Ruckeliges Herausbeschleunigen
Huhu,
ich habe neuerdings ein Problem beim rausbeschleunigen...und zwar ist das egal bei welcher Drehzahl immer so kruz stĂ€ker dann wieder schwĂ€cher und dann wieder stĂ€rker trotz das ich die Pedalposition nicht verĂ€ndere...und das auch nur wenn ich sachte rausbeschleunigen will, hab szumindest beim voll drauflatschen noch nicht festgestellt...es tritt auch erst auf, wenn cih ein paar km gefahren bin, wenn der motor komplett kalt ist, ist das so gut wie nicht vorhanden, wies ist, wenn der richtig warm ist, weiĂ ich nicht, dafĂŒr ist meine tĂ€gliche fahrtstrecke zu kurz.
also nochmal zum nĂ€heren erklĂ€ren: es ist wie wenn man vorwĂ€rs und dann wieder zurĂŒck wippt, wenn man wieder rausbeschkeunigt - drehzahl is da rel. wurscht!
habt ihr ne idee?
Beste Antwort im Thema
Wie es aussieht sind vorallem 122 und 160 PS Motoren betroffen. Ich habe zurzeit 1500km(122PS) und noch keine grosse Probleme bei der beschleunigung, jedoch denke ich das es bei mir auch auftauchen wird, weil ich mehrmals ab und zu so ganz ganz leichtes ruckliges beschleunigen hatte.
Und nun die ergÀnzung mit Getriebe(alle 122PS sind Handschalter) und teilweise Bauwoche / Modelljahr:
El Junior(122PS, Handschaltung, rueckeliges beschleunigen)
Loctit3(122PS, Handschaltung, hatte rueckeliges beschleunigen, Turbo getauscht, jetzt ok)
Bastii87(hatte auch leichtes rueckeliges beschleunigen)
Rocotuning(160PS, alle 4 zĂŒndspuhlen neu, immer noch ruckliges beschleunigen)
Tiderian(160PS, Handschaltung, 4 EinspritzdĂŒsen gewechselt , ruckliges beschleunigen)
RoccHA (122PS, Handschaltung, ~6000km, rueckeliges beschleunigen)
Iroc.09 (140PS TDI, Handschaltung, rueckeliges beschleunigen)
Jerry@Audi (160PS, gelegentlich rueckeliges beschleunigen)
umut1505 (160PS, Handschaltung, Bauwoche 45/2010 â MJ2010, 4 EinspritzdĂŒsen gewechselt, ZĂŒndkerzen gewechselt, Motorupdate, immer noch ruckliges beschleunigen)
Eske ( 6000km, ZĂŒndkerzen, ZĂŒndspulen und EinspritzdĂŒsen getauscht, immer noch ruckliges beschleunigen)
Daze (122PS, Handschaltung, werte weissen auf defekt der Drosselklappe hin, Reparatur erfolglos immer noch rueckeliges beschleunigen)
Teufeldj (160PS, Handschaltung, MJ2009 April, rueckliges beschleunigen beim kaltstart)
Mseefried (122PS, Handschaltung, werte weissen auf defekt der Drosselklappe hin)
Ov-105 (160PS,DSG, Bauwoche 19/2009, 12400km, Kerzen und ZĂŒndspule getauscht, Firmware der Motorsteuerung aktualisiert, immer noch rueckeliges beschleunigen, zerlegen zurzeit den ganzen Motor )
Nach Motoren sortiert:
122PS - 5 User
160PS - 6 User
140PS TDI - 1 User
unbekannt - 2 User
Nach Getriebe sortiert:
122PS Handschaltung - 5 User
160PS Handschaltung - 3 User
160PS DSG - 1 user
2.0 TDI 140PS Handschaltung - 1 user
unbekannt, konnte nicht herausfinden auf den 1. Blick - 4 User
Fazit:
So wie es aussieht spielt es keine grosse Rolle ob DSG oder Handschaltung. NatĂŒrlich gibt es mehr Leute mit Handschaltung(alle 122PS Motoren), sowie viele 160PS haben Handschaltung und es ist allgemein so das Handschaltung mehr verbreitet ist. Ich denke es werden noch einige mit DSG hier in dieser Thema auftauchen. Als Beispiel User "ov-105" hat DSG und grosse Probleme, zurzeit wird sein Motor auseinander genommen. Ich hoffe er wird uns noch weiter informieren was mit seinem Scirocco los ist. Ob die Bauwoche eine grosse Rolle spielt wird sich in Verlauf noch herausstellen, ich denke nicht. Bei den meisten taucht dieses ruckeliges Herausbeschleunigen nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit. Wie sich herausgestellt hat folgede Reparaturen haben keine Auswirkung auf das ruckeliges Herausbesschleunigen:
4 EinspritzdĂŒsen gewechselt
ZĂŒndkerzen gewechselt
Drosselklappe gewechselt
Firmware der Motorsteuerung aktualisiert
Nur bei user "Loctit3" wurde Turbo gewechselt(so wie ich das herauslesen könnte) und bei ihm hat das ruckeliges Herausbeschleunigen danach aufgehört. Jedoch ist es möglich so wie bei viele User das dies wieder Auftauch nach einer Reparatur. Also Geduld und abwarten.
