Ruckel Ruckel und es hört nicht auf!
Aloha Gemeinde, Gasmann und Mister Wodka-B 😁
Ich hab mal wieder (oder immer noch?!) ein Problem das mich langsam tierisch nervt.
Ich habe ein Ruckeln das nur im warmen (also wenn die WASSERtemp auf 92° angestiegen ist) Zustand vorhanden ist. Wenn ich nur Teillast gebe ruckelt er in Sprüngen vor sich hin (Extremfall) wenn ich hochschalte ruckt er danach zum Teil auch noch. Bei Vollgas ist das alles kein Problem mehr. Dreht sauber bis in den Begrenzer, man merkt nur nen Ruck ab 4000 U aber das ist ja bekanntlich der 16V Bumms 😁
Also neu oder noch nicht lange verbaut sind:
Öl (5W-40)
Ölfilter
Benzinfilter (seit 10.000 km)
Luftfilter (seit 10.000 km)
Zündkerzen (seit 15.000 km)
LMM ist jetzt 30.000 km alt, das AGR leicht drüber mit 35.000 km. Ich schliesse beides aus da ich die Symptome zu Genüge kenne *grml*
Ich geb langsam echt auf...Drosselklappe habe ich schon mehrmals gereinigt da die Wände der Klappe einen Ölfilm aufweisen, danach gehts kurzzeitig wieder recht gut (oder es is bloß Einbildung, weil is ja auch ne Bildung) und nach kurzer Zeit wieder der gleiche Mist.
Hab auch schonma mit ner Taschenlampe in den Ansaugtrakt geleuchtet der unter der Drosselklappe ist. Der ist voller Dreck und Öl, da sind überall Ablagerungen. Aber ich krieg das Zeuch da nich raus...ich hab keine Salzstangenarme und Bremsenreiniger funktioniert logischerweise auch ned. Gibts da irgendein Mittelchen oder liegts daran vielleicht gar nicht.
Jetzt nämlich überwiegend an die X10XE und X12XE Fraktion (andere natürlich auch gerne) die das selbe Problem haben. Im warmen Zustand ein Ruckeln bei Teillast und beim Hochschalten. Ausserdem fast vergessen, wenn ich mal eine Minute an der Ampel gestanden bin und der Wagen 2° mehr Wassertemperatur hat ruckelt er auch beim Anfahren wenn ich nicht mehr Drehzahl am Anfang gebe. Ausserdem hab ich im 1. Gang beim Hochdrehen einen Ruck drinne, der ist aber nicht bei den erwähnten 4000 U sondern schon eher...
Liegts vielleicht an der Mechanik des Gaspedals? Isses doch tatsächlich die Drosselklappe und der verölte Ansaugtrakt? Isses ein defektes Steuergerät von irgendwas? Isses der Motor das der konstruktionsbedingt einfach ruckelt wenn er älter wird (hat aktuell 120.000 km drauf) Können es klappernde Hydrostössel sein oder eine defekte oder langsam werdende defekte Steuerkette?
Wie immer, Öl is keins im Wasser, Motor is wüstentrocken, Wassertemp immer in Ordnung (ausser natürlich im Stand nach Minuten), wird nicht getreten wenn er kalt ist, LIMA funzt, Keilriemen is auch gut, nix is äußerlich los 🙁
Das Geruckle treibt mich wirklich irgendwann in den Wahnsinn, alle Leute die beim ersten Mal mitfahren denken ich könne nicht Autofahren - das stimmt nicht! 😁
Danke im Vorraus
Marcel
42 Antworten
@AÖ
Tausch den scheiss Tempsensor wenn noch net geschehen, 10€, 2min Arbeit.
Wenns dann immer noch ruckelt würde ich mal nen KWS aus nem Auto leihen, wo es net ruckelt.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
@AÖ
Tausch den scheiss Tempsensor wenn noch net geschehen, 10€, 2min Arbeit.
