, Reparatur erfolglos immer noch rueckeliges beschleunigen)
Teufeldj (160PS, Handschaltung, MJ2009 April, rueckliges beschleunigen beim kaltstart)
Mseefried (122PS, Handschaltung, werte weissen auf defekt der Drosselklappe hin)
Ov-105 (160PS,DSG, Bauwoche 19/2009, 12400km, Kerzen und Zündspule getauscht, Firmware der Motorsteuerung aktualisiert, immer noch rueckeliges beschleunigen, zerlegen zurzeit den ganzen Motor )
Nach Motoren sortiert:
122PS - 5 User
160PS - 6 User
140PS TDI - 1 User
unbekannt - 2 User
Nach Getriebe sortiert:
122PS Handschaltung - 5 User
160PS Handschaltung - 3 User
160PS DSG - 1 user
2.0 TDI 140PS Handschaltung - 1 user
unbekannt, konnte nicht herausfinden auf den 1. Blick - 4 User
Fazit:
So wie es aussieht spielt es keine grosse Rolle ob DSG oder Handschaltung. Natürlich gibt es mehr Leute mit Handschaltung(alle 122PS Motoren), sowie viele 160PS haben Handschaltung und es ist allgemein so das Handschaltung mehr verbreitet ist. Ich denke es werden noch einige mit DSG hier in dieser Thema auftauchen. Als Beispiel User "ov-105" hat DSG und grosse Probleme, zurzeit wird sein Motor auseinander genommen. Ich hoffe er wird uns noch weiter informieren was mit seinem Scirocco los ist. Ob die Bauwoche eine grosse Rolle spielt wird sich in Verlauf noch herausstellen, ich denke nicht. Bei den meisten taucht dieses ruckeliges Herausbeschleunigen nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit. Wie sich herausgestellt hat folgede Reparaturen haben keine Auswirkung auf das ruckeliges Herausbesschleunigen:
4 Einspritzdüsen gewechselt
Zündkerzen gewechselt
Drosselklappe gewechselt
Firmware der Motorsteuerung aktualisiert
Nur bei user "Loctit3" wurde Turbo gewechselt(so wie ich das herauslesen könnte) und bei ihm hat das ruckeliges Herausbeschleunigen danach aufgehört. Jedoch ist es möglich so wie bei viele User das dies wieder Auftauch nach einer Reparatur. Also Geduld und abwarten.
Ich hoffe das ich euch allen ein Überblick verschafen könnte.
Gruss RD
126 Antworten
boah, das is mist!
aber stimtm genau mit anderen berichten übereinander, westgateproblem bei der ansteuerung, das es hängt - bei mir war weder fehler im fs noch notlauf - ich hoffe, die haben den turbo getauscht oder zumindest bestellt...wenn weder noch, werde ich ernsthaft eine wandlung in nähere betrachtung ziehen...
btw. soll für die 122'er nach den werksferien wohl ein neues ms-update kommen, angeblich wegen dem prob - allerdings kann das ja keine mechanikfehlfunktion beheben^^
So, habe eben die Info vom 🙂 bekommen, das bei mir der Turbo getauscht wird bzw. werden muss. Leider is der aktuell im Rückstand, weshalb ich zwangsläufig noch etwas mit dem ruckeln leben muss - aber wenigstens ham se jetzt die lösung!
So, ich meld mich mal wieder.
Nachdem vor ca. 10 Monaten der Turbo bei meinem Scirocco getauscht wurde, dachte ich, es wäre endlich vorbei mit der Ruckelei. Ich bin seitdem auch ohne Ruckler o.ä. gefahren und hatte meine Freude an dem Auto.
Heute beim Fahren bzw. Herausbeschleunigen trat die Ruckelei erneut auf! Ein Freund meinte zuvor schon, dass da irgendetwas beim Beschleunigen nicht 100% passt (er ist etwas Kfz-erfahrener als ich 😉 ).
Ich werde das jetzt noch ein paar Tage beobachten und wenn das dann immer wieder auftritt, mach ich denen mal Dampf unterm Arsch in der Werkstatt. Ich sehe es definitiv nicht ein, jedes Jahr pünktlich im Herbst/ Winter in die Werkstatt zu gondeln und mir den Turbo tauschen zu lassen!
Gibts bei irgendwem auch ähnliche Nachrichten oder wurde bei jemanden auch schon der Turbo getauscht und dann kam das Problem wieder?
Zum heulen. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Hast Du den 160er? Dann lass mal das Software-Update machen.
Ne, hab den kleinen Bruder. Oder gibt's für den auch ein Spftwareupdate?