Ich hoffe das ich euch allen ein Ăberblick verschafen könnte.
Gruss RD
126 Antworten
habe heute meinem đ die ansage gemacht, das er garnicht erst mit "mĂŒssen wir beobachten" ankommen brauch, weil ich langsam resultate sehen will...nur leider kann ich auch im worst case nimmer wandeln, da meienr durch das dĂ€mliche reh ein unfallwagen ist...zumindest nciht das ich wĂŒsste, da es ja doch ne ganzschöne wertminderung ist (auch wenn alle teile gegen neue ausgetauscht werden soweit ich weiĂ)...weil wenns soweit gekommen wĂ€re (3x den versuch ohne ergebnis zu unternehmen), hĂ€tte ichs sofort durchgezogen...bei einem neuwagen erwarte ich, das der einwandfrei funzt und nicht die werkstatt von innen kennen lernt...
meiner (160 ps, handschaltung) hat auch ab und zu dieses ruckeln beim kaltstart. und das obwohl er am 7.1.2010 gebaut worden ist. ist also nicht nur bei den Àlteren modellen so. geht donnerstag zum hÀndler. :-(
So, habe gerade mal die Werkstatt angerufen um mich zu erkundigen, ob durch das Zerlegen des Motors denn wenigstens der Fehler gefunden wurde. Ich bekam den Hinweis, dass er wieder komplett zusammengebaut sei und zur Zeit eine Probefahrt gemacht wĂŒrde. Morgen wird noch eine zweite, lĂ€ngere gemacht und wenn dann alles gut gelaufen ist, kann ich meinen Rocco morgen wieder abholen. Was defekt war konnte der Herr am Telefon mir nicht sagen. Er wuĂte nur, dass ein generalĂŒberholter Werksmotor als Austauschmotor verbaut wurde. Davon hatte ich zwar schon einmal gelesen, hatte aber gedacht, dass ich bei einer Laufleistung von 12400 km doch einen neuen bekomme. Hat jemand Erfahrung mit solchen ĂŒberarbeiteten Motoren? FĂ€nde es schon Ă€rgerlich, wenn der schon viel mehr gelaufen ist als meiner. Was wird bei der Aufbereitung alles ersetzt?
Also meiner steht auch seit Einer Woche beim HĂ€ndler und es wurde bisher Die EinspritzdĂŒsen, ZĂŒndspulen und die Benzinpumpe getauscht. Nochdazu ne neue Wasserpumpe.
Habe aber noch keine Bescheid bekommen ob er wieder richtig lÀuft oder nich.
hĂ€ndler hat mich gerade angerufen.zĂŒndspule zylinder 2 ist defekt...und wurrde getauscht. will meinen rocco aber noch mal eine nacht da behalten..aber wie ich das hier so lese, ist das problem ja damit nicht behoben :-(
Habe meinen wieder aus der Werkstatt abgeholt. Der Meister hat die ZĂŒndkerzen und ZĂŒndspulen ĂŒberprĂŒft, die funktionieren einwandfrei und sehen aus wie neu! er hat die Drosselklappen bewegt, geht sehr leichtgĂ€nging. Die Kennlinie der Drosselklappe meint er sah jedoch komisch aus, er hat sie ĂŒberarbeitet (gefĂŒhlsmĂ€Ăig geht die weiter auf da ich den momentanverbrauch viel höher treiben kann bei vollgas also vor dem besuch in der werkstatt). Alle anderen Kennlinie waren in Ordnung, auch bei mehrmaligen Probefahrten mit Lappi. Mal beobachten, obs problem weg ist...ich hoffe schon!
was heiĂt den "Kennlinie der Drosselklappe ĂŒberarbeitet" geht das nicht nur ĂŒber ein Software Update????
was weià ich, kann sein via sw-update oder sonstwie, kenne mich da nicht aus, nur fand ich, das er besser anspricht und die drosselklappe wohl weiter aufmacht (als bei vollgas gibt das mfa wesentlich höhere momentanverbrÀuche aus als vorher)
frag bitte mal beim nĂ€chsten Besuch was genau gemacht wurde (Software update oder nicht) danke đ
In einem anderem Forum fĂŒhren die diese ganzen MĂ€ngel gröĂtenteils auf die Möglichkeit der SteuerkettenlĂ€ngung zurĂŒck. Sollte das wirklich der Fall sein dann Prost Mahlzeit, weil das zum Motorschaden fĂŒhren kann.