Wenns dann immer noch ruckelt würde ich mal nen KWS aus nem Auto leihen, wo es net ruckelt.
du meinst zwar ÄO mit aber kannst du mir sagen wo der dinger sitzt ?
Nö weiss ich net, wo das an deinem Motor sitzt. Irgendwo, wo Wasser fliesst 😉 Ist mit ner SW19 Mutter eingeschraubt (man sieht nur die Mutter), hintendran ist n 2 poliger Stecker, meist blau oder beige.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Nö weiss ich net, wo das an deinem Motor sitzt. Irgendwo, wo Wasser fliesst 😉 Ist mit ner SW19 Mutter eingeschraubt (man sieht nur die Mutter), hintendran ist n 2 poliger Stecker, meist blau oder beige.
hmmmm des doof. ich weis nur das ich ne art geber habe da geht nen blause kabel weg von dem aber des ist glaube ich für die temp. anzeige im tacho. der dinger hat son knubbel druf und da kommt dann nen stcker mit blauem kabel dran.
Ähnliche Themen
Fate das ist der Stecker der vorm Motorblock links sitzt? Ich glaub da geht auch ein blaues (?) Kabel weg.
Ich hab mal ein Bild angehängt, kann man leider nicht so gut erkennen, hab kein besseres von meinem gefunden 🙁
Und der kost bei Opel wirklich nur 10 €? Kommt da Kühlflüssigkeit raus wenn ich den aufschraube?
Danke schonma!
Wenn ich net irre, ist das aufm Bild der Öldruckschalter 😉
Irgendwo oben stands doch schon beschrieben wo der Sensor sitzt und er muss ZWEIPOLIG sein, da ist hinten nen Stecker dran. Und ja, da kommt KÜhlwasser raus, logisch, wie sollte der Sensor auch sonst die Kühlwassertemperatur messen? 😉
Ergo mach es bei kaltem Motor 😉
Ich hab net gesagt dass der bei Opel 10€ kostet, ich kauf sowas net bei Opel.
Achso Ok, dann schau ich heut mal bei ATU oder so.
Ja hätt ja sein können das da wie beim Abschütteln des Schniedelwutz nur en paar Tropfen rauskommen 😁
Krieg halt bei unserem Opelhändler knapp 20 %, deswegen ma guggen.
Da laufen nicht mal 100 ml raus. Habe das Teil neulich gewechselt. Kalt sollte der Motor aber schon sein.
kann jemand bitte so freundlich sein un mir sagen wo des doofe teil beim c14nz sitzt oder c12nz die sind ja fast gleich. muss gucken ob des bei mir auch von dem kommt. büdde
So es gibt Neuigkeiten, mir ist heute aufgefallen das das Geruckle besonders stark bei Regen auftritt, also das er manchmal auch den Dienst verweigert.
Wo bitte solln da Wasser reinkommen? Luftfilterkasten halt ich jetzt mal für ausgeschlossen. Was kann das noch sein?
ohne mich direkt mit dem motor auszukennen würde ich einen direkten zusammenhang sehen zwischen luftfeuchtigkeit und LMM.. ist aber wie gesagt nur ne vermutung und nicht corsa-spezifisch 😉
Hi der Tempsensor sitzt bei c14nz, auf der ansaugbrücke praktisch hinten drann, und neben der Lima, ja der ist es, die ansaubbrücke wird auch wassergekühlt, rausdrehen ca. 200ml wasser laufen raus, und den neuen mit dichtring eindrehen fertig, war bei mir auch die ursache des Rcukelns
Ich würde das Geruckel bei Regen aber dann nicht als Fehler ansehen, den man beheben kann.
Sicherlich kommen da keine großen Mengen Wasser in den Motor, aber die Luft, die angesaugt wird, hat eine größe Luftfeuchte. Auch der Luftfilter kann das nicht alles schlucken. Theoretisch müsste der Luftdurchsatz bei Regen auch abnehmen, da der Filter nass wird