Hab aber schon gelesen, dass die Performance darunter zu leiden haben soll!? :/
nur mal so zur Info: wir hatten mit unseren 122 PSler im PAssat exakt die gleichen Probleme. Immer im Herbst und Frühling kam es in der Warmlaufphase zu diese Rucklen bzw. Beschleunigungslöchern und direkt nach dem Kaltstart konnte man fast gar nicht beschleunigen bzw. als wenn kein Ladedruck mehr kommt. Wollten auch schon den Lader auf Anraten hier aus dem Forum tauschen lassen, aber als sich dann heraus stellte, dass die Motoren mit Tauschlader im nächsten Herbst oder Frühling wieder ruckelten wurde mir schnell klar, dass es nicht definitif ausschließlich ein Problem mit dem Lader bzw. dessen Wastegategestänge (angeblich zu schwergängig) ist, sondern temperaturabhängig. Weil ich damals noch meinen Golf 5 R32 hatte war ich auch öfters im dortigen Forum vorstellig und habe mehrfach gelesen, dass es Softwareupdates gibt, die dieses sog. Warmlaufruckeln beheben. Leider gab´s das für den Passat nicht obowhl gleiche Maschine verbaut. Habe dann ein paar Leute mobilisiert die das gleiche Problem auch am Passat haben, doch bitte auch in der Werkstatt damit vorstellig zu werden und schwupp, hatten wir die Schwelle an Kundenbeschwerden überschritten, ab der VW ein "Serviceupdate" frei gibt und was soll ich sagen: der Wagen fährt sich seitdem gänzlich andersm nicht mehr ganz so spontan am Gas aber dafür fülliger, druckvoller und das Ruckeln ist weg. Der Verbrauch ist gleich geblieben.
Ihr müsst einfach mal alle zur Werkstatt fahren, das Problem schildern und auch darauf verweisen, dass es für den Passat 3C und den Golf 5 mit der gleichen Maschine ein hilfreiches Update gibt.
Wenn das Problem dann doch vom Wastegategestänge kommen sollte, dann muss man eben den Lader auf Garantie/Kulanz tauschen lassen, weil amn ein Wastegate nicht einfach so tauschen kann (Herstellerseitige Kalibrierung)
will mich auch mal zu wort melden - hatte bei 9000km nen neuen turbo bekommen - jetzt, 10700km, hab ich turbo #3 bekommen samt neuen einspritzventilen & zündkerzen, da das ruckeln wieder da war sowie die leistugnsausfälle - und es war bei mir definitv nicht nur beim kaltstart, sondern auch, wenn der motor richtig warm war!
werde mal beobachten, wie lange jetzt die problemfreie zone hält, nach dem 1. turbowechsel hat das ganze 1000km gedauert...deswegen glaueb ich eher weniger (auch wenn ichs hoffe), das es jetzt weg ist...vermutlich (bzw. wie auch scheinbar bestätigt) liegts am msg!!!
Wow, nachm 3. mal sollte es aber langsam mal klappen! Ich werd meinem 🙂 das mal vorschlagen...
Das Problem ist aber, dass ich zu meinem 🙂 nicht einfach hinfahren kann und sagen: "Hey Jungs, macht das mal raus und das da rein und so, dass das passt!" - oder kann ich das verlangen? 😁
Wie siehts denn eigentlich mit der Garantie auf die ganzen Teile aus? Das Auto ist jetzt 13 Monate alt. Wie lange hat man denn da quasi das "VW-zahlts"-Abo? Kann doch nicht sein, dass bei so einem relativ neuem Auto alle Male was hinüber ist!
Ich hab nichtmal 11.000 km drauf!
Hallo
Also ich habe bei 12.000km einen Motorschaden gehabt und einen neuen Rumpfmotor und einen neuen Turbo bekommen. Mit dem ersten Motor hatte ich das Problem beim herausbeschleunigen nicht. Jetzt bin ich bei 21.000km und bei niedrigen Temperaturen ruckelt es ganz kräftig. Das Update der Motorsteuerung ist vor zwei Wochen aufgespielt worden, aber bisher kann ich nicht sagen, dass es dadurch besser geworden ist. Das Ansprechverhalten des Motors ist schlechter geworden, aber das ruckeln ist weiterhin da. Wenn das so bleibt, werde ich den Wagen in den nächsten Wochen wieder zur Werkstatt bringen.