FĂŒr diese Theorie sprechen derzeit, dass diverse Reparaturversuche der WerkstĂ€tten nix gebracht haben, der schleichende Leistungsverlust und teils auch MehrverbrĂ€uche.
So ich habe meinen Seit Dienstag abend wieder. Bei mir wurden als erstes die EinspritzdĂŒsen getauscht.
Fehler tritt noch auf. Danach wurden die ZĂŒndspulen getauscht.Fehler tritt noch auf. Und dann wurde ein Benzindruckmesser eingebaut und siehe da im kalten zustand schwankt der druck. Und was bei mir halt auch noch war, das bei einer Ăltemp von 102Grad die Motorkontrolleuchte anging und er keine Leistung mehr hatte auf Grund von einem Benzindruckabfall von 0,5 Bar. Auf jeden Fall Benzinhochdruckpumpe getauscht. Seitdem lĂ€uft er ruhig,beschleunigt besser und ruckelt nimmer im Kalten zustand sowie beim beschleunigen. Und der ausstieg bei 102 Grad is auch weg.
Bei mir wurde kein Softwareupdate gemacht.
Hoffe ich konnte bissle helfen.
GruĂ
CHris
Kann mich hier nahtlos einreihen : Mein Rocco BJ 4/2009 160ps Handschaltung
macht nun zum dritten Mal das hier beschriebene Motorruckeln -immer nach Kaltstart und dann so nach ner Minute Fahrt am 2000u/pm.
Habe -wie viele Andere -zweimal sw Updates machen lassen -ohne langen Erfolg -es hat mal drei Monate ohne Ruckel gegeben ,doch jetzt liegen zwischen dem zweiten Mal und dem aktuellen nur zwei Wochen!
Habe bei VW direkt die Kundenbetreuung angerufen unter 0800VOLKSWAGEN. Dort versicherte man mir ,sich mit meinem :-) in Verbindung zu setzen und will sich am Montag melden -
bin mal gespannt was daraus wird -halte Euch auf dem Laufenden .
Habe aber noch ne Frage an Euch -welche Spritsorte fahrt ihr ? Ich fahre auf 95okt -vielleicht hat das auch Einfluss auf das Problem????
Hab jetzt fast 9000 km runter und fahre schon sehr lange Super Plus und hab noch kein ruckeln. Wieviele Km haben denn die Fahrer mit diesem Problem denn auf der Uhr?
a) hab den 122PS đ
b) fahre nur S+
c) seit ~1000km, aktuell 8k weg!
d) heute nix festgestellt, bin aber auch nicht lange gefahren
@ rocco122: glaube kaum, das er ein sw-update gemacht hat, da der meister beim ersten mal (vor ~3 wochen) meinte, das die aktuelle sw schon drauf ist...
Ich habe meinen Rocco auch wieder zurĂŒck. Leider konnte mir der Werkstattmitarbeiter, der mir meinen Wagen aushĂ€ndigte, nicht sagen was genau defekt war und was zu dem Motorschaden gefĂŒhrt hat. Er konnte mir weiterhin nur sagen, dass der 4. Zylinder keine Kompression mehr hatte und bei mir darum ein neuer Rumpfmotor verbaut werden musste. Was hierzu alles gemacht wurde soll ich der Rechnung entnehmen, die wegen des Garantieschadens vom HĂ€ndler nach Wolfsburg und dann erst zu mir geschickt wird. Bin mal gespannt. Erst einmal fĂ€hrt er jetzt wieder. Ich soll den "neuen" Motor aber wieder 1000 km einfahren. Leider stimmen jetzt die SpaltmaĂe vorne nicht mehr, der rechte Scheinwerfer ist etwas schief verbaut und die letzten 5 cm des rechten KotflĂŒgels sind verbogen. Offenbar meinte der Mitarbeiter der KotflĂŒgel mĂŒsste der Form der Scheinwerfer folgen. Da auch ein paar kleinere Kratzer hinzugekommen sind werde ich noch mal mit der Hotline telefonieren und dann zur Werkstatt in meiner nĂ€he fahren. Alles in allem fĂ€hrt der Wagen jetzt zwar wieder aber etwas mehr Sorgfalt hatte ich mir schon erhofft.