Zitat:
Original geschrieben von ov-105
Hallo
Also ich habe bei 12.000km einen Motorschaden gehabt und einen neuen Rumpfmotor und einen neuen Turbo bekommen. Mit dem ersten Motor hatte ich das Problem beim herausbeschleunigen nicht. Jetzt bin ich bei 21.000km und bei niedrigen Temperaturen ruckelt es ganz kräftig. Das Update der Motorsteuerung ist vor zwei Wochen aufgespielt worden, aber bisher kann ich nicht sagen, dass es dadurch besser geworden ist. Das Ansprechverhalten des Motors ist schlechter geworden, aber das ruckeln ist weiterhin da. Wenn das so bleibt, werde ich den Wagen in den nächsten Wochen wieder zur Werkstatt bringen.
wenn das vor 2 wochen war, dann hast das aktuelle update noch nicht. das ist vom 5.10. das alte update was ich auch habe ist alles andere als toll und gegen das ruckeln bringt es genau nix^^
Zitat:
Original geschrieben von Teufeldj
wenn das vor 2 wochen war, dann hast das aktuelle update noch nicht. das ist vom 5.10. das alte update was ich auch habe ist alles andere als toll und gegen das ruckeln bringt es genau nix^^Zitat:
Original geschrieben von ov-105
Hallo
Also ich habe bei 12.000km einen Motorschaden gehabt und einen neuen Rumpfmotor und einen neuen Turbo bekommen. Mit dem ersten Motor hatte ich das Problem beim herausbeschleunigen nicht. Jetzt bin ich bei 21.000km und bei niedrigen Temperaturen ruckelt es ganz kräftig. Das Update der Motorsteuerung ist vor zwei Wochen aufgespielt worden, aber bisher kann ich nicht sagen, dass es dadurch besser geworden ist. Das Ansprechverhalten des Motors ist schlechter geworden, aber das ruckeln ist weiterhin da. Wenn das so bleibt, werde ich den Wagen in den nächsten Wochen wieder zur Werkstatt bringen.
die Angabe "vor zwei Wochen" war nur grob überschlagen. Den Termin hatte ich genau am 5.10. Angeblich mussten sie das Update extra bei VW Anfordern, da es noch nicht freigegeben war. So zumindest der O-Ton des Serviceleiters. Ob es jetzt wirklich genau diese Version ist kann ivh allerdings nicht sagen, wird die Versionsnummer irgendwo angezeigt?
Zitat:
Original geschrieben von ov-105
die Angabe "vor zwei Wochen" war nur grob überschlagen. Den Termin hatte ich genau am 5.10. Angeblich mussten sie das Update extra bei VW Anfordern, da es noch nicht freigegeben war. So zumindest der O-Ton des Serviceleiters. Ob es jetzt wirklich genau diese Version ist kann ivh allerdings nicht sagen, wird die Versionsnummer irgendwo angezeigt?Zitat:
Original geschrieben von Teufeldj
wenn das vor 2 wochen war, dann hast das aktuelle update noch nicht. das ist vom 5.10. das alte update was ich auch habe ist alles andere als toll und gegen das ruckeln bringt es genau nix^^
Guck mal ob du in der Reserveradmulde nen Aufkleber mit 24S4 hast. Wenn nein, dann hast du das Update NICHT oder der Aufkleber wurde vergessen.
Da ist lediglich der Aufkleber mit den Fahrzeugdaten. Werde kommende Woche nochmal nachfragen. Ich soll mich eh nochmal in der Werkstatt melden um eine Rückmeldung zu dem vorgenommenen Update zu geben. Angeblich müssten sie das ans Werk weitergeben, das sei bei extra angefragten Updates immer so. Außerdem würde es noch keine Erfahrungberichte zu dem Update geben. Leider habe ich den Werkstattbericht noch nicht bekommen. Da sollte ja draufstehen, was sie aufgespielt haben.
Hi,
das Thema ist schon älter, jedoch immer noch aktuell :-) VW hat für das klemmen des Wastegate immer noch keine endgültige Lösung. Bei älteren Fahrzeugen ohne Garantie kann das durch ausbauen des Laders und gängig machen des Gestänges auch selber behoben werden. VW sieht aber erstmal den Austausch des Laders vor, seit kurzem (deshalb schreibe ich hier) gibt es von VW einen Reparatursatz. Dieser besteht aus dem Abgaskrümmer, Wastegate und Unterdruckdose. Die "heiße" Seite des Laders wird also abgeschraubt und mit neuer Dichtung auf den neuen Abgaskrümmer geschraubt. Das steht nun so im Reparaturleitfaden und der Repsatz kostet ~300 € statt ~1000 € für den kompletten Lader.
Der Repsatz ist noch nicht lieferbar, aber bereits im Ersatzteilkatalog. Ich bin noch in der glücklichen (?) Lage das ich meinen Rocco heute abend mit neuem Lader abholen kann, in Zukunft wird dann nur noch der Krümmer mit Wastegate getauscht.
Weiterhin bekommt das Motorsteuergerät noch eine neue Software damit der CAXA im Winter schneller auf Temperatur kommt, sicher sind da auch noch ein paar andere Bugfixes enthalten die nicht näher erwähnt werden.
Gruß
Karsten